Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 932

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
932
244481
244483
2
0
1nach der geographischen Breite derselben. Ja wenn unsere Erde
2entweder eine weiße oder schwarze Marmorkugel wäre, dann
3würde dieß der Fall seyn. Allein da sie dieß nicht ist, so giebt es,
4wenn man mit jener Grundregel auf dieselbe kömmt, gewaltige
5Ausnahmen. Quebek liegt z.B. 2 Grade dem Aequator näher,
6als Paris, und doch die unerhörte Kälte daselbst. Auch Astra-
7chan, wo eben|falls eine ausserordentliche Kälte herrscht, liegt346
8dem Aequator näher, als Paris. Am 16 Jan. 1735, gefror das
9Quecksilber am Jenisei, welches nur bey 3812Grad unter Null
10von Fahrenheit oder −3113Grad Reaum. geschieht. Man muß
11also gewisse Localitäten, als Ausnahmen von jener Grundregel
12betrachten, und diese durch dieselben corrigiren. Solche Locali-
13täten sind nun vorzüglich folgende:
141. Die größere Höhe über der Meeresfläche. Auf hohen Bergen
15liegt ja beständig Schnee. Quito liegt z.B. fast unter der Linie,
16aber wegen seiner hohen Lage, ist es daselbst nur mittelmäßig
17warm. Die Schweitz und das südliche Frankreich liegen unter
18der nähmlichen Breite, aber welch eine Verschiedenheit der
19Witterung!
202. Die Nähe des Meeres. Diese trägt ausserordentlich viel bey,
21die | Wirkung der Sonnenstrahlen auf einen Boden zu schwä-347
22chen. Man kann den unter der Oberfläche verborgenen Theil
23des Meeres, als einen tiefen Keller ansehen, in welchen die
24Sonnenstrahlen nicht dringen können, der folglich immer sehr
25kühl ist. Da nun das Meer in einer ewigen Bewegung sich
26befindet, so wird kein Theil vom Meerwasser lange auf der
27Oberfläche bleiben, und von der Sonne zu sehr erwärmt wer-
28den, sondern er wird den Augenblick in den tiefen Keller hin-
29unter schleichen, aus welchem anderes kühles Wasser an seine
30vorige Stelle treten wird. Auf diese Art kann die Meeresfläche
31nie erhitzt oder nur beträchtlich erwärmt werden, sondern
32wird immer kühl bleiben. Folglich werden auch die Lüftchen
33und Winde, die darüber hinstreichen immer kühl bleiben. Die
34wohlthätige Wirkung davon empfinden vorzüglich die Inseln,
35die aber nicht zu nördlich liegen dürfen. Deßwegen | gedeihen348
36auf diesen glücklichen Eilanden so viel große Köpfe. Griechen-
37land hat seine Genies gewiß größtentheils dem Jonischen und
38Aegeischen Meere zu verdanken. Daher auch das glückliche
39Clima in England. Es ist das Land, wo man am längsten alle
40Jahreszeiten hindurch mit den kleinsten Unbequemlichkeiten

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244482 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 932 10 kapitalis Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Meer ~ Einfluß seiner Nähe auf physisches Klima. 3713 2 932 20 Nähe des Meeres siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Quito ~ mäßig warm trotz Lage am Äquator. 4105 2 932 15-17 Quito liegt z.B. fast unter der Linie, aber wegen seiner hohen Lage, ist es daselbst nur mittelmäßig warm. siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Datierung ~ 1735 Januar 16. 25998 2 932 8 16 Jan. 1735 siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Frankreich ~ Klima des südlichen. 25981 2 932 17 südliche Frankreich siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Griechenland ~ Klima. 25982 2 932 36-37 Griechen- land siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Québec ~ Klima. 25987 2 932 5 Quebek siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Astrachan ~ Klima. 25988 2 932 6-7 Astra- chan siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ England ~ Klima. 25983 2 932 39 England siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Schweiz ~ Klima. 25980 2 932 17 Schweitz siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Höhe (über dem Meer) ~ Einfluß auf physisches Klima. 25978 2 932 14 Die größere Höhe über der Meeresfläche . siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Ägäis. 25999 2 932 38 Aegeischen Meere siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Ionisches Meer. 26000 2 932 37 Jonischen siehe Gesamtregister.
0 244482 Sachregister ~ Kopf, großer. 29066 2 932 36 große Köpfe siehe Gesamtregister.
1475075490871

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen