Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 58

Band 6 - ...ichniß eines vollständigen Apparats (1789) - V. Hydrostatik

267353
267355
6
0
1 Vter. Abschnitt
1 §. 150.Hydrostatik.
2 52Eine Hydrostatische Waage, deren Balken sich immer horizontal hält,
3 wenn auch | 18rgleich der Tisch, worauf sie steht, inclinirt seyn solte,
4 nebst einigen Zubehör.[5 Rthl]
5 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H85.
6 Maße: Waagebalken 255 mm, Höhe des Sockels 145 mm, Durchmesser der
7 Waagschale 58 mm und des Tellers 42 mm.
8 Material: Stahl (Sandstrahlung rezent); Messing; Holz, gedrechselt, mit grauem
9 Farbanstrich.
10 Zeugnisse: nach 4. Juni 1788 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 62v): „HE. v.
11 Hanstein […] die hydrostat. Wage / ein Glas dazu“ (vgl. LH, 266); 1796 / 97
12 (DycC, 62 f. u. Abb. 49); 1798 (BenP, Bl. 17ar [m. Abb.]).
13 Überlieferung: 1812 (H1, p. 48): „H. 6. eine Hydrostatische Waage von
14 Hawksbee, deren Balken sich immer horizontal erhält, wenn auch gleich der
15 Tisch worauf sie stehet incliniret seyn sollte, nebst einigen Zubehör vid. H. 22
16 f. [vgl. Nr. 369]“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
17 „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 3v): „23. Eine hydrostatische Wage“,
18 dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „21.“; 1903 (Inventarien-
19 Verz.; H4, p. 1): „[1.M] 6. Hydrostatische Waage.“
20 Literatur: Leupold, Theatrum hydrostaticum 1726, 217 und Tab. III, Fig.
21 VI – VIII; Wolff, Versuche 1, 1727, 563 – 570 und Tab. XVII, Fig. 98;
22 Flammersfeld, Apparate 1974, 60 und Abb. 7.
23 Über die Herkunft der Waage wurde nichts ermittelt. Anders als nach der
24 Eintragung in Mayers Katalog (H1) zu vermuten wäre, muß sie nicht von
25 Hawksbee selbst stammen, da solche Instrumente (Gehler 4, 616) auch von
26 Leupold in Leipzig hergestellt wurden.
27 Leupold (Theatrum hydrostaticum 1726, 217 und Tab. III, Fig. VI und VII)
28 beschreibt diese hydrostatische Waage, „welche zwar einige Umstände und
29 Apparatur erfordert, hingegen aber alle andere Methoden an Accuratesse
30 übertrifft“ ausführlich: „Da andere Waagen mit ihrer Scheere oben angehänget
31 sind, so stehet diese auf einen Fuß von Holtz A B, da andere die Zunge über sich
32 haben, stehet solche hier unter sich. Damit aber dennoch allemahl die
33 Perpendicular-Linie erhalten werde, so ist ein metallener Perpendicul r d oben in
34 d angehangen, der allemahl perpendicular spielt, der Fuß von der Waage A B
35 stehe gerade oder krumm, und solcher hat bei r einen Stifft auf welchen die
36 Zunge mit ihrer Spitze oder

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267354 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 62v. 27955 6 58 52 nach 4. Juni 1788 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 62v) siehe Gesamtregister.
0 267354 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ § 150. 27951 6 58 vor 52 lichtenberg §. 150 siehe Gesamtregister.
0 267354 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum hydrostaticum (1726). 27956 6 58 52 Leupold (Theatrum hydrostaticum 1726, 217 und Tab. III, Fig. VI und VII) siehe Gesamtregister.
0 267354 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ hydrostatische Waage (Nr. 52). 27952 6 58 52 lichtenberg Hydrostatische Waage siehe Gesamtregister.
0 267354 Sachregister ~ Waage, hydrostatische. 27953 6 58 52 lichtenberg Hydrostatische Waage siehe Gesamtregister.
0 267354 Sachregister ~ Hydrostatische Waage. 27954 6 58 52 lichtenberg Hydrostatische Waage siehe Gesamtregister.
0 267354 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 6 58 Wolff, Versuche 1, 1727, 563 – 570 und Tab. XVII, Fig. 98 siehe Gesamtregister.
0 267354 Personenregister ~ Flammersfeld, Arnold ~ Schriften ~ Lichtenbergs Physikalische Apparate (1974). 26931 6 58 52 Flammersfeld, Apparate 1974, 60 und Abb. 7 siehe Gesamtregister.
26735452instrument_lichtenberg_52

Abbildungen

Digitalisate

< 026735465801handschriftVIIQ12VII_Q_2_017v.jpg17v VII Q2, 17v >
0267354658301handschriftVIIQ12VII_Q_2_018r.jpg18r VII Q2, 18r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen