Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 30

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - IV. Statik und Mechanik

267325
267327
6
0
1 zur non bilanx machen kann. / 2.tens Der Hebel – oder die Rolle im
1 Flaschenzug. / 3tens Das Rad auf der Welle. / 4tens Die Schraube ohne Ende /
2 5tens Die Geneigte ebene oder der Keil.“
3 Überlieferung: 1812 (H1, p. 24 f.): „S. 24. Eine von Stolze in Cassel
4 vortrefflich gearbeitete so genannte Potenzenmaschine, die allein zur
5 Erläuterung der ganzen Lehre von einfachen Maschinen hinreichend ist. Sie
6 bestehet aus folgenden Stücken: a) Eine Säule welche einen Wagebalken trägt,
7 woran alle Vorrichtungen sind, um die bey den Wagen vorkommenden
8 Probleme dar zu stellen und zu erläutern. Ist eigentlich Leupolds Statera
9 universalis. Sie läst sich auch in eine Statera Romana verwandeln, und dazu
10 dienen die Gewichte und die schwere Schale. / b) Das Rad an der Welle mit
11 einem Getriebe versehen, und einem Rade woran das Gegen Gewicht
12 befindlich / c) Das Rad an der Welle, mit einer Schraube ohne Ende / d) Das
13 planum inclinatum welches auch zugleich dienet die Lehre des Keils zu
14 erläutern. / e) Eine Verbindung von Rollen, zur Erläuterung der Lehre von
15 Flaschenzuge. / Alle diese eintzelnen Theile waren ursprünglich auf einem
16 einzigen Brette befestiget. Nachher ist es bequemer gefunden worden, jedes
17 Stück auf ein besonders Fußgestelle zu bringen.“ 1838 [für a, c – e]: „in den
18 untern Räumen des Cabinets“ [für b]: „[anderweitig] verwandt“, 1849:
19 „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, p. 4): „42. Rad an der Welle mit Schraube
20 ohne Ende“ [dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „11.“] /„43.
21 Eine schiefe Ebene, zugleich für die Lehre vom Keile“ [dabei Vermerk mit
22 Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „9.“] / „44. Ein Flaschenzug mit Stativ.“ [dabei
23 Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „10.“] .
24 Literatur: Beuermann, Sammlung 1986, 16 – 21 (Abb. 5 – 7); Joost, Wagnis
25 1992, 343 f. (Kat.-Nr. 313 – 315).
26 Gehler (3, 549 f.) schreibt über Potenzen: „Mit diesem Namen werden in der
27 Statik und Mechanik fünf […] Maschinen (δυναμεις) belegt, aus deren
28 Verbindung die übrigen zusammengesetzten Maschinen entstehen. Sie sind der
29 Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und der Keil. […] Sie lassen sich
30 sämtlich auf die Theorie des Hebels bringen; bequemer aber werden Schraube
31 und Keil aus der Lehre der schiefen Ebne erklärt, welche auch einige
32 Schriftsteller als eine sechste Potenz den vorigen beygefügt haben. […] Der
33 Physiker begnügt sich, bey diesen Potenzen die Theorie des Gleichgewichts an
34 ihnen zu lehren, und allenfalls durch angestellte Versuche sinnlich zu machen.
35 Dazu dienen nun kleine Modelle von Hebeln, Radwellen, Flaschenzügen u.s.w.,
36 an denen man ungleiche Gewichte ins Gleichgewicht setzen, oder mit wenig
37 Kraft eine größere Last überwältigen kan. Schickliche Geräthschaften hiezu
38 findet man bey s’Gravesande, Desaguliers, Musschenbroek, Nollet u. a.
39 beschrieben.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267326 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Potenzen, mechanische. 18310 6 30 25 Gehler (3, 549 f.) siehe Gesamtregister.
0 267326 Personenregister ~ Joost, Ulrich ~ Herausgeber ~ Georg Christoph Lichtenberg 1742–1799. Wagnis der Aufklärung (1992). 26790 6 30 25 Joost, Wagnis 1992, 343 f. (Kat.-Nr. 313 – 315) siehe Gesamtregister.
0 267326 Personenregister ~ Beuermann, Gustav ~ Schriften ~ Die historische Sammlung des I. Physikalischen Institutes der Georg-August-Universität Göttingen (1986–1988). 7950 6 30 25 Beuermann, Sammlung 1986, 16 – 21 (Abb. 5 – 7) siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 026732663001handschriftVIIQ12VII_Q_2_015v.jpg15v VII Q2, 15v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen