Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 936

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
936
244485
244487
2
0
1kleinere Linien zeichnen will, da wird es sehr schwer; weil wir
2Alles mikroscopisch betrachten, welches das Zeichnen im Ganzen
3stört – weil unser Körper viel zu empfindlich für den großen Gang
4der Witterung ist, – weil wir dem Witterungssysteme viel zu nahe
5sind. So wie wenn ein Insekt, das in einer Stube alle 4 Jahres-
6zeiten gemächlich durchlebt, schließen wollte, draussen sey es
7auch immer so warm, temperirt und dergleichen. Um etwas Siche-
8res auszumachen, müßte man Beobachtungen von 100 Jahren
9haben. Ganz nahe an der Erde können Barometer-Veränderungen
10geschehen, die unsere Barometer an der Wand gar nicht fühlen.
11Im gemeinen Leben ist es bekannt, daß sich mit dem
12Mondwechsel die Witterung ändert. Und damit hat es | auch seine358
13vollkommene Richtigkeit. Toaldo machte hierüber folgende
14Beobachtungen. Beym Neumonde veränderte sich die Witterung
1538mahl, und 3mahl blieb sie unverändert. Also verhält sich die
16Wahrscheinlichkeit der Veränderung zur Unwahrscheinlichkeit,
17wie 13 : 1; beym ersten Viertel, wie 28 : 9 oder 3 : 1; beym
18Vollmonde, wie 36 : 4 oder wie 9 : 1; beym letzten Viertel, wie
1929 : 8 oder wie 312:1; beym apogäischen Mond, wie 32 : 8 oder
20wie 4 : 1; beym perigäischen Mond, wie 36 : 4 oder wie 9 : 1;
21beym Mond im Aequator im Aufsteigen, wie 29 : 10, oder wie
223 : 1; beym Mond im Aequator im Niedersteigen, wie 29 : 10,
23oder wie 3 : 1; im Lunistitio boreali, wie 32 : 8, oder wie 4 : 1; im
24Lunistitio australi, wie 32 : 6, oder wie 513:1.
25Pater Hell wollte die Witterung | eben so berechnen, wie die359
26Sonnen- und Mondsfinsternisse. Siehe Leipzig. Magazin, J. 1783
27oder 1. Bd. S. 93.
28Pater Anton Pilgrams Untersuchungen über das Wahrschein-
29liche der Wetterkunde, Wien 1788, enthalten einen wahren Schatz
30von Beobachtungen. Von S. 1 bis 50, sind die Beobachtungen der
31Witterung von Wien in 20 Jahren. Der 1teJanuar nur einmahl
32in 20 Jahren heiter; der 7teApril nur einmahl in 20 Jahren hei-
33ter, siebenmahl trübe, zwölfmahl veränderlich, einmahl Schnee. –
34Das Buch enthält auch eine Beschreibung der meteorologischen
35Instrumente, welche der Verfasser selbst besaß.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244486 Sachregister ~ Mensch ~ Beschränktheit. 18353 2 936 1-5 weil wir Alles mikroscopisch betrachten, welches das Zeichnen im Ganzen stört – weil unser Körper viel zu empfindlich für den großen Gang der Witterung ist, – weil wir dem Witterungssysteme viel zu nahe sind. siehe Gesamtregister.
0 244486 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Wetterberechnung. 29092 2 936 25 kapitalis Hell siehe Gesamtregister.
0 244486 Sachregister ~ Metapher ~ Insekt. 29095 2 936 5 Insekt siehe Gesamtregister.
0 244486 Sachregister ~ Mond ~ Phasen ~ Einfluß auf Witterung. 29091 2 936 12 Mondwechsel siehe Gesamtregister.
0 244486 Sachregister ~ Mond ~ Einfluß der Position auf die Witterung. 29115 2 936 13-24 Toaldo machte hierüber folgende Beobachtungen. Beym Neumonde veränderte sich die Witterung 38mahl, und 3mahl blieb sie unverändert. Also verhält sich die Wahrscheinlichkeit der Veränderung zur Unwahrscheinlichkeit, wie 13 : 1; beym ersten Viertel, wie 28 : 9 oder 3 : 1; beym Vollmonde, wie 36 : 4 oder wie 9 : 1; beym letzten Viertel, wie 29 : 8 oder wie 3 12 : 1; beym apogäischen Mond, wie 32 : 8 oder wie 4 : 1; beym perigäischen Mond, wie 36 : 4 oder wie 9 : 1; beym Mond im Aequator im Aufsteigen, wie 29 : 10, oder wie 3 : 1; beym Mond im Aequator im Niedersteigen, wie 29 : 10, oder wie 3 : 1; im Lunistitio boreali, wie 32 : 8, oder wie 4 : 1; im Lunistitio australi, wie 32 : 6, oder wie 5 13 : 1. siehe Gesamtregister.
0 244486 Sachregister ~ Witterung ~ Beobachtungen. 4932 2 936 1-10 weil wir Alles mikroscopisch betrachten, welches das Zeichnen im Ganzen stört – weil unser Körper viel zu empfindlich für den großen Gang der Witterung ist, – weil wir dem Witterungssysteme viel zu nahe sind. So wie wenn ein Insekt, das in einer Stube alle 4 Jahres- zeiten gemächlich durchlebt, schließen wollte, draussen sey es auch immer so warm, temperirt und dergleichen. Um etwas Siche- res auszumachen, müßte man Beobachtungen von 100 Jahren haben. Ganz nahe an der Erde können Barometer-Veränderungen geschehen, die unsere Barometer an der Wand gar nicht fühlen. siehe Gesamtregister.
0 244486 Sachregister ~ Witterung ~ Einfluß der Mondposition. 29093 2 936 13-24 Toaldo machte hierüber folgende Beobachtungen. Beym Neumonde veränderte sich die Witterung 38mahl, und 3mahl blieb sie unverändert. Also verhält sich die Wahrscheinlichkeit der Veränderung zur Unwahrscheinlichkeit, wie 13 : 1; beym ersten Viertel, wie 28 : 9 oder 3 : 1; beym Vollmonde, wie 36 : 4 oder wie 9 : 1; beym letzten Viertel, wie 29 : 8 oder wie 3 12 : 1; beym apogäischen Mond, wie 32 : 8 oder wie 4 : 1; beym perigäischen Mond, wie 36 : 4 oder wie 9 : 1; beym Mond im Aequator im Aufsteigen, wie 29 : 10, oder wie 3 : 1; beym Mond im Aequator im Niedersteigen, wie 29 : 10, oder wie 3 : 1; im Lunistitio boreali, wie 32 : 8, oder wie 4 : 1; im Lunistitio australi, wie 32 : 6, oder wie 5 13 : 1. siehe Gesamtregister.
0 244486 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ meteorologische Langzeitbeobachtungen. 29090 2 936 7-9 Um etwas Siche- res auszumachen, müßte man Beobachtungen von 100 Jahren haben. siehe Gesamtregister.
0 244486 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Betrachtung von Details kann den Blick aufs Ganze verstellen. 27988 2 936 1-3 weil wir Alles mikroscopisch betrachten, welches das Zeichnen im Ganzen stört siehe Gesamtregister.
0 244486 Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788). 10930 2 936 28-29 Pater Anton Pilgrams Untersuchungen über das Wahrschein- liche der Wetterkunde, Wien 1788 siehe Gesamtregister.
0 244486 Sachregister ~ Wien ~ Witterung. 29094 2 936 31 Wien siehe Gesamtregister.
0 244486 Personenregister ~ Toaldo, Giuseppe ~ Einfluß des Mondes auf das Barometer. 14777 2 936 13 kapitalis Toaldo siehe Gesamtregister.
0 244486 Personenregister ~ Schrank, Franz von Paula ~ Schriften ~ Bemerkung zweier weissen Nordlichter, nebst Herrn Hells Gedanken über das Steigen und Fallen des Quecksilbers (1783). 11096 2 936 26-27 Siehe Leipzig. Magazin , J. 1783 oder 1. Bd. S. 93. siehe Gesamtregister.
1475163705583

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen