Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 917

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 4. Vom Gewitter.
917
244466
244468
2
0
1standen, einschlug, wie z.B. in der Kirche zu Genua am 13. August
21779. Trotz dem, daß die Gebäude damit versehen waren, schlug
3er doch in einige derselben ein. Das vorzüglichste Beyspiel dar-
4über ist das Werkhaus zu Heckingham bey Noorwich in England.
5Es ist in der Form eines lateinischen großen H gebaut, und hat
6acht spitze Ableiter. Dennoch aber schlug der Blitz ein und zün-
7dete das Dach. Als man untersuchte, fand man jedoch, daß der
8Ableiter viele Glieder hatte, und die Leitungskette das Wasser
9nicht erreichte. – Ein anderes Beyspiel ist Portfleet, nicht weit von
10London, wo das Pulvermagazin stund. Trotz eines spitzen Blitz-
11ableiters schlug es doch in das Kommandanten Haus ein, zündete
12aber nicht. Der Ableiter stand nur 15 Fuß davon. – Ein anderes
13Beyspiel ist das Schloß zu Dresden. Trotz des | Erzableiters, der303
14sich auf demselben befand, zu welchem 44 Cent. 3234Pfund Eisen
15und 4 Cent. 58 Pfund Kupfer genommen wurden, und der 8000 fl.
16kostete, schlug es doch in dasselbe ein. – Ein anders Beyspiel ist
17eine große Linde in der Lausitz. Der Blitz schlug ein und spaltete
18sie, ungeachtet kurz vorher, aus Besorgniß für dieselbe, ein Ablei-
19ter dabey angelegt wurde. – Ein anderes Beyspiel ist das königl.
20Schloß zu Preßburg. Trotz der angebrachten Ableiter schlug es
21doch in dasselbe ein. – Ein anderes Beyspiel ist das Comödienhaus
22zuEszterház. In einiger Entfernung davon standen vier Blitzablei-
23ter, dennoch schlug es ein, und zündete auch. – Pater Hell ließ
24am hohen Wiener Observatorio einen Blitzableiter anbringen.
25Demungeachtet schlug der Blitz seit dem schon einigemahle in
26den Thurm ein, ohne sich um den Blitzableiter zu bekümmern. | –304
27Professor Blumenbach erzählte Lichtenberg, daß der Blitz auf
28einem Landgute vor Zürich, auf welchem ein Ableiter angebracht
29gewesen, einige Mahle eingeschlagen habe, ohne den Ableiter zu
30treffen.
31Die Folge aus dem allen ist: entweder gar keinen Ableiter, oder
32einen auf folgende Art. Man belege alle Ecken und Kanten eines
33Hauses und seines Daches mit dicken Kupfer- oder Bleyplatten,
34bringe dieselbe alle miteinander in Verbindung und lasse dann
35von ihnen einen dicken Drath bis an die Erde gehen. Selbst über
36die Schornsteine müssen diese Platten geführt werden, weil es da
37sehr häufig einzuschlagen pflegt. Vorzüglich muß ihre Verbindung
38sorgfältig bereitet seyn. Hat der Blitz ein Metall erreicht, so ver-
39läßt er es nicht, so lange er es verfolgen kann; man hat sogar
40Beyspiele genug, daß er von einem auf das andere gesprun|gen305

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244467 Sachregister ~ Blitz ~ Beispiele für Einschläge trotz Ableiter. 15213 2 917 1-30 wie z.B. in der Kirche zu Genua am 13. August 1779. Trotz dem, daß die Gebäude damit versehen waren, schlug er doch in einige derselben ein. Das vorzüglichste Beyspiel dar- über ist das Werkhaus zu Heckingham bey Noorwich in England. Es ist in der Form eines lateinischen großen H gebaut, und hat acht spitze Ableiter. Dennoch aber schlug der Blitz ein und zün- dete das Dach. Als man untersuchte, fand man jedoch, daß der Ableiter viele Glieder hatte, und die Leitungskette das Wasser nicht erreichte. – Ein anderes Beyspiel ist Portfleet, nicht weit von London, wo das Pulvermagazin stund. Trotz eines spitzen Blitz- ableiters schlug es doch in das Kommandanten Haus ein, zündete aber nicht. Der Ableiter stand nur 15 Fuß davon. – Ein anderes Beyspiel ist das Schloß zu Dresden. Trotz des | Erzableiters, der 303 sich auf demselben befand, zu welchem 44 Cent. 32 34 Pfund Eisen und 4 Cent. 58 Pfund Kupfer genommen wurden, und der 8000 fl. kostete, schlug es doch in dasselbe ein. – Ein anders Beyspiel ist eine große Linde in der Lausitz. Der Blitz schlug ein und spaltete sie, ungeachtet kurz vorher, aus Besorgniß für dieselbe, ein Ablei- ter dabey angelegt wurde. – Ein anderes Beyspiel ist das königl. Schloß zu Preßburg. Trotz der angebrachten Ableiter schlug es doch in dasselbe ein. – Ein anderes Beyspiel ist das Comödienhaus zu Eszterház . In einiger Entfernung davon standen vier Blitzablei- ter, dennoch schlug es ein, und zündete auch. – Pater Hell ließ am hohen Wiener Observatorio einen Blitzableiter anbringen. Demungeachtet schlug der Blitz seit dem schon einigemahle in den Thurm ein, ohne sich um den Blitzableiter zu bekümmern. | – 304 Professor Blumenbach erzählte Lichtenberg, daß der Blitz auf einem Landgute vor Zürich, auf welchem ein Ableiter angebracht gewesen, einige Mahle eingeschlagen habe, ohne den Ableiter zu treffen. siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 2 917 1-40 1 1 standen, einschlug, wie z.B. in der Kirche zu Genua am 13. August 1779. Trotz dem, daß die Gebäude damit versehen waren, schlug er doch in einige derselben ein. Das vorzüglichste Beyspiel dar- über ist das Werkhaus zu Heckingham bey Noorwich in England. Es ist in der Form eines lateinischen großen H gebaut, und hat acht spitze Ableiter. Dennoch aber schlug der Blitz ein und zün- dete das Dach. Als man untersuchte, fand man jedoch, daß der Ableiter viele Glieder hatte, und die Leitungskette das Wasser nicht erreichte. – Ein anderes Beyspiel ist Portfleet, nicht weit von London, wo das Pulvermagazin stund. Trotz eines spitzen Blitz- ableiters schlug es doch in das Kommandanten Haus ein, zündete aber nicht. Der Ableiter stand nur 15 Fuß davon. – Ein anderes Beyspiel ist das Schloß zu Dresden. Trotz des | Erzableiters, der 303 sich auf demselben befand, zu welchem 44 Cent. 32 34 Pfund Eisen und 4 Cent. 58 Pfund Kupfer genommen wurden, und der 8000 fl. kostete, schlug es doch in dasselbe ein. – Ein anders Beyspiel ist eine große Linde in der Lausitz. Der Blitz schlug ein und spaltete sie, ungeachtet kurz vorher, aus Besorgniß für dieselbe, ein Ablei- ter dabey angelegt wurde. – Ein anderes Beyspiel ist das königl. Schloß zu Preßburg. Trotz der angebrachten Ableiter schlug es doch in dasselbe ein. – Ein anderes Beyspiel ist das Comödienhaus zu Eszterház . In einiger Entfernung davon standen vier Blitzablei- ter, dennoch schlug es ein, und zündete auch. – Pater Hell ließ am hohen Wiener Observatorio einen Blitzableiter anbringen. Demungeachtet schlug der Blitz seit dem schon einigemahle in den Thurm ein, ohne sich um den Blitzableiter zu bekümmern. | – 304 Professor Blumenbach erzählte Lichtenberg, daß der Blitz auf einem Landgute vor Zürich, auf welchem ein Ableiter angebracht gewesen, einige Mahle eingeschlagen habe, ohne den Ableiter zu treffen. Die Folge aus dem allen ist: entweder gar keinen Ableiter, oder einen auf folgende Art. Man belege alle Ecken und Kanten eines Hauses und seines Daches mit dicken Kupfer- oder Bleyplatten, bringe dieselbe alle miteinander in Verbindung und lasse dann von ihnen einen dicken Drath bis an die Erde gehen. Selbst über die Schornsteine müssen diese Platten geführt werden, weil es da sehr häufig einzuschlagen pflegt. Vorzüglich muß ihre Verbindung sorgfältig bereitet seyn. Hat der Blitz ein Metall erreicht, so ver- läßt er es nicht, so lange er es verfolgen kann; man hat sogar Beyspiele genug, daß er von einem auf das andere gesprun | gen siehe Gesamtregister.
0 244467 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Blitzeinschlag trotz Ableiter. 15218 2 917 27 kapitalis Blumenbach siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Eisen ~ Material für Blitzableiter. 28816 2 917 14 Eisen siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Genua ~ Blitzeinschlag. 2913 2 917 1 Genua siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Heckingham ~ Blitzeinschlag. 3059 2 917 4 Heckingham siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Kupfer ~ Material für Blitzableiter. 24288 2 917 15 Kupfer siehe Gesamtregister.
0 244467 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Blitzeinschlag trotz Ableiter. 15223 2 917 23 kapitalis Hell siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Metall(e) ~ Blitzableiter. 28732 2 917 38 Metall siehe Gesamtregister.
0 244467 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ J.F. Blumenbach. 28815 2 917 27 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 August 13. 28818 2 917 1-2 13. August 1779 siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Purfleet ~ Blitzeinschlag. 15217 2 917 9 Portfleet siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Zürich ~ Blitzeinschlag. 15220 2 917 28 Zürich siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Dresden ~ Blitzeinschlag. 15222 2 917 13 Schloß zu Dresden siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Großenhain [eigentl. Königshain] ~ Blitzeinschlag. 15225 2 917 17 eine große Linde in der Lausitz siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Eszterháza, Schloß ~ Blitzeinschlag. 15229 2 917 21-22 Comödienhaus zu Eszterház siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Bratislava ~ Blitzeinschlag. 15231 2 917 20 Schloß zu Preßburg siehe Gesamtregister.
0 244467 Sachregister ~ Wien ~ Sternwarte. 28817 2 917 24 Wiener Observatorio siehe Gesamtregister.
1474565295830

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen