Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 4

Band 6 - ...lständigen Apparats (1789) - II. Über die Cörper überhaupt

267299
267301
6
0
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 7, Inv.-Nr. A. 20) mit dem Zusatz: „(In der
1 Korbwanne A. 21) [= ebd., p. 8, Inv.-Nr. A. 21 d, mit der Rev.-Notiz von
2 1849: „doppelt aufgeführt“]“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,
3 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5r, Inv.-Nr. 61), dabei Vermerk
4 mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „Vorrath.“
5 Literatur: Achard, Versuche 1780.
6 Die Angabe zur Herstellungszeit wurde aus der Aufzeichnung von de Rogier
7 ([1781]; RogP, 37) über einen entsprechenden Versuch abgeleitet, bei dem noch
8 „a square piece of flat glass“ mit der Wasseroberfläche in Kontakt gebracht
9 wurde: „Cohesion […] 2o Put at one end of a Balance a square piece of flat glass
10 so that it be fixed to the end of the string in a horizontal position; in the other
11 Scale put any thing whatever, of an equal weight. If you now pull the glass-plate
12 down & make it touch the Surface of water, You’ll find it stop there & keep the
13 other scale in a higher position, not withstanding both of ’em are of the same
14 weight. The reason of this is the Cohesion between the glass & water.“ Wasser
15 benetzt die Glasplatte, und zwar auch nach dem Abreißen von der
16 Wasseroberfläche, so daß bei diesem Versuch die Kohäsion des Wassers
17 demonstriert wird. Quecksilber benetzt Glas nicht; deshalb muß beim Abziehen
18 einer Glasplatte von einer Quecksilberoberfläche die Adhäsion überwunden
19 werden, vgl. Grimsehl, Lehrbuch 1, 1985, 116 f. Diesen Versuch hat Benzenberg
20 1798 (s. Zeugnis), und zwar auch ohne genaue Beschreibung der Glasplatte,
21 notiert. Vgl. auch ErxH, 198,4 – 18 (Randbemerkung) und GamN, 180. – Die
22 „Korbwanne A. 21“ in Mayers Katalog (H1) enthielt weitere Hilfsmittel zur
23 Demonstration von Kohäsionskräften (Kohäsion und Adhäsion wurden zu L.s
24 Zeit noch nicht unterschieden, vgl. Gehler 1, 514).
25 Achard (Versuche 1780, 355) benutzte für seine Versuche „[…] eine runde
26 Scheibe von Spiegelglas, in dessen Mittelpunkt ein Stückchen Meßing
27 aufgekittet, worauf ein Drath befestiget, der an einer Seite eines Waagebalkens
28 angehänget werden konnte, so, daß die Glasscheibe horizontal war; […].“ Mit
29 einer Glasscheibe von 1 1/2 Zoll im Durchmesser untersuchte Achard den Einfluß
30 der Temperatur des Wassers auf die Kohäsion. Dann prüfte er mit Glastafeln
31 zwischen 1 1/2 und 7 Zoll bei verschiedenen Flüssigkeiten das Verhältnis
32 zwischen der Fläche und der zur Überwindung des Zusammenhaltes nötigen
33 Kraft, sowie mit Scheiben von jeweils 1 1/2 Zoll Durchmesser die spezifischen
34 Eigenschaften verschiedener fester Materialien. – Ähnlich hat auch L. diesen
35 Versuch später variiert, vgl. Nr. 347.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267300 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780). 5333 6 4 8 Achard (Versuche 1780, 355) benutzte für seine Versuche „[…] eine runde Scheibe von Spiegelglas, in dessen Mittelpunkt ein Stückchen Meßing aufgekittet, worauf ein Drath befestiget, der an einer Seite eines Waagebalkens angehänget werden konnte, so, daß die Glasscheibe horizontal war; […].“ siehe Gesamtregister.
0 267300 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 198. 32379 6 4 notiert. Vgl. auch ErxH, 198,4 – 18 (Randbemerkung) siehe Gesamtregister.
0 267300 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 470. 31610 6 4 GamN, 180 siehe Gesamtregister.
0 267300 Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004). 7547 6 4 8 Aufzeichnung von de Rogier ([1781]; RogP, 37) über einen entsprechenden Versuch abgeleitet, bei dem noch „a square piece of flat glass“ mit der Wasseroberfläche in Kontakt gebracht wurde: „ Cohesion […] 2 o Put at one end of a Balance a square piece of flat glass so that it be fixed to the end of the string in a horizontal position; in the other Scale put any thing whatever, of an equal weight. If you now pull the glass-plate down & make it touch the Surface of water, You’ll find it stop there & keep the other scale in a higher position, not withstanding both of ’em are of the same weight. The reason of this is the Cohesion between the glass & water.“ siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 02673006401handschriftVIIQ12VII_Q_2_013v.jpg13v VII Q2, 13v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen