Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 45

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - IV. Statik und Mechanik

267340
267342
6
0
1 Eine erste mathematische Erklärung des schon in mehreren verbreiteten
1 Physiklehrbüchern des frühen 18. Jh. erwähnten Versuches hat Georg Wolfgang
2 Krafft (Explicatio 1756) gegeben.
3 34Eine Roll-Lampe. Nemlich eine Oel-Lampe, die in einem kleinen
4 globo armillari hängt, und deren Flamme sich immer oben hält, wenn
5 die Kugel gleich auf dem Fußboden gerollt wird. |[1 Rthl 8 ggr]
6  
7 Zeugnisse: 1795 (GamN, 90); 1798 (BenP, Bl. 12v [m. Abb.]).
8 Überlieferung: 1812 (H1, p. 31): „S. 41. Cardans Roll-lampe, nemlich eine
9 Oel-lampe, die in einem kleinen Globo armillari hängt, und deren Flamme
10 sich immer oben hält, wenn die Kugel gleich auf dem Tische oder dem
11 Fußboden fortgerollt wird. Auf dem Verdek der Schiffe brauchbar.“, 1838: „in
12 den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
13 Ausschuß; H754, Bl. 91r): „verkauft“.
14 Mayer hat in seinem Katalog bei dieser Position hinzugefügt (1812; H1, ebd.):
15 „es ist noch eine zweyte ähnliche vorhanden“ und eine Position ergänzt: „S. 41a.
16 Eine Schiffslampe mit Gläsern.“ Diese Lampe hat Weber in das Inventar der
17 Abteilung für Experimentalphysik übernommen (1849; H3, Bl. 5r): „58. Eine
18 Schiffslampe mit Linsengläsern.“ Vermutlich 1866 hat Kohlrausch mit Bleistift
19 hinzugefügt: „An Apel abgetreten“.
20 Desaguliers (Course 1, 1745, 59 und Pl. 5, Fig. 1.) beschreibt die Lampe mit
21 kardanischer Aufhängung: „A B is a rolling Lamp that has within it the two
22 moveable Circles D E and F G, whose common Center of Motion is at K, where
23 their Axes of Motion cross one another, in which Point also is their common
24 Center of Gravity. If to the inward Circle you join within-side the Lamp K C
25 made pretty heavy and moveable about its Axis HI, and whose Center of Gravity
26 is at C, the common Center of Gravity of the whole Machine will fall between K
27 and C, and by reason of the Pivots A, B, D, E, H, I, will be always at Liberty to
28 descend; and therefore let the whole Lamp be roll’d along the Ground or mov’d
29 in any manner, the Flame will always be uppermost, and the Oil cannot spill.
30 Thus is the Compass hung at Sea; and thus should all the Moon-Lanterns be
31 made, that carried upon a Pole before Coaches or Carriages that go in the Night.“
32 Nr_034/Des1_5_1

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267341 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö). 6673 6 45 34 Desaguliers (Course 1, 1745, 59 und Pl. 5, Fig. 1.) siehe Gesamtregister.
0 267341 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 212. 18359 6 45 34 GamN, 90 siehe Gesamtregister.
0 267341 Personenregister ~ Krafft, Georg Wolfgang ~ Schriften ~ Explicatio experimenti paradoxi de ascensu coni duplicis in altum spontaneo (1756/57). 5700 6 45 33 Georg Wolfgang Krafft (Explicatio 1756) siehe Gesamtregister.
0 267341 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Roll-Lampe (Nr. 34). 18851 6 45 34 lichtenberg Roll-Lampe siehe Gesamtregister.
0 267341 Sachregister ~ Roll-Lampe. 27877 6 45 34 lichtenberg Eine Roll-Lampe siehe Gesamtregister.
1472555442884
26734134instrument_lichtenberg_34

Abbildungen

Digitalisate

< 026734164501handschriftVIIQ12VII_Q_2_016r.jpg16r VII Q2, 16r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen