Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 912

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
912
244461
244463
2
0
1fahren die Goldblättchen des Elektrometers auseinander. Allein
2ob die Elektricität, die hiedurch in die Höhe kömmt, auch hin-
3reichend sey, eine so fürchterliche Wirkung, als das | Gewitter288
4ist hervor zu bringen, und ob man also nicht noch andere Ursa-
5chen annehmen müsse, ist eine andere Frage. Indeß da man keine
6andere kennt, so bleibt nichts übrig, als sich einstweilen an die
7bekannte zu halten.∗
8Wie nun die Entladung einer elektrischen Wolke geschehe und
9also das Phänomen des Blitzes zum Vorschein komme, ist aus der
10Lehre der Elektricität begreiflich. Was man dort im Kleinen sieht,
11ereignet sich hier im Großen. So oft eine solche Wolke einem
12Gegenstande der Erde so nahe kömmt, daß dieser sich in der
13Schlagweite von jener befindet, muß eine Entladung erfolgen.
14Übrigens hüte man sich ja zu glauben, daß aus der Elektricität,
15die durch die Dämpfe in die Höhe kommt, sogleich | das Gewitter289
16entstehe. Es geschieht so wenig, als aus dem Dampfe sogleich
17ein Regen entsteht. Nein! Ein Gewitter entsteht nur dann, wenn
18eine plötzliche Zersetzung der Bläschen einer Gewitterwolke, und
19dadurch das Freywerden der denselben noch adhärirenden Elek-
20tricität und eine Verbindung dieser mit der bereits freygeworde-
21nen erfolgt. Den eigentlichen Prozeß, durch welchen jene Zerset-
22zung erfolgt, kennen wir noch nicht. Alle Wolken sind elektrisch,
23wie man sich mit einem Drachen überzeugen kann; aber dieß sind
24noch nicht die elektrischen Wolken, aus welchen das Gewitter
25kömmt.
26Daß im Sommer die Gewitter häufiger sind, als im Winter,
27lehrt die Erfahrung. Kalte Luft isolirt nähmlich besser als warme,
28welches sie mit allen isolirenden Körpern gemein hat. Folglich
29kann im Winter nicht leicht ein Blitz entstehen, es müßte denn
30der Vor|rath von elektrischen Materien sehr groß seyn. Auch lehrt290
31die Erfahrung, daß die Donnerwetter, wenn sie endlich im Winter
32kommen, sehr schwer sind.
33Bey den Bäumen, welche von dem Blitze getroffen werden,
34findet eine große Verschiedenheit statt. Im Jahre 1750, am Sonn-
35abend vor Ostern, war ein starkes Gewitter auf dem Harze. Da
36machte Kammerrath Cramer ein ganzes Verzeichniß von der
37Sterblichkeit der vielen getroffenen Bäume. Unter 100 von ihnen,
38befanden sich 73 Eichen, 1 wilder Apfelbaum, 13 Fichten, 1 Ehre

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

912 ∗ 
912
1Auch dürfte sie wohl hinreichend genug seyn. Siehe Mayers Lehrbuch
2der Meteorologie §. 171 – 179.
anmerkung 242007
798268 244462 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244462 Sachregister ~ Blitz ~ Baumarten unterschiedlich gefährdet. 15212 2 912 33-34 Bey den Bäumen , welche von dem Blitze getroffen werden, findet eine große Verschiedenheit statt. siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Dünste/Wolken. 14998 2 912 19-20 Elek- tricität siehe Gesamtregister.
0 244462 Personenregister ~ Cramer, Johann Andreas ~ Gewitterschäden im Wald. 15208 2 912 36 kapitalis Cramer siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Gewitter ~ Entstehung. 24184 2 912 14-25 Übrigens hüte man sich ja zu glauben, daß aus der Elektricität, die durch die Dämpfe in die Höhe kommt, sogleich | das Gewitter 289 entstehe. Es geschieht so wenig, als aus dem Dampfe sogleich ein Regen entsteht. Nein! Ein Gewitter entsteht nur dann, wenn eine plötzliche Zersetzung der Bläschen einer Gewitterwolke, und dadurch das Freywerden der denselben noch adhärirenden Elek- tricität und eine Verbindung dieser mit der bereits freygeworde- nen erfolgt. Den eigentlichen Prozeß, durch welchen jene Zerset- zung erfolgt, kennen wir noch nicht. Alle Wolken sind elektrisch, wie man sich mit einem Drachen überzeugen kann; aber dieß sind noch nicht die elektrischen Wolken, aus welchen das Gewitter kömmt. siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Jahreszeiten ~ Wettervergleich. 28731 2 912 26-32 Daß im Sommer die Gewitter häufiger sind, als im Winter, lehrt die Erfahrung. Kalte Luft isolirt nähmlich besser als warme, welches sie mit allen isolirenden Körpern gemein hat. Folglich kann im Winter nicht leicht ein Blitz entstehen, es müßte denn der Vor|rath von elektrischen Materien sehr groß seyn. Auch lehrt 290 die Erfahrung, daß die Donnerwetter, wenn sie endlich im Winter kommen, sehr schwer sind. siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Schlagweite. 4263 2 912 13 Schlagweite siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen. 4677 2 912 23 Drachen siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Wolke ~ Bläschen. 4937 2 912 18 Bläschen einer Gewitterwolke siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Wolke ~ Erklärung ihrer Elektrizität. 4941 2 912 1-7 1 fahren die Goldblättchen des Elektrometers auseinander. Allein ob die Elektricität, die hiedurch in die Höhe kömmt, auch hin- reichend sey, eine so fürchterliche Wirkung, als das | Gewitter 288 ist hervor zu bringen, und ob man also nicht noch andere Ursa- chen annehmen müsse, ist eine andere Frage. Indeß da man keine andere kennt, so bleibt nichts übrig, als sich einstweilen an die bekannte zu halten. siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Bäume ~ Gefährdung durch Blitzschlag. 15211 2 912 33-38 1 Bey den Bäumen , welche von dem Blitze getroffen werden, findet eine große Verschiedenheit statt. Im Jahre 1750, am Sonn- abend vor Ostern, war ein starkes Gewitter auf dem Harze. Da machte Kammerrath Cramer ein ganzes Verzeichniß von der Sterblichkeit der vielen getroffenen Bäume. Unter 100 von ihnen, befanden sich 73 Eichen, 1 wilder Apfelbaum, 13 Fichten, 1 Ehre siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Harz (Gebirge). 26495 2 912 35 Harze siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Apfelbaum. 28765 2 912 38 Apfelbaum siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Eiche. 28764 2 912 38 Eichen siehe Gesamtregister.
0 244462 Sachregister ~ Fichte. 28766 2 912 38 Fichten siehe Gesamtregister.
0 244462 798268 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Lehrbuch der phys. Astronomie, Theorie der Erde und Meteorologie (1805). 18073 2 912 1-2 * 1 Siehe Mayers Lehrbuch 2 der Meteorologie §. 171 – 179. siehe Gesamtregister.
1474558638392

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen