Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 7

Band 6 - ...lständigen Apparats (1789) - II. Über die Cörper überhaupt

267302
267304
6
0
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 4) „A. 9 d) Ein Stükchen Federharz in einer 3 Zoll
1 langen Glasröhre hermetisch eingeschlossen.“, 1838: „auf dem Boden“, 1849:
2 „Ausschuss“.
3 14rZur Elasticität der Stricke sind da:
4 12Ein rohes Model von der Catapulte die bey den Alten Onager hieß.
5 [2 Rthl]
6 Zeugnisse: 4. Juni 1781 (Schernhagen an L.; Bw 2, Nr. 826): „Ein Modell eines
7 Catapults, wenn es recht nach der Art der Alten ist, wird gewis was artiges
8 seyn, laßen Sie es nur nicht gar zu klein machen, damit man einige Wirkung
9 daran sehen kan.“; 18. Juni 1781 (Heyne an L.; Bw 2, Nr. 833): „Der
10 Maizeroy erfolget hierbey. Wenn einmal Ihre Catapultemodelle fertig seyn
11 werden, so bitte ich recht sehr um die Erlaubniß sie sehen zu dürfen. Ew
12 Wohlgeboren können leicht denken, daß ich sehr begierig seyn muß, solche
13 Dinge anschauend zu kennen, von denen ich so offt sprechen muß.“; 18. Mai
14 1786 (L. an Ramberg; Bw 3, Nr. 1441): „Auch habe ich meinen Apparat
15 wieder beträchtlich vermehrt, darunter gehört […] ein Model einer gantz nach
16 dem Sinn der Alten verfertigten Catapulte, die einem in einer Minute eine
17 deutlichere Vorstellung gewährt, als eine Wochen lange Lectüre.“; 20. Mai
18 1789 (Tgbr): „Catapulte“; nach 28. Januar 1791 (Leihbibliothek; NL VI, 58,
19 Bl. 67v): „Hauptmann [Gotthard Christoph] Müller die beyden Catapulten
20 [d. h. Nr. 12 u. 13].“; 1796 / 97 (DycC, 39 f. und Abb. 3 – 5); 1798 (BenP, Bl.
21 5r): „Onacher
22 Nr_012/BenP_5r_1
23 Das zweite Modell ist die Wurfmaschine der Alten womit Sie Steine
24 schleuderten. Die Kraft beruht auch wieder auf der Elastizität mit der sich
25 zusammengedrehte Seile auseinander zu wickeln suchen. L ist der löffel in
26 den man die Stein legte[.] er wird durch das Seil S das auf die Walze vermittels
27 des Haspels H gewunden wird nieder gezogen[.] Ist der löffel tief genug so
28 wird er mit einem hebel der gleich einem Wirbel
29 Nr_012/BenP_5r_2
30 sich um seine Axe dreht niedergezogen und das Seil los gemacht dann wird
31 der Stein hineingelegt und

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267303 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 826 von Schernhagen. 27710 6 7 12 4. Juni 1781 (Schernhagen an L.; Bw 2, Nr. 826) siehe Gesamtregister.
0 267303 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 833 von Heyne. 27711 6 7 12 18. Juni 1781 (Heyne an L.; Bw 2, Nr. 833) siehe Gesamtregister.
0 267303 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1441 an Ramberg. 27712 6 7 12 18. Mai 1786 (L. an Ramberg; Bw 3, Nr. 1441) siehe Gesamtregister.
0 267303 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 67v. 29805 6 7 12 nach 28. Januar 1791 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 67v) siehe Gesamtregister.
0 267303 Verweise ~ Tagebücher ~ 1789 Mai 20. 27715 6 7 12 20. Mai 1789 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267303 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Onager (Nr. 12). 17776 6 7 12 lichtenberg Onager siehe Gesamtregister.
0 267303 Sachregister ~ Onager. 17770 6 7 12 lichtenberg Onager siehe Gesamtregister.
0 267303 Sachregister ~ Katapult. 17771 6 7 12 lichtenberg Catapulte siehe Gesamtregister.
1472208644887
26730312instrument_lichtenberg_12

Abbildungen

Digitalisate

< 02673036701handschriftVIIQ12VII_Q_2_013v.jpg13v VII Q2, 13v >
02673036730handschriftVIIQ12VII_Q_2_014r.jpg14r VII Q2, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen