Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 967

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

IV. Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen.
967
244516
244518
2
0
1jährigen Messungen in den Pyrenäen, daß die Morgen und
2Abendbeobachtungen, die Höhen stets zu klein, die um die
3Mittagsstunde angestellten hingegen, stets genau gaben. Hr.
4von Lindenau∗schließt wohl aus Saussüre’s Beobachtun-
5gen aus demCol du Geant, über die täglichen Variationen | des
6Barometers, daß ein arithmetisches Mittel, aus allen Beobach-444
7tungen, nur die offenbar ungewissen ausgeschlossen, ein der
8Wahrheit näher kommendes Resultat geben möchte. Indeß
9räumt er doch auch, der größten Wärme des Tages den Vor-
10zug zum Beobachten ein; und dieß läuft denn auf das vorige
11hinaus. Drittens. Man beobachte nie zu einer stürmischen
12Zeit. Eine große Menge von Beobachtungen in den Pyre-
13näen, belehrte Ramond gleichfalls, daß Barometermessun-
14gen, die zu einer solchen Zeit angestellt werden, ausserordent-
15lich fehlerhafte Höhen geben, und zwar immer zu kleine. –
16Von andern Vorsichtsregeln, wird noch weiter unten die Rede
17seyn; denn es muß noch manches Wort über das barometri-
18sche Höhenmessen gesagt werden, weil das bisherige Verfah-
19ren (7–10) lange nicht hinreicht, ein auch nur eini|germassen445
20befriedigendes Resultat zu gewähren.
2112. Es würde wohl dieses Verfahren vollkommen richtig seyn,
22und gar keiner weitern Modification bedürfen – wie man fürs
23erste annehmen kann – wenn es nicht mit der Ursache, von
24welcher das Steigen und Fallen des Quecksilbers im Barome-
25ter herrührt, eine ganz eigene Bewandtniß hätte. Diese Ursa-
26che ist nähmlich der Druck der Luft (1), aber dieser Druck
27der Luft wirkt nicht in jeder Höhe gleichförmig, weil die Luft
28nicht überall gleichförmig dicht ist, wie bisher angenommen
29wurde (5). Sie ist ja schwer und läßt sich zusammendrücken;
30so muß sie natürlich in jeder niedrigern Stelle dichter und
31zusammengepreßter seyn, als in einer höhern. Je höher man
32daher mit dem Barometer steigt, in desto dünnere Schichten
33derselben geräth man, die also unmöglich, sich so zum Fallen
34oder Steigen der | Quecksilbersäule verhalten können, wie446
35ganz gleichförmig dichte Schichten. Man hat z.B. in dem
36obigen Exempel (7), die Höhe des Hainberges = 72 Toisen
37gefunden, weil man nach den 6 Linien, um welche das Baro-
38meter fiel, auch die Höhe der Luftsäule, bis zu welcher man
39stieg, in 6 gleiche Stationen theilte (6), und nun annahm, daß

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

967 ∗ 
967
1In seinen Tables barometriques.
anmerkung 242028
798289 244517 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244517 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel) ~ Schichten. 28503 2 967 29-35 Sie ist ja schwer und läßt sich zusammendrücken; so muß sie natürlich in jeder niedrigern Stelle dichter und zusammengepreßter seyn, als in einer höhern. Je höher man daher mit dem Barometer steigt, in desto dünnere Schichten derselben geräth man, die also unmöglich, sich so zum Fallen oder Steigen der | Quecksilbersäule verhalten können, wie 446 ganz gleichförmig dichte Schichten. siehe Gesamtregister.
0 244517 Sachregister ~ Barometer ~ Steigen und Fallen. 29067 2 967 24-25 das Steigen und Fallen des Quecksilbers im Barome- ter siehe Gesamtregister.
0 244517 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ barometrische Höhenmessung. 29443 2 967 36 Hainberges siehe Gesamtregister.
0 244517 798289 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von ~ Schriften ~ Tables barometriques (1809). 18095 2 967 1 * 1 1 In seinen Tables barometriques. siehe Gesamtregister.
0 244517 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von ~ Höhenmessung. 27395 2 967 4 kapitalis von Lindenau siehe Gesamtregister.
0 244517 Personenregister ~ Ramond de Carbonnières, Louis François Élisabeth ~ Schriften ~ Mémoires sur la formule baromètrique de la mécanique céleste, et les dispositions de l’atmosphère qui en modifient les proprieties (1811). 18098 2 967 13 kapitalis Ramond siehe Gesamtregister.
0 244517 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Alpenreise ~ Höhenbestimmung in den Alpen. 27425 2 967 4 kapitalis Saussure siehe Gesamtregister.
0 244517 Sachregister ~ Pyrenäen. 2903 2 967 1 Pyrenäen siehe Gesamtregister.
0 244517 Sachregister ~ Mont Blanc ~ Col du Géant. 29476 2 967 5 Col du Geant siehe Gesamtregister.
1476600322165

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen