Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 20

Band 6 - ...vollständigen Apparats (1789) - III. Bewegung, Trägheit pp.

267315
267317
6
0
1 Diese Vorrichtung ist heute auf einem Teller der Schwungmaschine fest montiert,
1 vgl. unten die ganzseitige Abbildung. – Kirchhof (Ferguson, Astronomie 1783,
2 130 und Tab. V, Fig. 6): „Stellet anstatt der Gabel und der Kugeln die Maschine
3 A. B. auf die Scheibe, und bevestiget sie im Centro der Scheibe. Auf dieser
4 Maschine sind zwo Kugeln E. D. von ungleicher Grösse durch einen Metalldrat
5 mit einander verbunden, und so gemacht: daß sie auf der, auf der Maschine
6 bevestigten Stange hin und her geschoben werden können. Schiebt nun die
7 Kugeln so, daß ihr Centrum Gravitatis, gerade über dem Centro der Scheibe
8 stehe, und drehet sie so geschwind ihr wollet; so werdet ihr sehen, daß die
9 Kugeln sich nicht verrücken, sondern daß die eine, die andere durch die Kraft des
10 Gleichgewichts zurückhalte. Sobald aber die kleine Kugel nur ein wenig gegen
11 das Ende der Maschine angezogen wird; so zieht sie das Centrum Gravitatis vom
12 Centro der Bewegung mit sich; und alsdann wird beym Umdrehen die kleine
13 Kugel mit beträchtlicher Stärke gegen dieses Ende der Maschine anfliegen, und
14 die grosse Kugel nach sich ziehen. Schiebt man im Gegentheil die grosse Kugel,
15 nach der andern Seite über das Centrum Gravitatis hinaus, und drehet die
16 Scheibe; so fliegt die grosse Kugel ab, stößt mit noch grösserer Gewalt gegen das
17 andere Ende der Maschine an, und ziehet die kleine nach sich.“
18 Nr_023_4/023_Fergu_5_6
19 5.) einem ähnlichen Brett mit 4. elfenbeinern Kugeln, zu
20 Erläuterung der Ebbe und Fluth.
21 Überlieferung: 1812 (H1, p. 18): „[A. 56.] f) Ein Brett mit vier Elfenbeinern
22 Kugeln, zur Erläuterung der Theorie von Ebbe und Fluth, nach Fergusons
23 Ansichten.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“;
24 (Brouillon z. Ausschuß; H754; Bl. 91r): „Material“; (Vorrat Exp.-Physik; H8,
25 Bl. 2v): „ein Brett mit 4 Elfenbeinkugeln“, dabei Vermerk mit Bleistift
26 (Kohlrausch ?): „abgegeben ?“
27 Kirchhof (Ferguson, Astronomie 1783, 177 – 179 und Tab. V., Fig. 7 – 9):
28 „Solches durch ein Experiment zu beweisen, befestiget man die Maschine A. B.
29 im Mittelpunkte der Centrifugaltafel. Diese Maschine hat an dem einen Ende
30 eine runde Platte, worauf der Zirkel a. b. c. d. gezogen ist, die Figur der Erde
31 vorzustellen. Ueber den Zirkel gehet eine Ellipse e. f. g. h., welche das Steigen der
32 Fluth, mittelst der Anziehung des Monds bezeich-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267316 Sachregister ~ Ebbe und Flut. 2439 6 20 23.5 1 Ebbe und Fluth siehe Gesamtregister.
0 267316 Personenregister ~ Kirchhof, Nikolaus Anton Johann ~ Übersetzer ~ [1783] Ferguson, Astronomy (1756). 6759 6 20 23.4 Kirchhof (Ferguson, Astronomie 1783, 130 und Tab. V, Fig. 6) siehe Gesamtregister.
0 267316 Personenregister ~ Kirchhof, Nikolaus Anton Johann ~ Übersetzer ~ [1783] Ferguson, Astronomy (1756). 6759 6 20 23.5 Kirchhof (Ferguson, Astronomie 1783, 177 – 179 und Tab. V., Fig. 7 – 9) siehe Gesamtregister.
0 267316 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Elfenbeinkugeln, vier auf einem Brett (Nr. 23.5). 27762 6 20 23.5 lichtenberg einem ähnlichen Brett mit 4. elfenbeinern Kugeln siehe Gesamtregister.
0 267316 Sachregister ~ Elfenbeinkugeln. 27765 6 20 23.5 lichtenberg 4. elfenbeinern Kugeln , zu siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 026731662001handschriftVIIQ12VII_Q_2_015r.jpg15r VII Q2, 15r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen