Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 986

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
986
244535
244537
2
0
1durch den Einfluß der Wärme? – Es geschieht mittelst des
2Satzes: Die Aenderungen oder Ausdehnungen zweyer Queck-
3silbersäulen durch gleichen Grad der Wärme, verhalten sich
4wie ihre Längen. Die Data aber zu diesem Satze sind durch
5das Bisherige schon gegeben. Es ist natürlich aus dem vorhin
6Gesagten (28), von einer solchen Säule, bey jedem gegebe-
7nen Wärmegrade, die Länge und die Ausdehnung bekannt:
8mithin läßt sich auch für jede andere, deren Länge und Wär-
9megrad gegeben ist, die quästionirte Ausdehnung | durch die498
10Regeldetri finden. – Jene eine Säule ist nun keine andere,
11als die 27 zollige. Ihre Ausdehnung bey t Graden Reaum.
12beträgttl80Linien; ihre Länge aber 324 −tl80Linien (28):
13und so wird denn die Auflösung für jede andere Säule leicht. –
14Gesetzt also das Barometer stünde auf 26 Zoll = 312 Linien,
15das Reaum. Thermometer auf 16°; man will die Aenderung
16des Barometers durch diesen Einfluß der Wärme wissen: so
17frägt man: 324 −tl80Linien : 312 Linien =tl80Linien : x?
18Folglich ist:
19x =312 ·tl80324 −tl80=312324 −tl80·tl80Lin.
20Dieß von der beobachteten Barometerhöhe = 26 Zoll =|
21312 Linien, entweder abgezogen, oder zu derselben addirt499
22(28), was sich aber durch die Beschaffenheit von t von selbst
23ergiebt: erhält man die corrigirte Barometerhöhe = 312 −
24312324−t180·tl80Linien.
2531. Es bedeute demnach – um dieß durch eine allgemeine Formel
26auszudrücken
27a, die Normalhöhe des Barometers bey dem Eispunkte
28eines beliebigen Thermometers; also 27 Zoll = 324 Lini-
29en (26);
30l, die Länge in Linien, um welche sich ein Thermome-
31ter vom Eispunkte bis zum Siedpunkte eines beliebigen
32Thermometers ausdehnt; also = 5,9867 Linien (26);
33ϑ, die Anzahl der Grade, in welche ein Thermometer vom
34Eispunkte bis | zum Siedpunkte eingetheilt ist; also 180 F,500
3580 R, 100 C,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244536 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Korrektur wegen der Wärmeausdehnung des Quecksilbers. 14537 2 986 1-35 1 1 durch den Einfluß der Wärme? – Es geschieht mittelst des Satzes: Die Aenderungen oder Ausdehnungen zweyer Queck- silbersäulen durch gleichen Grad der Wärme, verhalten sich wie ihre Längen. Die Data aber zu diesem Satze sind durch das Bisherige schon gegeben. Es ist natürlich aus dem vorhin Gesagten (28), von einer solchen Säule, bey jedem gegebe- nen Wärmegrade, die Länge und die Ausdehnung bekannt: mithin läßt sich auch für jede andere, deren Länge und Wär- megrad gegeben ist, die quästionirte Ausdehnung | durch die 498 Regeldetri finden. – Jene eine Säule ist nun keine andere, als die 27 zollige. Ihre Ausdehnung bey t Graden Reaum. beträgt tl80 Linien; ihre Länge aber 324 − tl80 Linien (28): und so wird denn die Auflösung für jede andere Säule leicht. – Gesetzt also das Barometer stünde auf 26 Zoll = 312 Linien, das Reaum. Thermometer auf 16 ° ; man will die Aenderung des Barometers durch diesen Einfluß der Wärme wissen: so frägt man: 324 − tl80 Linien : 312 Linien = tl80 Linien : x? Folglich ist: x = 312 · tl80324 −tl80=312324 −tl80 · tl80 Lin. Dieß von der beobachteten Barometerhöhe = 26 Zoll = | 312 Linien, entweder abgezogen, oder zu derselben addirt 499 (28), was sich aber durch die Beschaffenheit von t von selbst ergiebt: erhält man die corrigirte Barometerhöhe = 312 − 312324−t180 · tl80 Linien. 31. Es bedeute demnach – um dieß durch eine allgemeine Formel auszudrücken a, die Normalhöhe des Barometers bey dem Eispunkte eines beliebigen Thermometers; also 27 Zoll = 324 Lini- en (26); l, die Länge in Linien, um welche sich ein Thermome- ter vom Eispunkte bis zum Siedpunkte eines beliebigen Thermometers ausdehnt; also = 5,9867 Linien (26); ϑ , die Anzahl der Grade, in welche ein Thermometer vom Eispunkte bis | zum Siedpunkte eingetheilt ist; also 180 F, 500 80 R, 100 C, siehe Gesamtregister.
0 244536 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 2 986 15 kapitalis Reaum. siehe Gesamtregister.
aae6d5ea997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen