Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 969

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

IV. Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen.
969
244518
244520
2
0
1gleichen Dicken beyder Säulen, theils aus dem Verhältnisse
2ihrer absoluten Gewichte (3–5). So muß sich denn dieses
3Verhältniß, wenn es anders bestimmbar ist, da die Dicken der
4beyden Säulen, auch jetzt noch gleich sind, aus dem Verhält-
5nisse ihrer specifischen Gewichte ergeben; weil ja hier von
6ungleichförmiger Dichtigkeit die Rede, diese aber mit dem
7specifischen Gewichte eins und dasselbe ist. Es kömmt dem-
8nach nun auf Zweyerley an; einmahl ob sich denn ein solches
9Verhältniß der specifischen Gewichte der Luft und Queck-
10silbersäule, oder ein solches Verhältniß ihrer verschiedenen
11Dichtigkeit, wirklich | bestimmen lasse; und dann, ob und450
12wie sich aus diesem Gewichts-Verhältnisse, auch das Höhen-
13Verhältniß zwischen beyden Säulen, ergebe? Das Letztere ist
14bekannt genug; weil ja die Höhen zweyer flüssigen Materien,
15die in gleich dicken Röhren, oder was deren Stelle vertritt,
16enthalten sind, sich verkehrt wie ihre Dichtigkeiten verhal-
17ten. –∗Glücklicher Weise, läßt sich aber auch das Erstere,
18oder jenes Gewichtsverhältniß finden – und die genannten
19Schwierigkeiten heben sich leicht.
2014. Wie findet man nun aber dieß | Verhältniß? Natürlich aus der451
21Bestimmung der einzelnen Dichtigkeiten beyder Säulen. Die
22Dichte aber der Quecksilbersäule, ist = 1; denn so verschie-
23den sie auch für verschiedene Massen von Quecksilber seyn
24möge (9), für eine und dieselbe bleibt sie doch die nähmliche.
25Die Dichte hingegen der Luftsäule, ergiebt sich, aus einer
26ganz eigenen Bewandtniß, welche es mit ihr hat. Wäre die-
27selbe ganz regellos, so würde es unmöglich seyn sie zu bestim-
28men. Aber sie richtet sich nach dem berühmten Mariotte-
29schen Gesetze, welches also lautet: die Dichtigkeit der Luft
30verhält sich, wie der Druck, der darauf statt findet, oder,
31wie das Gewicht, das darauf drückt:†und | hieraus ergiebt452

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

969 ∗ 
969
1Dieser Satz, der auf beyde Säulen vollkommen paßt, muß nun freylich
2aus der Hydrostatik postulirt werden. Siehe den Beweis desselben in
3Kästners Anfangsgr. der angew. Math. 1. Abtheil. Hydrostatik 35. –
anmerkung 242030
798291 244519 2
969 † 
969
1Ein doppeltes Gewicht, verdoppelt also die Luft noch einmahl so stark,
2oder preßt sie in die Hälfte des vorigen Raums zusammen; ein dreyfaches
3Gewicht dreymahl, oder in den dritten Theil. Umgekehrt, wird sie
4durch die Hälfte des Gewichts, ein halbmahl, durch das Drittel ein
5Drittelmahl verdichtet. – Bis zu den Gränzen wenigstens, innerhalb
6welcher, barometrische Höhenmessungen angestellt werden können, ist
7dieses Gesetz ausser allen Zweifel richtig. – Siehe auch oben S. 380.
anmerkung 242031
798292 244519 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244519 Sachregister ~ Gesetz ~ Boyle-Mariottesches. 2924 2 969 28-29 Mariotte- schen Gesetze siehe Gesamtregister.
0 244519 798291 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 2 969 3 * Kästners Anfangsgr. der angew. Math. 1. Abtheil. Hydrostatik 35. siehe Gesamtregister.
0 244519 Personenregister ~ Mariotte, Edme ~ Gasgesetz (Boyle-Mariotte). 1200 2 969 28-29 kapitalis Mariotte- schen siehe Gesamtregister.
aadc3861997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen