Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 34

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - IV. Statik und Mechanik

267329
267331
6
0
1 Zahnradgetriebe. Von dieser Vorrichtung sind nur der Messingrahmen und das
1 Getriebe, und zwar als Teile von Webers „Inductions-Inclinatorium“ (1838)
2 überliefert (Inv.-Nr. H195). Dort, wo die Achse für die rotierenden Kupferringe
3 auf der Welle mit dem kleinen Zahnrad (Getriebe) sitzt, hat sich davor vermutlich
4 ein großes Schnurrad befunden, das ein kleines Gegengewicht für eine Last an
5 der Welle des großen Zahnrades getragen hat. In der Welle des großen Zahnrades
6 ist noch die Bohrung für die Befestigung der Schnur zu sehen, an der die Last
7 hing. Vgl. auch die Anm. zu Nr. 359. – Mechanisch interessant ist beim
8 Induktionsinklinatorium die Lagerung des freien Endes der Achse an den
9 rotierenden Kupferringen auf Friktionsrollen.
10 Wie Weber beim Bau des Instruments eine früher zum Schwungtisch
11 gehörende Halbkugel aus Messing (vgl. die Überlieferung von Nr. 23.6) und eine
12 in einer Halbkugel befindliche Universalsonnenuhr (vgl. die Überlieferung von
13 Uff.-Nr. 191) verwendet haben soll, ist nicht zu erkennen.
14 (c) Vollständig erhalten hat sich die Schraube ohne Ende (Inv.-Nr. H120), d. i.
15 (Gehler 3, 874 und Taf. XXI, Fig. 139): „[…] eine Verbindung der Schraube E F
16 mit dem Stirnrade G. an dessen Welle die Last L aufgewunden wird. Die
17 Schraubengänge, deren hiebey höchstens nur drey nöthig sind, greifen zwischen
18 die Zähne des Stirnrads ein, die nach ihrer Gestalt ausgeschnitten, […] eigentlich
19 Schraubengänge sind. Wenn die Kraft an der Kurbel V die Schraube umdreht, so
20 wird das Rad mit umgewendet, und die Last gehoben.“ – Vgl. ErxH, 114,1 – 3;
21 GamN, 97 f.; VNat 3, 180,30 und 181,6 – 14 und 539 f. (Anm. 39).
22 Nr_025c/Gehler_XXI_139
23 25 (c) Modell einer Winde mit Schneckengetriebe
24 Historische Sammlung des I. Physikalischen Instituts
25 der Georg-August-Universität Göttingen (Inv.-Nr. H120)

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267330 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 4 Mechanik ~ S. 114. 33054 6 34 wird das Rad mit umgewendet, und die Last gehoben.“ – Vgl. ErxH, 114,1 – 3 siehe Gesamtregister.
0 267330 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 6 34 25c VNat 3, 180,30 und 181,6 – 14 und 539 f. (Anm. 39) siehe Gesamtregister.
0 267330 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 234. 18367 6 34 25c GamN, 97 f. siehe Gesamtregister.
0 267330 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schraube. 18303 6 34 25c (Gehler 3, 874 und Taf. XXI, Fig. 139) siehe Gesamtregister.
0 267330 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Schraube ohne Ende (Nr. 25 c). 27803 6 34 25c Schraube ohne Ende siehe Gesamtregister.
0 267330 Sachregister ~ Schraube ohne Ende. 18918 6 34 25c Schraube ohne Ende siehe Gesamtregister.
0 267330 Personenregister ~ Weber, Wilhelm ~ Schriften ~ Das Inductions-Inclinatorium (1838). 27105 6 34 25b Webers „Inductions-Inclinatorium“ (1838) siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 026733063401handschriftVIIQ12VII_Q_2_015v.jpg15v VII Q2, 15v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen