Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 983

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

IV. Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen.
983
244532
244534
2
0
1halten, als die von Delüc gefundene: so soll sie auch hier
2angenommen werden. – Nähme man das Volumen der Säule,
3bey 10°zum Normalmaaße an, so würde nach derselben,
4die Ausdehnung, für jeden Thermometergrad,14339,6dieses
5Volumens, und die für alle Grade zusammen, 5,9729 Linien
6betragen.∗
727. Mittelst dieser Erfahrung, läßt sich nun leicht das Steigen
8und Fallen | des Quecksilbers im Barometer berechnen, wel-489
9ches vom Einflusse der Wärme herrührt (25). Man braucht
10nun nähmlich nur zu wissen, in wie viele Grade ein Ther-
11mometer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte eingetheilt sey:
12so giebt die Regeldetri diesen Einfluß der Wärme, auch für
13einen Grad, so wie für jede gegebene Anzahl von Graden. Es
14bedeute demnach F, das Fahrenheitsche, R das Reaumür-
15sche, C das Centesimal Thermometer; und es sey bekanntlich
16das erste in 180, das zweyte in 80, das dritte in 100 Grade
17vom Eispunkte bis zum Siedpunkte eingetheilt: so wird in
18einer beym Eispunkte des Thermometers, gerade auf 27 Pari-
19ser Zoll = 324 Linien hohen Quecksilbersäule des Barome-
20ters, durch eine Aenderung der Wärme, um einen Grad F, eine
21Aenderung von5,9867180=| 0,0336... Linien; um einen Grad490
22R, eine Aenderung von5,986780=0,07483... Linien; um einen
23Grad C, eine Aenderung von5,9867100=0,05986... Linien, im
24Steigen oder Fallen des Quecksilbers erfolgen. Eben so findet
25sich die Aenderung des 27 zolligen Barometers, die durch
26mehrere Grade der Wärme bewirkt wird. Man multiplicirt
27natürlich die Aenderung durch einen Grad mit der Anzahl
28dieser mehreren Grade. Ist daher diese Anzahl = t, so ist die
29genannte Aenderung
30für F =5,9867180· t =5,9867·t180Linien
31für R =5,986780· t =5,9867·t80Linien
32für C =5,9867100· t =5,9867·t100Linien.
33Stünde z.B. das Thermometer auf 16°R, so betrüge diese491

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

983 ∗ 
983
1Nach Laplace’s Bestimmung dehnt sich demnach eine bis zum
2Siedpunkte des Wassers erwärmte Quecksilbersäule um804329,6=154,12=
30,01848 desjenigen Volumens aus, welches sie bey 0° und um804339,6=
4154,22=0,01843 desjenigen Volumens, welches sie bey 10 Gr. einnimmt.
anmerkung 242048
798309 244533 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244533 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Wärmeausdehnung ~ Quecksilber. 12941 2 983 1 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244533 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Korrektur wegen der Wärmeausdehnung des Quecksilbers. 14537 2 983 7-33 1 Mittelst dieser Erfahrung, läßt sich nun leicht das Steigen und Fallen | des Quecksilbers im Barometer berechnen, wel- 489 ches vom Einflusse der Wärme herrührt (25). Man braucht nun nähmlich nur zu wissen, in wie viele Grade ein Ther- mometer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte eingetheilt sey: so giebt die Regeldetri diesen Einfluß der Wärme, auch für einen Grad, so wie für jede gegebene Anzahl von Graden. Es bedeute demnach F, das Fahrenheitsche, R das Reaumür- sche, C das Centesimal Thermometer; und es sey bekanntlich das erste in 180, das zweyte in 80, das dritte in 100 Grade vom Eispunkte bis zum Siedpunkte eingetheilt: so wird in einer beym Eispunkte des Thermometers, gerade auf 27 Pari- ser Zoll = 324 Linien hohen Quecksilbersäule des Barome- ters, durch eine Aenderung der Wärme, um einen Grad F, eine Aenderung von 5,9867180 = | 0,0336... Linien; um einen Grad 490 R, eine Aenderung von 5,986780 = 0,07483... Linien; um einen Grad C, eine Aenderung von 5,9867100 = 0,05986... Linien, im Steigen oder Fallen des Quecksilbers erfolgen. Eben so findet sich die Aenderung des 27 zolligen Barometers, die durch mehrere Grade der Wärme bewirkt wird. Man multiplicirt natürlich die Aenderung durch einen Grad mit der Anzahl dieser mehreren Grade. Ist daher diese Anzahl = t, so ist die genannte Aenderung für F = 5,9867180 · t = 5,9867·t180 Linien für R = 5,986780 · t = 5,9867·t80 Linien für C = 5,9867100 · t = 5,9867·t100 Linien. Stünde z.B. das Thermometer auf 16 ° R, so betrüge diese siehe Gesamtregister.
0 244533 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 2 983 14 kapitalis Fahrenheit siehe Gesamtregister.
0 244533 Sachregister ~ Quecksilber ~ Wärmeausdehnung. 4090 2 983 1-6 1 halten, als die von Delüc gefundene: so soll sie auch hier angenommen werden. – Nähme man das Volumen der Säule, bey 10 ° zum Normalmaaße an, so würde nach derselben, die Ausdehnung, für jeden Thermometergrad, 14339,6 dieses Volumens, und die für alle Grade zusammen, 5,9729 Linien betragen. ∗ siehe Gesamtregister.
0 244533 798309 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Wärmeausdehnung. 29480 2 983 * kapitalis Laplace siehe Gesamtregister.
0 244533 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 2 983 14-15 kapitalis Reaumür- sche siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen