Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 921

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 4. Vom Gewitter.
921
244470
244472
2
0
1von so unbeständiger Art, daß es in einer Viertelstunde, fast aus
2allen Ecken blies. Die erste oder südlichste Säule dauerte am
3längsten; die nördlichste war uns am nächsten, und schien in ihrer
4südlichen Bewegung, sich uns noch mehr nähern zu wollen. Allein
5jener eben angeführte Unterschied zwischen dem schnellen Zuge
6des obern und untern Theils der Säule verursachte endlich ihre
7gänzliche Vernichtung, weil sie durch | die große Ausdehnung314
8zuletzt zerreißen mußte.
9Wir waren noch mit der Beobachtung dieses Schauspiels be-
10schäftigt, als plötzlich in der Entfernung von etwa 500 Klaftern
11zur Rechten des Schiffs, ein Raum von 50 bis 60 Klaftern im
12Durchmesser, auf der Oberfläche des Meers in Bewegung gerieth.
13Kurz gebrochene Wellen stürzten sich schnell nach dem Mittel-
14punkte dieses Raumes hin, wurden daselbst in einen feinen Dunst
15zerstiebt, und wirbelten in Schneckenlinien gegen die Wolken
16hinan. Der Nähe dieses Dunstes war es unstreitig zuzuschreiben,
17daß wir die Säule, welche in dieser Wasserhose entstand, nicht zu
18sehen bekamen. Wir hörten dabey ein Getöse, wie das Rauschen
19der Wasserfälle in tiefen Thälern. Der bewegte Raum auf dem
20Meere kam uns jetzt immer näher, und stand endlich gerade
21dem Schiffe gegenüber, in einer Ent|fernung von nicht mehr als315
22200 Klaftern. Zu gleicher Zeit, fielen etliche Hagelkörner auf
23das Verdeck, und wir bemerkten hinter der nahen Wasserhose
24noch eine zweyte. Es entstand nähmlich, wie zuvor, ein Nebel von
25weißem Dunste, der sich schlängelnd aufwärts wirbelte, und eine
26nach obenhin schmälernde Gestalt annahm. Eine lange schlanke
27Wolke, die nach unten zu am dünnsten war, schien zur aufstei-
28genden Säule herab, und ihr entgegen zu kommen. Sie vereinigten
29sich bald, und bildeten einen langen aufrecht stehenden Cylin-
30der, dessen Bewegungen nach Südosten ihm in kurzer Zeit eine
31krumm gebogene Gestalt gab. Endlich brach er wieder, und in
32dem Augenblicke der Trennung, sah man in der Nähe blitzen,
33ohne daß ein Donnerschlag gehört ward. Jetzt war es genau
345 Uhr, und das Thermometer zeigte 45 Grade. Wäh|rend dieses316
35Phänomens regnete es mehrere Mahle.« So weit Forster.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244471 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 2 921 35 1 So weit Forster . siehe Gesamtregister.
0 244471 Sachregister ~ Wasserhose. 4850 2 921 1-35 1 1 von so unbeständiger Art, daß es in einer Viertelstunde, fast aus allen Ecken blies. Die erste oder südlichste Säule dauerte am längsten; die nördlichste war uns am nächsten, und schien in ihrer südlichen Bewegung, sich uns noch mehr nähern zu wollen. Allein jener eben angeführte Unterschied zwischen dem schnellen Zuge des obern und untern Theils der Säule verursachte endlich ihre gänzliche Vernichtung, weil sie durch | die große Ausdehnung 314 zuletzt zerreißen mußte. Wir waren noch mit der Beobachtung dieses Schauspiels be- schäftigt, als plötzlich in der Entfernung von etwa 500 Klaftern zur Rechten des Schiffs, ein Raum von 50 bis 60 Klaftern im Durchmesser, auf der Oberfläche des Meers in Bewegung gerieth. Kurz gebrochene Wellen stürzten sich schnell nach dem Mittel- punkte dieses Raumes hin, wurden daselbst in einen feinen Dunst zerstiebt, und wirbelten in Schneckenlinien gegen die Wolken hinan. Der Nähe dieses Dunstes war es unstreitig zuzuschreiben, daß wir die Säule, welche in dieser Wasserhose entstand, nicht zu sehen bekamen. Wir hörten dabey ein Getöse, wie das Rauschen der Wasserfälle in tiefen Thälern. Der bewegte Raum auf dem Meere kam uns jetzt immer näher, und stand endlich gerade dem Schiffe gegenüber, in einer Ent|fernung von nicht mehr als 315 200 Klaftern. Zu gleicher Zeit, fielen etliche Hagelkörner auf das Verdeck, und wir bemerkten hinter der nahen Wasserhose noch eine zweyte. Es entstand nähmlich, wie zuvor, ein Nebel von weißem Dunste, der sich schlängelnd aufwärts wirbelte, und eine nach obenhin schmälernde Gestalt annahm. Eine lange schlanke Wolke, die nach unten zu am dünnsten war, schien zur aufstei- genden Säule herab, und ihr entgegen zu kommen. Sie vereinigten sich bald, und bildeten einen langen aufrecht stehenden Cylin- der, dessen Bewegungen nach Südosten ihm in kurzer Zeit eine krumm gebogene Gestalt gab. Endlich brach er wieder, und in dem Augenblicke der Trennung, sah man in der Nähe blitzen, ohne daß ein Donnerschlag gehört ward. Jetzt war es genau 5 Uhr, und das Thermometer zeigte 45 Grade. Wäh|rend dieses 316 Phänomens regnete es mehrere Mahle.« So weit Forster . siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen