Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 24

Band 6 - ...vollständigen Apparats (1789) - III. Bewegung, Trägheit pp.

267319
267321
6
0
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 19): „[A. 56.] g) Zwey meßingene elastische
1 Ringe an einer stählerner [!] Axe, um die zusammengedrükte Gestalt zu
2 erklären, welche die Planeten durch ihre Rotation um die Axe erhalten
3 haben.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; weiter
4 s. u. zur Überlieferung des Gesamtobjekts.
5 Außer zur Demonstration der Ursache der „zusammengedrückten Gestalt der
6 Erde“ (vgl. VNat 5, 318,12) hat L. diese Messingringe auch im Zusammenhang
7 mit der Theorie der Elastizität erwähnt (vgl. VNat 3, 119,30 f.).
8 8. und 9.) zweien eigenen sehr schönen Einrichtungen
9 vermittelst numerirter Gewichte die Verhältniß der Stärke
10 des Schwungs zu finden.
11 Zeugnis: 1798 (BenP, Bl. 10v): „6tens Dieser Maschinen sind zwo A und klein a.
12 Sie unterscheiden sich nur dadurch daß die Kugel x die auf dem Drathe d (der
13 mit Abtheilungs Zeichen versehen ist) hin und her führt in A doppelt so
14 schwer als in a ist. in G werden die Gewichte g gelegt dann wird die Maschine
15 in i auf die Drehscheibe geschraubt und gedreht Durch den Schwung den
16 hiedurch die Kugel x bekommt sucht sie sich vom Mittelpunkte zu entfernen
17 und zieht die Gewichte vermittels der Kordel K in die höhe. / Die Versuche
18 die mit dieser Maschine Gemacht werden dienen dazu um zu zeigen wie die
19 schwere (die Kugel in groß u. klein A) verbunden durch die Schnelligkeit –
20 die theils durch die Entfernung der Kugel von G. theils durch die schnelligkeit
21 der doppelten Drehscheiben die oft auf gleichen aber auch oft auf ungleichen
22 Rollen laufen durch das aufschnellen der Gewichte angezeigt wird Die
23 Gewichte werden zu dem Ende oft gewechselt.“
24 Nr_023_89/BenP_10v
25 Überlieferung: 1812 (H1, p. 19): „[A. 56.] h. i) Zwey eigene sehr schöne
26 Einrichtungen die Gröse der Schwungkraft zu finden, welche Körper durch
27 die Bewegung in einem Kreise erhalten, nebst den gehörigen numerirten
28 Gewichten.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1839: „Weber“;
29 weiter s. u. zur Überlieferung des Gesamtobjekts.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267320 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 2 Körper überhaupt. 18628 6 24 23.7 VNat 3, 119,30 f. siehe Gesamtregister.
0 267320 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 6 24 23.7 VNat 5, 318,12 siehe Gesamtregister.
0 267320 Sachregister ~ Schwungkraft ~ Vorrichtung zu ihrer Demonstration (Nr. 23.8 u. 9). 27776 6 24 23.8 u. 9 lichtenberg Einrichtungen vermittelst numerirter Gewichte die Verhältniß der Stärke des Schwungs siehe Gesamtregister.
0 267320 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Schwungkraft, Vorrichtung zu ihrer Demonstration (Nr. 23.8 u. 9). 27775 6 24 23.8 u. 9 lichtenberg Einrichtungen vermittelst numerirter Gewichte die Verhältniß der Stärke des Schwungs siehe Gesamtregister.
1477649041549

Abbildungen

Digitalisate

< 026732062401handschriftVIIQ12VII_Q_2_015r.jpg15r VII Q2, 15r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen