Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 28

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - IV. Statik und Mechanik

267323
267325
6
0
1 diesen Zapfen stehen unbeweglich: der dritte aber ist mit einer Stellschraube
1 versehen, und kann, nachdem es nöthig ist, vorwarts oder rückwärts
2 festgeschroben werden. Auf den beyden ersten Zapfen laufen zwo hölzerne
3 Scheiben, d. d. von 2 Fuß im Durchmesser, in horizontaler Richtung. Unter einer
4 jeden von diesen sind zwo kleinere Scheiben angebracht, wovon die eine ganz
5 genau doppelt so groß ist als die andere. Um beyde geht eine Rinne, worinn eine
6 Schnur eingelegt wird. Auf dem dritten Zapfen läuft eine kleinere Scheibe e, um
7 welche ebenfalls rund herum eine Rinne geht. Diese letzte hat auf ihrer
8 Oberfläche einen Handgriff, an welchem sie herumgedrehet werden kann; und
9 wodurch, wenn man die Schnur sowohl um diese, als um die kleinen, unter den
10 großen befestigten, Scheiben, mittelst der Stellschraube spannt, den beyden
11 großen Scheiben eine rund laufende Bewegung mitgetheilt wird.“
12 Mayer (Katalog 1812, H1, p. 19) hatte das Zubehör der Schwungmaschine
13 noch vermehrt: „[A. 56.] k) eine Glaskugel mit meßingener Fassung in welche
14 man nach Maasgabe der an der Kugel befindlichen Zeichen, Wasser, gefärbtes
15 Terpentinoel und Lufft hinein läst, deren horizontale Oberflächen sich dann bey
16 der Schwungbewegung in Verticale umändern, ein schöner instruktiver Versuch.
17 / l) Ein Glascylinder mit meßingner Fassung zu demselben Zwek.“ Die beiden
18 Zusätze wurden ebenfalls von Weber 1849 in die Sammlung von Instrumenten
19 zur Experimentalphysik übernommen.
20 Heute ist auf dem einen Teller der Schwungmaschine die Vorrichtung Nr.
21 23.4 und auf dem anderen die Vorrichtung Nr. 23.9 fest montiert.
22  
23 24Ein Haspel nebst einem meßingenen Cylindrischen Gefäße, ebenfalls
24 zu Erläuterung der Schwungkraft.[1 Rthl 8 ggr]
25 Zeugnisse: 1795 (GamN, 73); 1798 (BenP, Bl. 11r): „Ein haspel in dessen
26 breiten Rand in a ein Glas Wasser Gesetzt wurde[,] wo man denn sehr schnell
27 drehen konnte ohne daß weder Glas noch Wasser heraus fiel. selbst wenn die
28 Schwere frey aus [!] es würcken konnte, wenn es nach b kam.“
29 Nr_024/BenP_11r_1
30 Überlieferung: 1812 (H1, p. 19): „A. 58. Ein hölzerner Haspel, nebst einer
31 mesingenen cylindrischen Büchse, welche mit Wasser gefüllt und auf den
32 innern Umfang des Haspels gestellt, bey schneller Umdrehung des Haspels an
33 ihrer Stelle bleibt, und das Wasser nicht fallen läst. Ebenfalls zur Erläuterung
34 der Schwungkrafft.“, 1831: „repos. 2. [= gänzlich unbrauchbar]“, Position
35 gestr.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267324 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 165. 18213 6 28 24 GamN, 73 siehe Gesamtregister.
0 267324 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Haspel (Nr. 24). 18215 6 28 24 lichtenberg Haspel nebst einem meßingenen Cylindrischen Gefäße siehe Gesamtregister.
0 267324 Sachregister ~ Haspel ~ zur Demonstration der Schwungkraft. 27786 6 28 24 lichtenberg Haspel nebst einem meßingenen Cylindrischen Gefäße siehe Gesamtregister.
26732424instrument_lichtenberg_24

Abbildungen

Digitalisate

< 026732462801handschriftVIIQ12VII_Q_2_015r.jpg15r VII Q2, 15r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen