Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 36

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - IV. Statik und Mechanik

267331
267333
6
0
1 (d) Ein weiterer Teil der Potenzenmaschine ist die schiefe Ebene, mit der
1 zugleich das Wirkprinzip des Keils erläutert wird (Inv.-Nr. H118). In seiner
2 Vorlesung hat L. die verschiedenen Erklärungen auseinandergesetzt, vgl. VNat 3,
3 181 f. und GamN, 95 – 97. Um zur Demonstration die Reibung zwischen den
4 Flächen zu verringern, liegen der Keil und die Last auf jeweils zwei kleinen
5 Walzen.
6 (e) Ebenso gehört der kleine Flaschenzug (Inv.-Nr. H119) zur Potenzenmaschine.
7 Bei dieser Form des Flaschenzugs sind die Rollen, mit einer Ausnahme, nicht in
8 Kloben oder „Flaschen“, sondern an einem festen und einem beweglichen
9 Querbalken angebracht. An den drei Haken des festen Querbalkens hängen zwei
10 Schnurrollen und ein Kloben mit zwei Rollen. Der bewegliche Querbalken läuft
11 in zwei seitlichen Führungen und hat zwei aufwärts gerichtete Schenkel, die das
12 Verkanten des Balkens bei der Vertikalbewegung verhindern. Der bewegliche
13 Balken trägt unten die Last, während nach oben an drei Haken je eine
14 Schnurrolle angebracht ist. Auf einer Seite hat dieser Balken eine weite Öse,
15 durch die das Gewichtstück für die Zugkraft paßt. Die Kräfte der Gesamtlast
16 (Gewicht und beweglicher Balken mit Rollen) und Zug verhalten sich wie 7 : 1.
17 Da der Zug auf eine Schnur wirkt und die Last auf sieben Schnüre, befinden sich
18 Zug und Last im Gleichgewicht. D. h. (GamN, 86) man muß „[…] die Last (P)
19 die vermittelst eines Flaschenzuges getragen werden soll, durch die Anzahl der
20 Stricke, an welchen der untere Kloben hängt, dividiren, um die Kraft (C) zu
21 finden, die mit ihr im Gleichgewicht steht.“
22 In der Vorlesung (VNat 3, 176,6) spricht L. über den „Flaschenzug der ersten
23 und der andern Art“. Der kleine Flaschenzug der „Potenzenmaschine“ (Inv.-Nr.
24 H119) ist einer der ersten Art, ein Faktorenflaschenzug. Einen Flaschenzug der
25 zweiten Art, einen Potenzenflaschenzug, der nur mit losen Rollen funktioniert,
26 erläutert L. mit einer Skizze (VNat 3, 176,7).
27 Leupold (Theatrum machinarum 1724, 29 und Tab: IX, Fig: II) zeigt einen
28 Flaschenzug wie denjenigen der Potenzenmaschine und schreibt dazu: „[…] ob
29 schon diese Arth nicht bequem ist, weil der Balcken AB nicht horizontal ziehet,
30 sondern das Ende B eher als A hinauf gehet, so ist dennoch die Bewegung des
31 Seils deutlicher daran zu zeigen […].“
32 Demnach war die von Stoltz gewählte Anordnung für L.s Demonstration
33 besonders vorteilhaft.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267332 Sachregister ~ Flaschenzug. 2802 6 36 25 e Flaschenzug siehe Gesamtregister.
0 267332 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 6 36 25d VNat 3, 181 f. siehe Gesamtregister.
0 267332 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 6 36 VNat 3, 176,6 VNat 3, 176,7 siehe Gesamtregister.
0 267332 Sachregister ~ Keil. 3210 6 36 25d Keils siehe Gesamtregister.
0 267332 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 201. 18313 6 36 25e GamN, 86 siehe Gesamtregister.
0 267332 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 227. 18366 6 36 25d GamN, 95 – 97 siehe Gesamtregister.
0 267332 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum). 4254 6 36 25d schiefe Ebene siehe Gesamtregister.
0 267332 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum machinarum generale (1724). 5957 6 36 25e Leupold (Theatrum machinarum 1724, 29 und Tab: IX, Fig: II) siehe Gesamtregister.
0 267332 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Flaschenzug (Nr. 25 e). 27799 6 36 25e Flaschenzug siehe Gesamtregister.
0 267332 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Schiefe Ebene (Nr. 25 d). 27804 6 36 25d schiefe Ebene siehe Gesamtregister.
1472472653770

Abbildungen

Digitalisate

< 026733263601handschriftVIIQ12VII_Q_2_015v.jpg15v VII Q2, 15v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen