Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 978

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
978
244527
244529
2
0
1Dieß sind Pariser Linien, und geben daher, mit 144 oder
2443,296 oder 864 dividirt, den Werth des Coefficienten, zu
356386,44 Pariser Fuß, oder 18316,54 Metres, oder
49397,74 Toisen∗, unter den | erwähnten Voraussetzungen. –475
5Und so verwandelt sich denn die gefundene ba|rometrische476
6Formel (21) in folgende: x = 9397,74·(log p−log q) Toisen; –
7welche bedeutend genug von jener verschieden ist, die man
8ohne Rücksicht auf die Dichtigkeit der Luft fand (7).
923. Exempel. Es stehe das Barometer unten am Fuße des Hain-
10berges auf 27 Zoll 8 Linien; oben am Gipfel desselben auf
1127 Zoll 2 Linien: so ist also der untere Barometerstand oder
12p = 332 Linien, der obere aber oder q = 326 Linien, und es
13ist folglich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

978 ∗ 
978
1Weil Ramond auf die bereits erwähnte Weise, den barometrischen
2Coefficienten, für die geogr. Breite von 50° zu 56448 Fuß = 18336 Metres
3=9408 Toisen fand: so gab Laplace dieser Bestimmung den Vorzug
4und nahm sie in seine Formel auf. Für eine Breite von 45°beträgt
5sie 56440,55 Fuß, oder 18334,13 Metres, oder 9406,757 Toisen. Sie
6ist eigentlich das Mittel zwischen völlig trockener und völlig feuchter
7Luft. Letztere ist nähmlich um1521specifisch leichter, als erstere und
8natürlich, in dem Verhältnisse, in welchem das specifische Gewicht der
9Luft abnimmt, nimmt das specifische Gewicht des Quecksilbers und
10mithin auch der Werth des Coefficienten zu. Der oben angegebene Werth
11desselben für völlig trockene Luft, wird also für völlig feuchte Luft1521
12mahl größer. Dieß beträgt 108,227 Fuß = 35,2 Metres = 18,037 Toisen.
13Das arithmetische Mittel aus beyden Bestimmungen giebt demnach
1412(56386,437 + 56494,664) = 56440,55 F.
1512(18316,53 + 18351,73) = 18334,13 Metr.
1612(9397,739 + 9415,776) = 9406,757 Toisen.
17– Weiter unten wird ganz dieselbe Correktion für den barometrischen
18Coefficienten in Ansehung der Feuchtigkeit der Luft vorkommen. Wollte
19man sie also auch hier anbringen, so corrigirte man offenbar einmahl
20zu viel. Hr. v. Lindenau nimmt vollends in seinen barometr. Tafeln
21den Coefficienten zu 9442 Toisen an, welches von der Wahrheit noch
22mehr abweicht. Es kann kein anderer seyn, als der oben angegebene =
239397,74 Toisen – möge man damit die Höhen der Berge, wie immer
24finden.
anmerkung 242041
798302 244528 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244528 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ barometrische Höhenmessung. 29443 2 978 9-13 1 Es stehe das Barometer unten am Fuße des Hain- berges auf 27 Zoll 8 Linien; oben am Gipfel desselben auf 27 Zoll 2 Linien: so ist also der untere Barometerstand oder p = 332 Linien, der obere aber oder q = 326 Linien, und es ist folglich siehe Gesamtregister.
0 244528 798302 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Schriften ~ Traité de mécanique céleste (1798–1825) ~ 4: 1804 u.ö. ~ Von der Messung der Höhen, vermittels des Barometers (dt. Auszug 1807). 18104 2 978 * kapitalis Laplace siehe Gesamtregister.
0 244528 798302 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von ~ Schriften ~ Tables barometriques (1809). 18095 2 978 20-21 * Hr. v. Lindenau nimmt vollends in seinen barometr. Tafeln 21 den Coefficienten zu 9442 Toisen an siehe Gesamtregister.
0 244528 798302 Personenregister ~ Ramond de Carbonnières, Louis François Élisabeth ~ Schriften ~ Mémoires sur la formule baromètrique de la mécanique céleste, et les dispositions de l’atmosphère qui en modifient les proprieties (1811). 18098 2 978 * kapitalis Ramond siehe Gesamtregister.
1435665125057

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen