Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 62

Band 6 - ...ichniß eines vollständigen Apparats (1789) - V. Hydrostatik

267357
267359
6
0
1 §. 155. Wolfs anatomischer Heber[1 Rthl 8 ggr]56
1 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 74); 1795 (GamN, 158); 1798 (BenP, Bl. 14v):
2 „27. […] b Anatomischer heber, […].“
3 Nr_056/BenP_14v_4
4 Überlieferung: 1812 (H1, p. 49): „H. 10. Wolfs anatomischer Heber, von
5 weisen Blech mit einer Blase zugebunden.“, 1838: „auf dem Boden“, 1849:
6 „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91r): „verbraucht“.
7 Seinen „Anatomischen Heber“ hat Wolff (Versuche 1, 1727, 102): „[…] unter
8 diesem Nahmen A. 1709. einigen Freunden in Brieffen bekand gemacht […].“
9 Seine ausführliche Beschreibung des Geräts hat Gehler (2, 585 und Taf. XI, Fig.
10 68) wie folgt zusammengefaßt: „Heber, anatomischer […]. Der Freyherr von
11 Wolf (Element. Mathes. Hydrostat. Cap. II. §. 52.) beschreibt unter diesem
12 Namen ein blechernes Gefäß D G E F, Taf. XI. Fig. 68., an welches die hohe
13 Röhre H I angelöthet ist. Spannt man über die Oefnung F D eine Blase oder
14 andere häutige Theile des thierischen Körpers, und gießt das Gefäß und die
15 Röhre H I voll Wasser, so wird die Haut nicht nur mit großer Gewalt in Gestalt
16 eines Kugelsegments ausgedehnt, sondern es werden auch durch den starken und
17 gleichförmigen Druck alle Häutchen und Gefäße so auseinander getrieben, daß
18 man sie vermittelst eines kleinen Einschnitts weit bequemer, als sonst, von
19 einander trennen, und die Structur der häutigen Theile sehr genau beobachten
20 kan. Die Blase F D nemlich wird von unten auf mit einer Kraft gepreßt, welche
21 dem Gewichte der Wassersäule F D L K gleich ist, […]. Bey Wolfs anatomischem
22 Heber (Nützliche Versuche Th. I. Cap. 3. §. 58.) war die Röhre H I 11 Lin. weit,
23 und 250 Lin. höher, als das Gefäß, so daß sie 1 1/2 Pfund Wasser hielt. Das Gefäß
24 selbst hatte 48 Lin. im Durchmesser; die Blase F D ward mit 30 Pfund Gewicht
25 beschwert, welche durch den Druck des Wassers in H I, das doch nur 1 1/2 Pfund
26 wog, wirklich gehoben wurden.“
27 Nr_056/Gehler2_XI_68
28 Es handelt sich also nicht um einen Heber im Sinn einer Einrichtung, um
29 Flüssigkeiten von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau zu befördern. L.
30 (VNat 3, 266,28) demonstriert mit dem Apparat das als Hydrostatisches
31 Paradoxon bekannte Phänomen, wonach der Bodendruck in einem Gefäß nur von
32 der Flüssigkeitshöhe, jedoch nicht von der Form des Gefäßes abhängt. Während
33 L. für die Vorlesung am 15. Dezember 1780 zum Anatomischen Heber noch
34 vermerkt (NL VII F 2, B 3, Bl. 9r):

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267358 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 6 62 56 VNat 3, 266,28 siehe Gesamtregister.
0 267358 Sachregister ~ Heber ~ anatomischer. 3048 6 62 56 lichtenberg anatomischer Heber siehe Gesamtregister.
0 267358 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 155. 27963 6 62 56 lichtenberg §. 155 siehe Gesamtregister.
0 267358 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 406. 18559 6 62 56 GamN, 158 siehe Gesamtregister.
0 267358 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Heber, anatomischer. 28539 6 62 56 Gehler (2, 585 und Taf. XI, Fig. 68) siehe Gesamtregister.
0 267358 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ anatomischer Heber (Nr. 56). 20567 6 62 56 lichtenberg Wolfs anatomischer Heber [1 Rthl 8 ggr] siehe Gesamtregister.
0 267358 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 6 62 56 Wolff (Versuche 1, 1727, 102) siehe Gesamtregister.
1477651454610
26735856instrument_lichtenberg_56

Abbildungen

Digitalisate

< 026735866201handschriftVIIQ12VII_Q_2_018r.jpg18r VII Q2, 18r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen