1
13Ein ganz nach dem Sinn der Alten, unter HE. HofR. Meisters
1
Inspection gearbeitetes Model von der Catapulte, die bey den Alten
2
Scorpio hieß, nebst dem Pfeil dazu. Man kann jetzt von jedem
3
Tischler eine nach einer größern Skale und von beßerem Holze
4
darnach machen laßen, welches auch eigentlich die Absicht bey
5
Verfertigung dieses Models war.[4 Rthl]
6
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 38 u. ebd., 44 f.); nach 15. Februar 1789
7
(Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 64r): „Printz Ernst. […] Meinen Scorpio
8
(Catapulte)“ (vgl. LH 197 f.); 20. Mai 1789 (Tgbr): „Catapulte“; nach 28.
9
Januar 1791 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 67v): „Hauptmann [Gotthard
10
Christoph] Müller die beyden Catapulten [d. h. Nr. 12 u. 13].“; 1795 (GamN,
11
47); 1796 / 97 (DycC, 40); 1798 (BenP, Bl. 4r): „Catapulten / 1. Modelle.
12
Scorpio dieses ist eine Kriegs Maschine der Alten womit Sie lange balcken
13
die mit eisen beschlagen waren und Pfeile die mit brennden Materialien um
14
wunden und brennend waren in die Städte der Feinde Schleuderten. Nach dem
15
Zeugnisse v. Alten sollen diese so starck gewesen seyn daß Sie welche bis auf
16
4 Stadien damit schleuderten. Der Mechanismus oder vielmehr die Federkraft
17
bestand in zusammen gedrehten Seilen. – wie von unsern heutigen
18
Spannsägen.
19

20
a zusammengedrehte Seyle / [b] ein Schwengel der durch Sie gespannt wurde
21
/ c die Säne des großen bogens / e. der spanner / f. das Seil das auf die Walze
22
gedreht wurde und wodurch man die Sehne spannte. / Die Puncte zeigen die
23
Straße an die dem Pfeil seine Richtung geben. / X ist das Gestelle N die Nuß
24
oben drauf, worauf die maschine in o ruhte durch deren hülfe man Sie auf
25
Ihrem Gestelle so wohl horizontal als Vertikal bewegen konnte. Um Sie in
26
Ihrer gegeb[enen] vertikalen Stellung zu erhalten war am hintertheile der
27
Maschine H ein