Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 919

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 4. Vom Gewitter.
919
244468
244470
2
0
1anschrauben. In Mandelsloh ist der Kupferdrath Federkiel
2dick.
33. Des Conduktors unter die Erde. Einige halten diesen gar | nicht308
4für nöthig, z.B. Reimarus. Es ist auch wahr, wenn der Drath
5gleich feuchten Boden findet, so wird der Blitz nicht mehr ins
6Haus zurückkehren. Folglich ist es sicherer, so tief zu graben,
7bis man feuchten Boden findet, und den Drath dahinein zu
8leiten. Will man Kupferdrath nicht anwenden, so kann man
9sich des Nagelschmiedeisens vortrefflich bedienen.
10Ein klassisches Buch über die Blitze und Blitzableiter, ist das von
11Reimarus, die neueste Ausgabe.
12Die Wasserhosen und Wettersäulen gehören nicht im minde-
13sten zu den elektrischen Erscheinungen, wohl aber zu den fürch-
14terlichsten, die es in der Natur giebt. Auf der See bestehen sie
15darin, daß sich eine stärkere oder schwächere Wassersäule in
16Form eines umgestürzten Kegels in dem schrecklichsten Wirbel
17herumdreht, und Alles verwüstet, was in denselben geräth. Das |
18Schicksal eines Schiffes ist in wenigen Minuten entschieden. Die-309
19ser Wirbel rückt von einem Orte zum andern, und verläßt sogar
20auch öfters das Meer und verpflanzt sich auf das feste Land.
21Hier ereignet sich aber das Phänomen auch über dieß mit dem
22Staube, und es wird dann Wettersäule oder Wetterwirbel genannt.
23Anfangs scheinen die Wirbelwinde nur mit den Strohhalmen zu
24spielen, nehmen aber dann so fürchterlich in ihrer Stärke zu, daß
25sie mit Eichbäumen, wie mit Strohhalmen spielen. Sie heben ganze
26Wägen und Thiere in die Höhe und haben zuweilen auch 50 Toi-
27sen im Durchmesser. – Eine der fürchterlichsten Wasserhosen war
28die bey Sira im Mantuanischen am Po, im J. 1785. Lichtenberg
29sah die erste am 5. July 1788 in Göttingen. Man hat auf der
30See mit Vortheil versucht, Kanonen dagegen zu lösen. Uebrigens
31theilt man sie in die ab|steigenden und aufsteigenden. Bey den310
32erstern scheint die Wassersäule sich von den Wolken herab auf
33das Meer zu erstrecken. Bey den letztern umgekehrt. Franklin
34hat die beste Erklärung darüber gegeben. Nach ihm sind sie bloße
35Wirkungen der Wirbelwinde, welche Wirbelwinde aber vielleicht
36durch Elektricität entstehen.
37Da es der deutlichen Beschreibungen von dieser fürchterlichen
38Naturerscheinung so wenige giebt, so wird diejenige, welche For-
39ster von einer derselben, die er bey seiner Reise um die Welt zu

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244469 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 2 919 1-11 1 anschrauben. In Mandelsloh ist der Kupferdrath Federkiel dick. 3. Des Conduktors unter die Erde. Einige halten diesen gar | nicht 308 für nöthig, z.B. Reimarus. Es ist auch wahr, wenn der Drath gleich feuchten Boden findet, so wird der Blitz nicht mehr ins Haus zurückkehren. Folglich ist es sicherer, so tief zu graben, bis man feuchten Boden findet, und den Drath dahinein zu leiten. Will man Kupferdrath nicht anwenden, so kann man sich des Nagelschmiedeisens vortrefflich bedienen. Ein klassisches Buch über die Blitze und Blitzableiter, ist das von Reimarus , die neueste Ausgabe. siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Eisen ~ Material für Blitzableiter. 28816 2 919 9 Nagelschmiedeisens siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Wasserhose. 16629 2 919 36 Elektricität siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Göttingen ~ Wasserhose. 28810 2 919 29 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Kanonen ~ Abfeuern als Schutz gegen Wasserhosen. 28822 2 919 29-30 Man hat auf der See mit Vortheil versucht, Kanonen dagegen zu lösen. siehe Gesamtregister.
0 244469 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Wasserhose. 28820 2 919 38-39 kapitalis For- ster siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Kupfer ~ Material für Blitzableiter. 24288 2 919 8 Kupferdrath siehe Gesamtregister.
0 244469 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Wasserhose. 28808 2 919 33 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Wasserhose. 4850 2 919 12-39 1 Die Wasserhosen und Wettersäulen gehören nicht im minde- sten zu den elektrischen Erscheinungen, wohl aber zu den fürch- terlichsten, die es in der Natur giebt. Auf der See bestehen sie darin, daß sich eine stärkere oder schwächere Wassersäule in Form eines umgestürzten Kegels in dem schrecklichsten Wirbel herumdreht, und Alles verwüstet, was in denselben geräth. Das | Schicksal eines Schiffes ist in wenigen Minuten entschieden. Die- 309 ser Wirbel rückt von einem Orte zum andern, und verläßt sogar auch öfters das Meer und verpflanzt sich auf das feste Land. Hier ereignet sich aber das Phänomen auch über dieß mit dem Staube, und es wird dann Wettersäule oder Wetterwirbel genannt. Anfangs scheinen die Wirbelwinde nur mit den Strohhalmen zu spielen, nehmen aber dann so fürchterlich in ihrer Stärke zu, daß sie mit Eichbäumen, wie mit Strohhalmen spielen. Sie heben ganze Wägen und Thiere in die Höhe und haben zuweilen auch 50 Toi- sen im Durchmesser. – Eine der fürchterlichsten Wasserhosen war die bey Sira im Mantuanischen am Po, im J. 1785. Lichtenberg sah die erste am 5. July 1788 in Göttingen. Man hat auf der See mit Vortheil versucht, Kanonen dagegen zu lösen. Uebrigens theilt man sie in die ab|steigenden und aufsteigenden. Bey den 310 erstern scheint die Wassersäule sich von den Wolken herab auf das Meer zu erstrecken. Bey den letztern umgekehrt. Franklin hat die beste Erklärung darüber gegeben. Nach ihm sind sie bloße Wirkungen der Wirbelwinde, welche Wirbelwinde aber vielleicht durch Elektricität entstehen. Da es der deutlichen Beschreibungen von dieser fürchterlichen Naturerscheinung so wenige giebt, so wird diejenige, welche For- ster von einer derselben, die er bey seiner Reise um die Welt zu siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Wind ~ Wirbelwind. 4909 2 919 35 Wirbelwinde siehe Gesamtregister.
0 244469 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung einer Wasserhose. 16621 2 919 28 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Juli 5. 28809 2 919 29 5. July 1788 siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Stürme. 27188 2 919 17-18 Das | Schicksal eines Schiffes ist in wenigen Minuten entschieden. siehe Gesamtregister.
0 244469 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Schriften ~ Neuere Bemerkungen vom Blitze (1794). 10999 2 919 11 kapitalis Reimarus siehe Gesamtregister.
0 244469 Personenregister ~ Reimarus, Johann Albert Heinrich ~ Blitzableiter. 24246 2 919 4 kapitalis Reimarus siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Mandelsloh. 28819 2 919 1 Mandelsloh siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Mantova. 28821 2 919 28 Mantuanischen siehe Gesamtregister.
0 244469 Sachregister ~ Po. 2848 2 919 28 Po siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen