Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 65

Band 6 - ...ichniß eines vollständigen Apparats (1789) - V. Hydrostatik

267360
267362
6
0
1 (2) 1812 (H1, p. 51): „H. 18. Eine dito kleinere.“, 1838: „in den untern
1 Räumen des Cabinets“, 1849: „verbraucht“.
2 (3) 1812 (H1, p. 51): „H. 19. Eine dito wo sich das [Oleum tartari per
3 deliquium] mit dem Oele verbunden und eine Seife gemacht hat, ist
4 untauglich.“, 1831: „repos. 2. [= gänzlich unbrauchbar]“.
5 Die vier von Gamauf (GamN, 162) genannten Substanzen werden in ein
6 Glasfläschchen gegeben, das man verschließt. Zu dem damit verbundenen
7 Versuch schreibt Guyot (Belustigungen 4, 1772, 137): „Weil sowohl das Glas
8 [d. h. Gamaufs ‚Schmelz von blauem Glas‘], als auch diese verschiedene
9 Flüssigkeiten alle von einer ungleichen specifischen Schwere sind, so werden
10 diese drey Flüßigkeiten, wenn man sie auch untereinander schüttelt, und nur
11 einen Augeblick wieder in Ruhe stehen lässet, sich völlig voneinander trennen,
12 und eine jede wird über der andern schwimmen, je nachdem sie leichter ist, als
13 die andere.“ Die Substanzen setzen sich also nach dem Schütteln in Schichten ab,
14 unten der Glasschmelz (Erde), darüber das Weinsteinöl (Lösung von
15 Kaliumkarbonat K2CO3) für das Element Wasser, dann Alkohol (Luft) und ganz
16 oben Terpentinöl (Feuer). Die darüber in der Flasche noch befindliche Luft, auf
17 die Gamauf aufmerksam macht, stört nur die Versinnbildlichung der vier antiken
18 Elemente.
19 61Was §. 161. in der Note von Seifenblasen gesagt worden ist, findet
20 unten in der Lehre von der Luft seine nöthige Erläuterung.
21 Vgl. Nr. 138.
22 §.161.Eine sinnreiche Einrichtung zu zeigen, daß jeder Körper so 62
23 viel von seinem Gewichte verliehrt, als das Fluidum wiegt, welches
24 er aus der Stelle treibt.[3 Rthl]
25 Zeugnisse: 1795 (GamN, 163 f.); 1798 (BenP, Bl. 15v [m. Abb.]).
26 Überlieferung: 1812 (H1, p. 51): „[H. 21 Ein Kästchen worinn verschiedene
27 eintzelne Stükke enthalten sind] a) Ein cylindrischer Eymer von Messing,
28 worinn ein genau passender Bleycylinder befindlich ist, mit einem Ohre und
29 Faden. Eine sinnreiche Einrichtung, zu zeigen, daß jeder Körper in einer
30 Flüßigkeit so viel von seinem Gewichte verliehret als das Fluidum wieget, das
31 er aus der Stelle treibt.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
32 „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5r): „63. Ein Bleicylinder mit
33 Messingbüchse zum archimedischen Versuch“, dabei Vermerk mit Bleistift
34 (1866 Kohlrausch ?): „19.“

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267361 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 161. 27967 6 65 61 lichtenberg §. 161 siehe Gesamtregister.
0 267361 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 161. 27967 6 65 62 lichtenberg §.161 siehe Gesamtregister.
0 267361 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 422. 18569 6 65 62 (GamN, 163 f. siehe Gesamtregister.
0 267361 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 419. 31636 6 65 60 GamN, 162 siehe Gesamtregister.
0 267361 Sachregister ~ Seifenblasen. 4351 6 65 61 lichtenberg Seifenblasen siehe Gesamtregister.
0 267361 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Vorrichtung zum Archimedischen Versuch (Nr. 62). 20592 6 65 62 lichtenberg Eine sinnreiche Einrichtung zu zeigen, daß jeder Körper so 62 viel von seinem Gewichte verliehrt, als das Fluidum wiegt, welches er aus der Stelle treibt siehe Gesamtregister.
0 267361 Sachregister ~ Archimedischer Versuch. 27968 6 65 62 Eine sinnreiche Einrichtung zu zeigen, daß jeder Körper so 62 viel von seinem Gewichte verliehrt, als das Fluidum wiegt, welches er aus der Stelle treibt siehe Gesamtregister.
0 267361 Personenregister ~ Guyot, Edme Gilles ~ Schriften ~ Nouvelles récreations physiques et mathématiques (2 1772–1775) ~ Neue physikalische und mathematische Belustigungen (dt. von J.C. Thenn 1772–1777). 26971 6 65 60 Guyot (Belustigungen 4, 1772, 137) siehe Gesamtregister.
1472652499717
26736162instrument_lichtenberg_62
26736161instrument_lichtenberg_61

Abbildungen

Digitalisate

< 026736166501handschriftVIIQ12VII_Q_2_018v.jpg18v VII Q2, 18v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen