Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 31

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - IV. Statik und Mechanik

267326
267328
6
0
1 Wenn die Modelle aller fünf oder sechs Potenzen (die schiefe Ebne mit
1 gerechnet) entweder in einer aus allen zusammengesetzten Maschine, oder
2 wenigstens in einem einzigen Stücke des Apparats vereiniget sind, so heißt dieses
3 eine Potenzenmaschine.“ Vgl. GamN, 98 und VNat 3, 525 (Anm. 1, Abschnitt 1).
4 – Eine „Potenzenmaschine zur Erklärung der Hebezeuge“ zum Preis von 30
5 Rthlr. fertigte schon der Kasseler Mathematiker und Instrumentenbauer Johann
6 Gottlieb Stegmann (Verzeichniß 1783, 501) an. Stoltz (Verzeichniß 1787, 12)
7 machte in seinem Katalog folgendes Angebot: „Eine Potenzen-Maschine zur
8 Erklärung der 5 Hebezeuge, welche sämtlich aus Messing verfertiget werden,
9 und auf ein Bret von gutem Holze nach einander bevestiget sind. Diese Maschine
10 ist bis zu der Vollkommenheit verbessert, daß nach dem theoretischen Vortrage,
11 der Docente den Effect einer jeden Potenze insbesondere, durch die praktische
12 Operation derselben, ganz accurat die Theorie beweisen kann“. Dieser Apparat
13 sollte 80 Rthlr. kosten (vgl. den von L. angegebenen Preis). Außerdem fertigte
14 Stoltz noch eine teurere Variante, die anstelle des Bretts eine mit zwei Libellen
15 versehene Grundplatte aus Messing hatte: „Bey einer jeden dieser Maschinen
16 wird Leupolds Universal-Waage mit dem Hebel so genau verbunden, daß durch
17 denselben auch die Theorie von der Schnell- und Schaalen-Waagen genau erklärt
18 werden kann.“ – Der Überlieferung zufolge wurden schon zu Mayers Zeit die
19 Potenzenmaschine zerlegt und jedes Bestandteil auf ein eigenes Grundbrett
20 montiert.
21 (a) Benzenberg hat die heute nicht mehr vorhandene Universalwaage in seinen
22 Vorlesungsnotizen außer der Erwähnung bei der Potenzenmaschine noch einmal
23 besonders beschrieben (BenP, Bl. 11r): „8tens eine Schnellwage deren Balcken in
24 Gleiche Theile getheilt war und deren Hipomochlium in b man verschieben
25 konnte […].“
26 Nr_025a/BenP_11r_2
27 Diese Universalwaage ist bei Leupold (Theatrum staticum 1726, 18 f. und
28 Tab. V, Fig. II, No. 9) abgebildet und ausführlich erklärt.
29 Nr_025a/Leup_StatPI_T5_F2

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267327 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 6 31 25 VNat 3, 525 (Anm. 1, Abschnitt 1) siehe Gesamtregister.
0 267327 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 236. 18371 6 31 25 GamN, 98 siehe Gesamtregister.
0 267327 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum staticum universale (1726). 7232 6 31 25a Leupold (Theatrum staticum 1726, 18 f. und Tab. V, Fig. II, No. 9) siehe Gesamtregister.
0 267327 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Universalwaage (Nr. 25 a). 27801 6 31 Universalwaage siehe Gesamtregister.
0 267327 Sachregister ~ Universalwaage. 27793 6 31 25a Universalwaage siehe Gesamtregister.
0 267327 Personenregister ~ Stoltz, Ernst Matthias ~ Schriften ~ Verzeichniß derer Optischen […] Instrumenten (1787). 27086 6 31 25 Stoltz (Verzeichniß 1787, 12) siehe Gesamtregister.
0 267327 Personenregister ~ Stegmann, Johann Gottlieb ~ Schriften ~ Fortgesetztes Verzeichniß physikalischer und mathematischer Instrumente (1783). 27084 6 31 Johann Gottlieb Stegmann (Verzeichniß 1783, 501) siehe Gesamtregister.
1472472240736

Abbildungen

Digitalisate

< 026732763101handschriftVIIQ12VII_Q_2_015v.jpg15v VII Q2, 15v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen