Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 927

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 6. Von der Witterung.
927
244476
244478
2
0
1wie die Erde einen magnetischen positiven und negativen Pol
2hat, so könnte es auch in Ansehung des Turmalins seyn. Der
3Nordpol wäre der positive, der Südpol der negative elektrische
4Pol. Daraus ließe es sich | erklären, warum das Südlicht so gering331
5ist. Es rührt ja von der negativen elektrischen Materie her, des-
6sen Büschel bekanntermaßen weit schwächer sind, als die der
7positiven. Daraus ließe sich auch erklären, warum das Nordlicht
8zur Zeit der Tag- und Nachtgleichen so stark ist. Da tritt der
9Umstand ein, daß die Erde viele Tage hinter einander innerhalb
1024 Stunden ganz erleuchtet, folglich erwärmt – folglich elektrisch
11wird. Daraus ließe sich endlich erklären, warum die Nordlichter
12eben eine solche Gestalt haben, wie die elektrischen Figuren. –
13Wie wenn sogar Magnet und Turmalin ganz einerley wären!
14Bekanntlich findet zwischen Magneticität und Elektricität eine
15erstaunend große Aehnlichkeit statt. Die Magnetnadel geräth
16bey Nordlichtern in Unruhe; dasselbe geschieht auch bey der
17Abweichung der Magnetnadel. – Die Elektricität soll auch das
18Wachsthum der Pflanzen be|fördern; dasselbe könnte eben von332
19der Beschaffenheit der Pole jenes Turmalins herrühren. Im nörd-
20lichen Amerika wächst Alles vortrefflich; in Südamerika – im
21Feuerlande gedeiht gar nichts.
226. Von der Witterung.
23Man versteht unter der Witterung, den bemerkbar veränderli-
24chen Zustand der Atmosphäre; und es sind vorzüglich folgende
25Veränderlichkeiten, die in derselben bemerkt werden: Wärme
26und Kälte – Trockenheit und Nässe – Heiterkeit und Trübheit –
27Stille und Windigkeit – vermehrter und vermindeter Luftdruck.
28Die ganze Meteorologie, wird daher auch die Witterungslehre
29genannt. Die Veränderung in Rücksicht auf Wärme und Kälte ist
30nicht nur die vorzüglichste unter allen, sondern auch diejenige,
31durch | deren Einwirkung alle übrigen entstehen; in einer eben so333
32mannigfaltigen Verbindung mit allen, steht auch die Abwechslung
33des Luftdruckes, oder das Steigen und Fallen des Barometers. Und
34so muß denn von beyden auch die Rede seyn, und zuletzt auch
35etwas von den Wetterprophezeihungen gesagt werden.
36a. Wärme der Atmosphäre.
37Den Haupteinfluß auf die Wärme eines Ortes, hat wohl unstreitig
38seine Lage gegen die Sonne oder seine geographische Breite; denn

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244477 Sachregister ~ Amerika ~ Pflanzenwachstum. 28929 2 927 19-21 Im nörd- lichen Amerika wächst Alles vortrefflich; in Südamerika – im Feuerlande gedeiht gar nichts. siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Breite ~ geographische. 2346 2 927 38 geographische Breite siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 2 927 14-15 Bekanntlich findet zwischen Magneticität und Elektricität eine erstaunend große Aehnlichkeit statt. siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, elektrische (Vergleich mit Turmalin). 2642 2 927 1-4 1 wie die Erde einen magnetischen positiven und negativen Pol hat, so könnte es auch in Ansehung des Turmalins seyn. Der Nordpol wäre der positive, der Südpol der negative elektrische Pol. siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Feuerland. 2754 2 927 21 Feuerlande siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Klima ~ geographisches. 3218 2 927 38 Lage gegen die Sonne siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ Büschel (Feuerpinsel). 3428 2 927 6 Büschel siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 2 927 14-15 Bekanntlich findet zwischen Magneticität und Elektricität eine erstaunend große Aehnlichkeit statt. siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ vom Nordlicht beeinflußt. 15384 2 927 15-17 Die Magnetnadel geräth bey Nordlichtern in Unruhe; dasselbe geschieht auch bey der Abweichung der Magnetnadel. siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Pflanzen ~ Wirkung der Elektrizität auf ihr Wachstum. 13351 2 927 17-18 Die Elektricität soll auch das Wachsthum der Pflanzen be | fördern siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Temperatur. 4539 2 927 36 wichtig Wärme der Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Turmalin ~ Elektrizität ~ Theorie des Nordlichts. 28828 2 927 1-12 1 wie die Erde einen magnetischen positiven und negativen Pol hat, so könnte es auch in Ansehung des Turmalins seyn. Der Nordpol wäre der positive, der Südpol der negative elektrische Pol. Daraus ließe es sich | erklären, warum das Südlicht so gering 331 ist. Es rührt ja von der negativen elektrischen Materie her, des- sen Büschel bekanntermaßen weit schwächer sind, als die der positiven. Daraus ließe sich auch erklären, warum das Nordlicht zur Zeit der Tag- und Nachtgleichen so stark ist. Da tritt der Umstand ein, daß die Erde viele Tage hinter einander innerhalb 24 Stunden ganz erleuchtet, folglich erwärmt – folglich elektrisch wird. Daraus ließe sich endlich erklären, warum die Nordlichter eben eine solche Gestalt haben, wie die elektrischen Figuren. siehe Gesamtregister.
0 244477 Sachregister ~ Witterung. 4930 2 927 22 wichtig Von der Witterung siehe Gesamtregister.
1467295962071

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen