Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 957

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

957
244506
244508
2
0
1IV. Anhang.415
2Ueber das barometrische Höhenmessen.
3Daß es um das barometrische Höhenmessen, ein eben so interes-
4santes, als bequemes Verfahren sey, bedarf wohl keines Beweises.
5Der vorzüglichste Gegenstand desselben – um nur etwas in er-
6sterer Hinsicht zu erwähnen – sind ja die Höhen der Berge;
7und diese zu wissen, ist von großer Wichtigkeit. Die Berge ent-
8halten die Quellen der Ströme, den Schatz der Metalle, und die
9Hauptdata zur Theorie der Erde. Zu letztern gehören z.B. die
10Petrefak|ta; und diese hat man in Südamerika auf sehr hohen416
11Bergen gefunden.
12Und welche Bequemlichkeit, bietet doch das barometrische
13Höhenmessen dar! Nichts weiter, als ein gutes Barometer und
14Thermometer und die Beobachtung des Standes derselben am
15Fuße und am Gipfel des Berges, ist dazu erforderlich. Man denke
16dagegen an die übrigen Methoden der Höhenmessung, an die
17sogenannte geometrische Methode, und an das Abnivelliren, wel-
18ches eigentlich ein Theil der vorigen ist! Mit welchen Schwie-
19rigkeiten sind beyde verbunden; welche Zeit, welche Instrumente,
20welche Kosten, werden dazu erfordert! Und doch bieten sie keine
21größere Genauigkeit dar. Man ist bereits so weit in der barome-
22trischen Messung, daß die Uebereinstimmung derselben mit der
23trigonometrischen, schon über ein Tausend Theilchen der ganzen
24Höhe geht, oder daß man bey einem | 1000 Klafter hohen Berge,417
25nicht mehr um 1 Klafter fehlt. Und eine höhere Schärfe, kann man
26wohl kaum nöthig haben.
27Das Verfahren des barometrischen Höhenmessens, beruht nun
28auf folgenden Wahrheiten und Erfahrungen.
291. Es ist der Druck der Luft, der das Quecksilber des Baro-
30meters hindert, daß es nicht zum untern Schenkel desselben
31ausfließt. Torricelli, Galilei’s Schüler und Nachfolger im
32Lehramte der Mathematik zu Florenz (geb. 1608, gest. 1647),
33war der erste, der dieß vermuthete, und Pascal, ein franz.
34Gelehrter zu Clermont in Auvergne (geb. 1623, gest. 1662),
35der erste, der es durch einen unmittelbaren Versuch bestä-
36tigte. Als jener die Ursache des von Galilei zuerst beob-
37achteten, aber nicht befriedigend erklärten Phänomens, daß

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244507 Sachregister ~ Amerika ~ Fossilienfunde. 29190 2 957 10 Südamerika siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Theorie ~ Nutzen der Berge. 29432 2 957 8-9 die Hauptdata zur Theorie der Erde siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen). 2876 2 957 10 Petrefak | ta siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch. 3077 2 957 2 wichtig Ueber das barometrische Höhenmessen. siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Vorzüge. 29429 2 957 12-26 Und welche Bequemlichkeit , bietet doch das barometrische Höhenmessen dar! Nichts weiter, als ein gutes Barometer und Thermometer und die Beobachtung des Standes derselben am Fuße und am Gipfel des Berges, ist dazu erforderlich. Man denke dagegen an die übrigen Methoden der Höhenmessung, an die sogenannte geometrische Methode, und an das Abnivelliren, wel- ches eigentlich ein Theil der vorigen ist! Mit welchen Schwie- rigkeiten sind beyde verbunden; welche Zeit, welche Instrumente, welche Kosten, werden dazu erfordert! Und doch bieten sie keine größere Genauigkeit dar. Man ist bereits so weit in der barome- trischen Messung, daß die Uebereinstimmung derselben mit der trigonometrischen, schon über ein Tausend Theilchen der ganzen Höhe geht, oder daß man bey einem | 1000 Klafter hohen Berge, 417 nicht mehr um 1 Klafter fehlt. Und eine höhere Schärfe, kann man wohl kaum nöthig haben. siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Höhenmessen ~ geometrisch. 3082 2 957 17-18 geometrische Methode , und an das Abnivelliren , wel- ches eigentlich ein Theil der vorigen ist siehe Gesamtregister.
0 244507 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Entdeckung der begrenzten Förderhöhe von Saugpumpen. 11620 2 957 36 kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 244507 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Lehrer Torricellis. 29459 2 957 31 kapitalis Galilei’s siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer. 3589 2 957 29 Druck der Luft siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 2 957 8 den Schatz der Metalle siehe Gesamtregister.
0 244507 Personenregister ~ Pascal, Blaise ~ barometrische Höhenmessung. 14535 2 957 33 kapitalis Pascal siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Nivellieren. 20588 2 957 17 Abnivelliren siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Feldmessung ~ Höhenmessen. 29427 2 957 17 lichtenberg geometrische Methode , siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Wasserkreislauf ~ Nutzen der Berge. 29433 2 957 7-8 Die Berge ent- halten die Quellen der Ströme siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Clermont-Ferrand. 29139 2 957 34 Clermont siehe Gesamtregister.
0 244507 Sachregister ~ Florenz. 29460 2 957 32 Florenz siehe Gesamtregister.
0 244507 Personenregister ~ Torricelli, Evangelista. 936 2 957 31 kapitalis Torricelli siehe Seite 1046. siehe Gesamtregister.
1476201600141

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen