Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 966

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
966
244515
244517
2
0
1tion die Barometerhöhe um 4 Linien, folglich während daß
2man in die höhere Station stieg, sich der ganze Zustand der
3Luft verändert hat, leicht berechnen können, wie hoch um
41 Uhr Nach|mittags, da oben die Barometerhöhe beobachtet441
5wurde, das untere Barometer gestanden haben müßte. Man
6schließe nähmlich nach der Regeldetri: Wie sich verhält die
7Zeit von 8 Uhr Morgens, bis 1 Uhr Nachmittags: so verhält
8sich auch der beobachtete Unterschied der Barometerhöhen
9in der untern Station, von 8 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nach-
10mittags, zum verlangten Unterschiede dieser Barometerhöhen
11von 8 Uhr Morgens bis 1 Uhr Nachmittags, oder zum Unter-
12schiede = x. Man hat also: 7 Stunden: 5 Stunden = 4 Linien:
13x; und x =5·47=267Linien. – Da mithin um 3 Uhr, das untere
14Barometer um 4 Linien höher stand, als um 8 Uhr, so würde
15es um ein Uhr, nur 267Linien höher gestanden haben, als um
168 Uhr. Es würde also 27 Zoll 4 Linien +267Linien = 27 Zoll
17667Linien gewesen seyn, in dem Augenblicke, da man in | der442
18obern Station, die Barometerhöhe = 26 Zoll 215Linien fand.
1911. Es giebt noch verschiedene Vorsichtsregeln, die man, beym
20barometrischen Höhenmessen zu beobachten hat. Die vor-
21züglichsten derselben, die hier schon verständlich sind, sind
22folgende. Erstens: Man wiederhole die Beobachtung so oft
23als möglich. Dieß verlangt, theils die menschliche Fehlbar-
24keit, theils die Unvollkommenheit der Instrumente, theils der
25mögliche Eintritt von augenblicklichen Veränderungen in der
26Atmosphäre, die sogleich einen bedeutenden Einfluß haben
27können. In Ansehung der beyden ersteren Umstände sind
28zwar die Barometer schon so genau eingerichtet, daß kaum
29ein Fehler von 0,1 Linie gemacht werden kann, und ein sol-
30cher Fehler hat nur einen Einfluß von ungefähr 112Toisen
31(2). Aber desto möglicher ists, daß der dritte | eintritt, und443
32bedeutendere Wirkungen verursacht. Zweytens: Man beob-
33achte immmer in der Mittagsstunde. Ramond∗fand aus viel-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

966 ∗ 
966
1Memoire sur la Formule barometrique de la Mecanique celeste et les dis-
2positions de l’Atmosphere, qui en modifient les proprietés augmentés
3d’une instruction elementaire et pratique, destinée a servir de guide dans
4l’application du barometre à la mesure des hauteurs, par L. Ramond Ba-
5ron de l’Empire. Commandant de la legion d’honneur. Clermont Ferrand
61811, 267 S. 4. (Gött. Anz. 1813, 148.)
anmerkung 242027
798288 244516 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244516 Sachregister ~ Dreisatz (Regeldetri). 18415 2 966 6 Regeldetri siehe Gesamtregister.
0 244516 Personenregister ~ Ramond de Carbonnières, Louis François Élisabeth ~ Schriften ~ Mémoires sur la formule baromètrique de la mécanique céleste, et les dispositions de l’atmosphère qui en modifient les proprieties (1811). 18098 2 966 33 kapitalis Ramond siehe Gesamtregister.
0 244516 798288 Personenregister ~ Ramond de Carbonnières, Louis François Élisabeth ~ Schriften ~ Mémoires sur la formule baromètrique de la mécanique céleste, et les dispositions de l’atmosphère qui en modifient les proprieties (1811) ~ GGA-Rezension (1811). 18099 2 966 6 * 1 Gött. Anz. 1813, 148.) siehe Gesamtregister.
1476599346082

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen