Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 944

Band 2 - Teil V - Theorie der Erde

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
944
244493
244495
2
0
1von Schale oder Rinde um jenes Fluidum formiren, die
2bey ei|ner Bewegung desselben leicht zerbrechen könnte.380
3Nun hat man aber, fährt Franklin fort, die Luft schon bis
4zur doppelten Dichtigkeit des Wassers zusammen gepreßt,
5und folglich ein Fluidum daraus gemacht, das mit Was-
6ser zugleich in dasselbe Gefäß gegossen, sich unten hin-
7stellen, und auf welchem das Wasser schwimmen würde.
8Also könnte jenes Fluidum wohl gar die Luft selbst seyn.
9(Mariotte hat gefunden, daß, wenn man die Luft zusam-
10men drückt, die Dichtigkeit derselben gerade so zunimmt,
11wie die Gewichte, durch welche der Druck bewirkt wird;
12daß also ein noch einmahl so starker Druck sie noch ein-
13mahl so dicht macht. In Deutschland hat man Mariotte’s
14Versuche noch weiter ausgedehnt, so daß man wenigstens
15nichts Ungereimtes sagt, wenn man annimmt, die Luft
16werde sich am Ende so sehr verdichten lassen, daß z.B.
17das Gold in ihr schwimmen würde, gesetzt auch, daß | das381
18Verhältniß zwischen Druck und Dichtigkeit nicht immer
19so einfach bliebe. Fände sich also Luft im Innern der Erde,
20bis auf eine große Strecke hinunter in Hölen verbreitet, die
21unter sich auf irgend eine Weise und mit der Atmosphäre
22zusammen hiengen; hätte diese Luft ferner die Temperatur
23der an der Oberfläche der Erde befindlichen, und gälte
24endlich das Mariottische Gesetz durchaus: so würde sie
25immer dichter und dichter werden, je tiefer sie läge, und
26zwar so, daß nachstehende Körper in folgenden Tiefen
27unter der Oberfläche der Erde in derselben schwimmen
28würden.
29Das Wasserbey 28929Toisen unter
30der Oberfläche d. Erde
31Das Zinn" 39910"""
32Das Silber" 41202"""
33Das Quecksilber" 41181"""
34Das Gold" 43528"""
35Setzt man also die deutsche Meile etwa gleich 4000 fran-
36zösischen Toisen, | welche hier verstanden werden, so382
37schwämme das Gold schon in einer Tiefe von nicht völlig
38eilf deutschen Meilen. Würde es durch irgend eine Kraft
39tiefer hinunter gebracht und sich selbst überlassen, so wür-
40de es mit beschleunigter Geschwindigkeit über jene Tiefe

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244494 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Franklin. 29220 2 944 1-40 lichtenberg 1 1 von Schale oder Rinde um jenes Fluidum formiren, die bey ei|ner Bewegung desselben leicht zerbrechen könnte. 380 Nun hat man aber, fährt Franklin fort, die Luft schon bis zur doppelten Dichtigkeit des Wassers zusammen gepreßt, und folglich ein Fluidum daraus gemacht, das mit Was- ser zugleich in dasselbe Gefäß gegossen, sich unten hin- stellen, und auf welchem das Wasser schwimmen würde. Also könnte jenes Fluidum wohl gar die Luft selbst seyn. (Mariotte hat gefunden, daß, wenn man die Luft zusam- men drückt, die Dichtigkeit derselben gerade so zunimmt, wie die Gewichte, durch welche der Druck bewirkt wird; daß also ein noch einmahl so starker Druck sie noch ein- mahl so dicht macht. In Deutschland hat man Mariotte’s Versuche noch weiter ausgedehnt, so daß man wenigstens nichts Ungereimtes sagt, wenn man annimmt, die Luft werde sich am Ende so sehr verdichten lassen, daß z.B. das Gold in ihr schwimmen würde, gesetzt auch, daß | das 381 Verhältniß zwischen Druck und Dichtigkeit nicht immer so einfach bliebe. Fände sich also Luft im Innern der Erde, bis auf eine große Strecke hinunter in Hölen verbreitet, die unter sich auf irgend eine Weise und mit der Atmosphäre zusammen hiengen; hätte diese Luft ferner die Temperatur der an der Oberfläche der Erde befindlichen, und gälte endlich das Mariottische Gesetz durchaus: so würde sie immer dichter und dichter werden, je tiefer sie läge, und zwar so, daß nachstehende Körper in folgenden Tiefen unter der Oberfläche der Erde in derselben schwimmen würden. Das Wasser bey 28929 Toisen unter der Oberfläche d. Erde Das Zinn " 39910 " " " Das Silber " 41202 " " " Das Quecksilber " 41181 " " " Das Gold " 43528 " " " Setzt man also die deutsche Meile etwa gleich 4000 fran- zösischen Toisen, | welche hier verstanden werden, so 382 schwämme das Gold schon in einer Tiefe von nicht völlig eilf deutschen Meilen. Würde es durch irgend eine Kraft tiefer hinunter gebracht und sich selbst überlassen, so wür- de es mit beschleunigter Geschwindigkeit über jene Tiefe siehe Gesamtregister.
0 244494 Sachregister ~ Gesetz ~ Boyle-Mariottesches. 2924 2 944 24 lichtenberg Mariottische Gesetz siehe Gesamtregister.
0 244494 Sachregister ~ Gold ~ Schwimmen auf komprimierter Luft. 18497 2 944 17 lichtenberg Gold siehe Gesamtregister.
0 244494 Sachregister ~ Gold ~ Schwimmen auf komprimierter Luft. 18497 2 944 34 lichtenberg Gold siehe Gesamtregister.
0 244494 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Entstehung der Erde. 18496 2 944 1-40 lichtenberg 1 1 von Schale oder Rinde um jenes Fluidum formiren, die bey ei|ner Bewegung desselben leicht zerbrechen könnte. 380 Nun hat man aber, fährt Franklin fort, die Luft schon bis zur doppelten Dichtigkeit des Wassers zusammen gepreßt, und folglich ein Fluidum daraus gemacht, das mit Was- ser zugleich in dasselbe Gefäß gegossen, sich unten hin- stellen, und auf welchem das Wasser schwimmen würde. Also könnte jenes Fluidum wohl gar die Luft selbst seyn. (Mariotte hat gefunden, daß, wenn man die Luft zusam- men drückt, die Dichtigkeit derselben gerade so zunimmt, wie die Gewichte, durch welche der Druck bewirkt wird; daß also ein noch einmahl so starker Druck sie noch ein- mahl so dicht macht. In Deutschland hat man Mariotte’s Versuche noch weiter ausgedehnt, so daß man wenigstens nichts Ungereimtes sagt, wenn man annimmt, die Luft werde sich am Ende so sehr verdichten lassen, daß z.B. das Gold in ihr schwimmen würde, gesetzt auch, daß | das 381 Verhältniß zwischen Druck und Dichtigkeit nicht immer so einfach bliebe. Fände sich also Luft im Innern der Erde, bis auf eine große Strecke hinunter in Hölen verbreitet, die unter sich auf irgend eine Weise und mit der Atmosphäre zusammen hiengen; hätte diese Luft ferner die Temperatur der an der Oberfläche der Erde befindlichen, und gälte endlich das Mariottische Gesetz durchaus: so würde sie immer dichter und dichter werden, je tiefer sie läge, und zwar so, daß nachstehende Körper in folgenden Tiefen unter der Oberfläche der Erde in derselben schwimmen würden. Das Wasser bey 28929 Toisen unter der Oberfläche d. Erde Das Zinn " 39910 " " " Das Silber " 41202 " " " Das Quecksilber " 41181 " " " Das Gold " 43528 " " " Setzt man also die deutsche Meile etwa gleich 4000 fran- zösischen Toisen, | welche hier verstanden werden, so 382 schwämme das Gold schon in einer Tiefe von nicht völlig eilf deutschen Meilen. Würde es durch irgend eine Kraft tiefer hinunter gebracht und sich selbst überlassen, so wür- de es mit beschleunigter Geschwindigkeit über jene Tiefe siehe Gesamtregister.
0 244494 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Luft. 18494 2 944 3 lichtenberg kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244494 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Kompressibilität. 3526 2 944 3 lichtenberg Luft siehe Gesamtregister.
0 244494 Sachregister ~ Quecksilber ~ Schwimmen auf komprimierter Luft. 22290 2 944 33 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 244494 Sachregister ~ Silber ~ Schwimmen auf komprimierter Luft. 22289 2 944 32 lichtenberg Silber siehe Gesamtregister.
0 244494 Sachregister ~ Wasser ~ Schwimmen auf komprimierter Luft. 22287 2 944 29 lichtenberg Wasser siehe Gesamtregister.
0 244494 Sachregister ~ Zinn ~ Schwimmen auf komprimierter Luft. 22288 2 944 31 lichtenberg Zinn siehe Gesamtregister.
0 244494 Personenregister ~ Mariotte, Edme ~ Gasgesetz (Boyle-Mariotte). 1200 2 944 9-24 lichtenberg kapitalis Mariotte Mariotte’s Mariottische siehe Gesamtregister.
1475597745686

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen