Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 9

Band 6 - ...lständigen Apparats (1789) - II. Über die Cörper überhaupt

267304
267306
6
0
1 13Ein ganz nach dem Sinn der Alten, unter HE. HofR. Meisters
1 Inspection gearbeitetes Model von der Catapulte, die bey den Alten
2 Scorpio hieß, nebst dem Pfeil dazu. Man kann jetzt von jedem
3 Tischler eine nach einer größern Skale und von beßerem Holze
4 darnach machen laßen, welches auch eigentlich die Absicht bey
5 Verfertigung dieses Models war.[4 Rthl]
6 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 38 u. ebd., 44 f.); nach 15. Februar 1789
7 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 64r): „Printz Ernst. […] Meinen Scorpio
8 (Catapulte)“ (vgl. LH 197 f.); 20. Mai 1789 (Tgbr): „Catapulte“; nach 28.
9 Januar 1791 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 67v): „Hauptmann [Gotthard
10 Christoph] Müller die beyden Catapulten [d. h. Nr. 12 u. 13].“; 1795 (GamN,
11 47); 1796 / 97 (DycC, 40); 1798 (BenP, Bl. 4r): „Catapulten / 1. Modelle.
12 Scorpio dieses ist eine Kriegs Maschine der Alten womit Sie lange balcken
13 die mit eisen beschlagen waren und Pfeile die mit brennden Materialien um
14 wunden und brennend waren in die Städte der Feinde Schleuderten. Nach dem
15 Zeugnisse v. Alten sollen diese so starck gewesen seyn daß Sie welche bis auf
16 4 Stadien damit schleuderten. Der Mechanismus oder vielmehr die Federkraft
17 bestand in zusammen gedrehten Seilen. – wie von unsern heutigen
18 Spannsägen.
19 Nr_013/BenP_4r
20 a zusammengedrehte Seyle / [b] ein Schwengel der durch Sie gespannt wurde
21 / c die Säne des großen bogens / e. der spanner / f. das Seil das auf die Walze
22 gedreht wurde und wodurch man die Sehne spannte. / Die Puncte zeigen die
23 Straße an die dem Pfeil seine Richtung geben. / X ist das Gestelle N die Nuß
24 oben drauf, worauf die maschine in o ruhte durch deren hülfe man Sie auf
25 Ihrem Gestelle so wohl horizontal als Vertikal bewegen konnte. Um Sie in
26 Ihrer gegeb[enen] vertikalen Stellung zu erhalten war am hintertheile der
27 Maschine H ein

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267305 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 64r. 27719 6 9 13 nach 15. Februar 1789 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 64r) siehe Gesamtregister.
0 267305 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 67v. 29805 6 9 13 nach 28. Januar 1791 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 67v) siehe Gesamtregister.
0 267305 Verweise ~ Tagebücher ~ 1789 Mai 20. 27715 6 9 13 20. Mai 1789 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267305 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 95. 31613 6 9 13 GamN, 47 siehe Gesamtregister.
0 267305 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Skorpion (Nr. 13). 17777 6 9 13 lichtenberg Scorpio siehe Gesamtregister.
0 267305 Personenregister ~ Meister, Albrecht Ludwig Friedrich ~ Anleitung zum Modellbau (Skorpion). 27718 6 9 13 lichtenberg unter HE. HofR. Meisters Inspection gearbeitetes Model von der Catapulte siehe Gesamtregister.
0 267305 Sachregister ~ Skorpion (Balliste). 17772 6 9 Scorpio siehe Gesamtregister.
1472210607823
26730513instrument_lichtenberg_13

Abbildungen

Digitalisate

< 02673056901handschriftVIIQ12VII_Q_2_014r.jpg14r VII Q2, 14r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen