Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 22

Band 6 - ...vollständigen Apparats (1789) - III. Bewegung, Trägheit pp.

267317
267319
6
0
1 Seite ab, und hangt alsdann gerade über dem Punkte der Ellipse e. Folglich
1 übertrift die Centrifugalkraft der Kugel e. die Attraktion des Monds genau um so
2 viel, als die Attraktion des Monds die Centrifugalkraft der Kugel g. übertrift:
3 während daß die Attraktion und Centrifugalkraft der mittlern Kugel einander das
4 Gleichgewicht halten. Wie in der 9ten Figur.“
5 Nr_023_5/023_Fergu_5_9
6 6.) einer großen meßingern Halbkugel, mit einer kleinen
7 ganzen daran, zu Erläuterung der Bewegung der Trabanten
8 um die Hauptplaneten.
9 Zeugnis: 1798 (BenP, Bl. 9v): „3tens
10 Nr_023_6/BenP_9v
11 zwo Kugeln davon die kleine m. den Mond und d. große e die Erde vorstellt. S
12 ist eine Kupferne stange die die bande zwischen Mond und Erde anzeiget. /
13 Diese dient zu beweisen daß die Erde nicht allein den Mond anzieht sondern
14 auch der Mond die Erde und Verhältnis mäßig da die Erde 50 mahl größer ist
15 wie der Mond. Daher bewegt sich der Mond nicht um den Mittelpunkt der
16 Erde, sondern um Ihren gewichtlichen schwerpunkt. der gewöhnlich nahe an
17 der Oberfläche der Erde liegt, weil die Erde so viel schwerer ist wie der
18 Mond. – / Wenn daher in c die Erde auf die Drehscheibe befestigt und diese
19 dann gedreht wird, so dreht sich Mond und Erde im Anfange um c herum aber
20 so bald wie das drehen schnell wird so schießt die Erde in der Scharte fort bis
21 f und dan drehen Sie Sich um f.“
22 Überlieferung: 1812 (H1, p. 18): „[A. 56.] e) Eine grose meßingene Halbkugel
23 durch einen Drath mit einer kleinen verbunden, zur Erläuterung der
24 Bewegung der Trabanten um ihre Planeten.“, 1838: „anders verwendet“, dabei
25 Vermerk mit Bleistift: „Inductions Inclinatorium“.
26 Über das von Weber bei seinem Induktionsinklinatorium verwendete „Rad an der
27 Welle“, einem Bestandteil der Potenzenmaschine vgl. Nr. 25(b). Die Art der
28 Verwendung der zur Potenzenmaschine gehörenden Vorrichtung bei diesem
29 Umbau wurde nicht ermittelt. – Kirchhof (Ferguson, Astronomie 1783, 125 f.
30 und Tab. V, Fig. 3 u. 4) schreibt über diese Vorrichtung: „Nun schraubt die
31 Stange mit der kleinen Kugel wieder an die Halbkugel, wodurch das Ganze ein
32 Körper wird, dessen Cen-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267318 Sachregister ~ Planetenbewegung. 4035 6 22 23.6 lichtenberg Bewegung der Trabanten um die Hauptplaneten siehe Gesamtregister.
0 267318 Personenregister ~ Kirchhof, Nikolaus Anton Johann ~ Übersetzer ~ [1783] Ferguson, Astronomy (1756). 6759 6 22 23.6 lichtenberg Kirchhof (Ferguson, Astronomie 1783, 125 f. und Tab. V, Fig. 3 u. 4) siehe Gesamtregister.
0 267318 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Messinghalbkugel und kleine Messingkugel an einem Draht (Nr. 23.6). 27770 6 22 23.6 lichtenberg einer großen meßingern Halbkugel, mit einer kleinen ganzen daran siehe Gesamtregister.
0 267318 Sachregister ~ Messinghalbkugel und kleine Messingkugel an einem Draht (Nr. 23.6). 27771 6 22 23.6 lichtenberg meßingern Halbkugel, mit einer kleinen ganzen daran siehe Gesamtregister.
1472461591514

Abbildungen

Digitalisate

< 026731862201handschriftVIIQ12VII_Q_2_015r.jpg15r VII Q2, 15r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen