Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 914

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
914
244463
244465
2
0
1erklären, ausser dem Knall, der den elektrischen Funken begleitet,
2und den Folgen des Echo’s, noch andere Gründe zu Hülfe nehmen
3müsse, die noch nicht ganz zur Deutlichkeit gebracht sind. –
4Abbé Libes Prof. zuToulouseerklärt den Donner sinnnreich
5dadurch, daß sich Wasser in inflammable und dephlogistisirte
6Luft zersetze und eine fürchterliche | Knallluft mache. Und dieß294
7hat viele Wahrscheinlichkeit.
8Es wäre leicht möglich, daß sich bey der Zersetzung der Bläs-
9chen in den Gewitterwolken nur Knallluft bildete, und daß es
10dann mit dieser gienge, wie mit Seifenblasen, die aus derselben
11gebildet sind. Werden diese angezündet, so platzen sie plötzlich
12und verursachen einen heftigen Knall. Man hat sogar mit der-
13gleichen Seifenblasen folgenden Versuch gemacht. Man hat eine
14positiv, die andere negativ elektrisirt und ließ sie steigen, sie zogen
15einander an, und da hat man öfters bemerkt, daß sie sich ganz
16mit einander vereinigt und einigemahl auch, daß sie platzten und
17einen Funken sprühten.
18Das Knallen des elektrischen Funkens, scheint also mit dem
19Donner nichts zu thun zu haben, und dieser eine Erscheinung für
20sich allein zu seyn.
21Eine zweyte Schwierigkeit, macht die | mannigfaltige Art des295
22Donners. Lichtenberg beobachtete am 29. July 1791, auf sei-
23nem Gartenhause diejenige, welche er im Taschenbuche für die-
24ses Jahr umständlich beschrieb. Es war, als ob eine große Last
25über eine Treppe herabgeschleift würde, oder ein Wagen einen
26Berg herunter führe, und jeden Augenblick stolperte. Alle Schläge
27waren sich gleich.
28Eine andere Schwierigkeit ist, daß, wenn man dem Orte nahe
29ist, wo es einschlägt, man nur einen Schlag hört, wenn man weiter
30davon entfernt ist, mehrere.
31Die Gewitter, welche den fürchterlichsten Lärm machen, sind
32noch immer 4 bis 5 Sekunden entfernt. Wenn man sich also ja
33fürchten will, so muß man es bis auf die letzte verschieben. Daß
34man aber ja beym Zählen der Sekunden nicht bey Eins, sondern
35bey Null anfange, sonst käme man um eine Se|kunde zu kurz und296
36das Zählen wäre unnütz.
37Die wichtigste Vorsichtsregel gegen den Blitz in einem Zimmer,
38ist die: daß man ein Fenster desselben öffne, sich aber nicht an
39dasselbe, auch nicht an eine Wand des Zimmers, sondern mitten
40in dasselbe stelle, und alle Metalle von sich entferne. Die Oeff-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244464 Sachregister ~ Donner. 2416 2 914 1-30 1 erklären, ausser dem Knall , der den elektrischen Funken begleitet, und den Folgen des Echo’s, noch andere Gründe zu Hülfe nehmen müsse, die noch nicht ganz zur Deutlichkeit gebracht sind. – Abbé Libes Prof. zu Toulouse erklärt den Donner sinnnreich dadurch, daß sich Wasser in inflammable und dephlogistisirte Luft zersetze und eine fürchterliche | Knallluft mache. Und dieß 294 hat viele Wahrscheinlichkeit. Es wäre leicht möglich, daß sich bey der Zersetzung der Bläs- chen in den Gewitterwolken nur Knallluft bildete, und daß es dann mit dieser gienge, wie mit Seifenblasen, die aus derselben gebildet sind. Werden diese angezündet, so platzen sie plötzlich und verursachen einen heftigen Knall. Man hat sogar mit der- gleichen Seifenblasen folgenden Versuch gemacht. Man hat eine positiv, die andere negativ elektrisirt und ließ sie steigen, sie zogen einander an, und da hat man öfters bemerkt, daß sie sich ganz mit einander vereinigt und einigemahl auch, daß sie platzten und einen Funken sprühten. Das Knallen des elektrischen Funkens, scheint also mit dem Donner nichts zu thun zu haben, und dieser eine Erscheinung für sich allein zu seyn. Eine zweyte Schwierigkeit, macht die | mannigfaltige Art des 295 Donners. Lichtenberg beobachtete am 29. July 1791, auf sei- nem Gartenhause diejenige, welche er im Taschenbuche für die- ses Jahr umständlich beschrieb. Es war, als ob eine große Last über eine Treppe herabgeschleift würde, oder ein Wagen einen Berg herunter führe, und jeden Augenblick stolperte. Alle Schläge waren sich gleich. Eine andere Schwierigkeit ist, daß, wenn man dem Orte nahe ist, wo es einschlägt, man nur einen Schlag hört, wenn man weiter davon entfernt ist, mehrere. siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Donner ~ inflammable Luft. 15157 2 914 4-6 erklärt den Donner sinnnreich dadurch, daß sich Wasser in inflammable und dephlogistisirte Luft zersetze und eine fürchterliche | Knallluft mache. siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Gewitter ~ Entfernung. 2943 2 914 31-36 Die Gewitter, welche den fürchterlichsten Lärm machen, sind noch immer 4 bis 5 Sekunden entfernt. Wenn man sich also ja fürchten will, so muß man es bis auf die letzte verschieben. Daß man aber ja beym Zählen der Sekunden nicht bey Eins, sondern bey Null anfange, sonst käme man um eine Se|kunde zu kurz und 296 das Zählen wäre unnütz. siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Gewitter ~ Verhaltensmaßregeln. 2947 2 914 37-40 1 Die wichtigste Vorsichtsregel gegen den Blitz in einem Zimmer, ist die: daß man ein Fenster desselben öffne, sich aber nicht an dasselbe, auch nicht an eine Wand des Zimmers, sondern mitten in dasselbe stelle, und alle Metalle von sich entferne . Die Oeff- siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Seifenblasen ~ mit Wasserstoff gefüllt. 4352 2 914 10 Seifenblasen siehe Gesamtregister.
0 244464 Personenregister ~ Libes, Antoine ~ Donner. 28803 2 914 4 kapitalis Libes siehe Gesamtregister.
0 244464 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige physicalische Merkwürdigkeiten (1793). 10630 2 914 23-24 welche er im Taschenbuche für die- ses Jahr umständlich beschrieb siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Wolke ~ Bläschen. 4937 2 914 8-9 Bläs- chen in den Gewitterwolken siehe Gesamtregister.
0 244464 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ meteorologische Beobachtungen. 28165 2 914 22 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 Juli 29. 28806 2 914 22 29. July 1791 siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Knallgasreaktion ~ Ursache des Donners. 28805 2 914 6 Knallluft siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Knallgasreaktion ~ Ursache des Donners. 28805 2 914 9 Knallluft siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Luft, inflammable ~ explodierende wasserstoffgefüllte Seifenblasen. 22059 2 914 12-17 Man hat sogar mit der- gleichen Seifenblasen folgenden Versuch gemacht. Man hat eine positiv, die andere negativ elektrisirt und ließ sie steigen, sie zogen einander an, und da hat man öfters bemerkt, daß sie sich ganz mit einander vereinigt und einigemahl auch, daß sie platzten und einen Funken sprühten. siehe Gesamtregister.
0 244464 Sachregister ~ Toulouse. 28804 2 914 4 Toulouse siehe Gesamtregister.
1474558470230

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen