Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 954

Band 2 - Teil V - Theorie der Erde

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
954
244503
244505
2
0
1und thürmte sich | zu einer Höhe von 2400 Fuß auf; so bildete406
2sich im Jahr 1720 unter den azorischen Inseln bey Terzera, eine
3neue Insel unter dem 38°nördlicher Breite. Allein ganz etwas
4anders ist es um die Entstehung dieser Berge und Inseln, und ganz
5etwas anders um jene Erdrevolution. Auch kann sich ja zwischen
6einer Sammlung von vielen Inseln sehr leicht nach und nach festes
7Land ansetzen; denn die See spühlt den Schlamm zwischen einer
8Gruppe von Inseln weit leichter hinein, als wieder heraus.
92. Von den Vulkanen.
10In Europa sind die berühmtesten Vulkane der Vesuv, der Aetna,
11und Hekla. Bis zum Jahr Christi 79, hat man keine Spuren von
12einer Eruption des Vesuvs; er rauchte nur bis dahin. Aber in die-
13sem Jahre erfolgte der erste Ausbruch desselben mit | einem Stein-407
14und Aschenregen, welcher die Städte Herkulanum und Pompeji
15verschüttete und dem ältern Plinius das Leben kostete. Jedoch
16war dieser Ausbruch noch mit keiner Lavaergießung verbunden.
17Diese bemerkte man zuerst im Jahr 1049. Von da an wieder bis
18zum Jahr 1631, kein bedeutender Ausbruch. Von nun an werden
19sie schon häufiger; am allerhäufigsten und mit den furchtbarsten
20Erscheinungen begleitet im 18ten Jahrhundert. Bey dem Ausbru-
21che im Jahr 1779, wurde die Lava dreymahl so hoch getrieben, als
22der Vesuv selbst hoch ist. Seine Höhe aber beträgt 3700 Fuß. Ähn-
23liche schreckliche Eruptionen fanden im Jahre 1781 und 1794
24statt.∗– So verheerend der ausgegossene Lavastrom wirkt, so
25leicht kann man ihm doch ausweichen. Der schnell|ste Strom408
26macht in einer Minute nicht mehr als 60 Fuß.
27Der Aetna auf Sicilien scheint schon größtentheils ausgetobt zu
28haben. Er ist 10036 Fuß hoch und hat 180 italienische Meilen im
29Umfang.
30Alle Vulkane befinden sich in der Nähe des Meeres oder auf
31Inseln. Diese Bemerkung führte auf die Ursache dieser furcht-
32baren Erscheinungen. Man weiß jetzt aus Lemery’s berühmten,
33schon oben bey den warmen Bädern erwähnten Versuche, daß
34der Beytritt des Wassers zu einem Gemische von Schwefel und
35Eisen eine zur Entzündung gehende Hitze hervorbringen kann.
36Nun fehlt es den Vulkanen weder an jenem Beytritt des Was-
37sers, noch an diesem Gemische von Schwefel und Eisen, noch
38endlich an ferneren Brennmaterial. Das erstere erhellet aus ihrer

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

954 ∗ 
954
1Die neuste am 25 und 26 Decemb. 1813.
anmerkung 242018
798279 244504 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244504 Sachregister ~ Eisen ~ Vulkanismus. 27552 2 954 35-37 1 Eisen Eisen siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Inseln ~ neue nach Erdbeben. 3129 2 954 3 neue Insel siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Lava. 3355 2 954 24 Lavastrom siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Quellen ~ Gesundbrunnen. 4094 2 954 33 warmen Bädern siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Schwefel ~ Vulkanismus. 15691 2 954 34-37 1 Schwefel Schwefel siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Sizilien ~ Ätna. 4377 2 954 27 Sicilien siehe Gesamtregister.
0 244504 Personenregister ~ Lémery, Nicolas ~ Reaktion von Eisen, Schwefel und Wasser. 27558 2 954 32 kapitalis Lemery’s siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Vulkan(e). 4739 2 954 9 wichtig Von den Vulkanen siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Vulkan(e) ~ Erklärung. 4742 2 954 30-38 1 Alle Vulkane befinden sich in der Nähe des Meeres oder auf Inseln. Diese Bemerkung führte auf die Ursache dieser furcht- baren Erscheinungen. Man weiß jetzt aus Lemery’s berühmten, schon oben bey den warmen Bädern erwähnten Versuche, daß der Beytritt des Wassers zu einem Gemische von Schwefel und Eisen eine zur Entzündung gehende Hitze hervorbringen kann. Nun fehlt es den Vulkanen weder an jenem Beytritt des Was- sers, noch an diesem Gemische von Schwefel und Eisen, noch endlich an ferneren Brennmaterial. Das erstere erhellet aus ihrer siehe Gesamtregister.
0 244504 798279 Sachregister ~ Datierung ~ 1813 Dezember 25. 29254 2 954 1 * 25 und 26 Decemb. 1813 siehe Gesamtregister.
0 244504 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Tod. 29251 2 954 15 kapitalis Plinius siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Herculaneum. 29252 2 954 14 Herkulanum siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Pompeji. 29253 2 954 14 Pompeji siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Ätna. 4740 2 954 10 Aetna siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Ätna. 4740 2 954 27-29 Der Aetna auf Sicilien scheint schon größtentheils ausgetobt zu haben. Er ist 10036 Fuß hoch und hat 180 italienische Meilen im Umfang. siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Hekla. 4743 2 954 11 Hekla siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Vesuv. 4744 2 954 10-24 Vesuv Bis zum Jahr Christi 79, hat man keine Spuren von einer Eruption des Vesuvs; er rauchte nur bis dahin. Aber in die- sem Jahre erfolgte der erste Ausbruch desselben mit | einem Stein- 407 und Aschenregen, welcher die Städte Herkulanum und Pompeji verschüttete und dem ältern Plinius das Leben kostete. Jedoch war dieser Ausbruch noch mit keiner Lavaergießung verbunden. Diese bemerkte man zuerst im Jahr 1049. Von da an wieder bis zum Jahr 1631, kein bedeutender Ausbruch. Von nun an werden sie schon häufiger; am allerhäufigsten und mit den furchtbarsten Erscheinungen begleitet im 18ten Jahrhundert. Bey dem Ausbru- che im Jahr 1779, wurde die Lava dreymahl so hoch getrieben, als der Vesuv selbst hoch ist. Seine Höhe aber beträgt 3700 Fuß. Ähn- liche schreckliche Eruptionen fanden im Jahre 1781 und 1794 statt. ∗ siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Vesuv ~ Zerstörung von Herculaneum und Pompeji. 29390 2 954 12-15 Aber in die- sem Jahre erfolgte der erste Ausbruch desselben mit | einem Stein- 407 und Aschenregen, welcher die Städte Herkulanum und Pompeji verschüttete und dem ältern Plinius das Leben kostete. siehe Gesamtregister.
0 244504 Sachregister ~ Terceira. 14187 2 954 2 azorischen Inseln bey Terzera siehe Gesamtregister.
aae8ff63997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen