Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 67

Band 6 - ...ichniß eines vollständigen Apparats (1789) - V. Hydrostatik

267362
267364
6
0
1 Zwey bleierne und eine zinnerne Kugel.[1 Rthl]64
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 52): „[H. 21 Ein Kästchen worinn verschiedene
2 eintzelne Stükke enthalten sind] e) Zwey Bleykugeln und eine von Zinn. Sie
3 sind mit Fäden versehen, und von gleichem Gewichte.“, 1838: „in den untern
4 Räumen des Cabinets“, 1849: „Kugeln zusammen [?]“.
5 §. 168.Verschiedene Aräometra aus Glas.65
6 Zeugnisse: 1796 / 97 (DycC, 58 – 61); 1798 (BenP, Bl. 17r): „32. 2 Aerometer [!]
7 = Hydrometer. D. 1ste zeigt durch seyn tieferes Einsinken die größere
8 leichtigkeit des fluidi an[,] wenn er gesenkt wird. / Der 2. sinkt bis an das
9 Knöpfchen c ins fluidum[,] er wiegt 700 Partikel[,] in d liegen 300 partikel
10 gewichte[,] will er tiefer sinken[,] so nimmt man von den Partikeln heraus[,]
11 und So viel weniger als 1 000 wiegt dann die Masse des fluidi die der
12 Aerometer aus der Stelle treibt.“
13 Nr_065/BenP_17r_1f
14 Überlieferung: 1799 (Q2) bezogen auf die Anzahl: „3“; 1812 (H1, p. 54): „[H.
15 22. Eine Schachtel worinn] a) Ein Aräometer von Glas, welches den
16 Salzgehalt einer Soole nach Pfunden bestimmt. / b) Ein dito welches das
17 Gewicht eines Pariser Cubikfußes von dieser oder jener Flüßigkeit angiebt /
18 Reicht von 68 – 78 , circ. / c) d) Noch ein paar andere zu verschiednen
19 Gebrauch“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Alle
20 Aräometer v. Glas zusammen Ausschuss.“; 4. Dezember 1868 (Überlassung
21 an die städtische Töchterschule; H758, Bl. 57r): „Einige alte Aräometer von
22 Glas“.
23 Gamauf geht zwar in seinen „Erinnerungen“ allgemein auf Aräometer ein,
24 beschreibt aber (GamN, 166 – 168 u. Tab. 4 [nach S. 213], Fig. 63) ausführlich
25 nur das von Ciarcy hergestellte (Nr. 368). – Dyckerhoffs und Benzenbergs
26 Aufzeichnungen ist zu entnehmen, daß L. Beispiele für Aräometer mit
27 konstantem (nach Musschenbroek) und mit veränderlichem (nach Fahrenheit)
28 Eigengewicht demonstriert hat.
29 Ein zu einer Goldwaage eingerichtetes.[2 Rthl]66
30 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 76); 1795 (GamN, 168); 1798 (BenP, Bl. 17v):
31 „33. Dieses Instrument ist für den Reisenden vortrefflich der geschwind
32 wissen [will] wie viel specifische Schwere ein Körper hat. Das instrument
33 gehet mit 500 Gran Gewicht bis c ins Wasser. Dann legt man in a den Körper
34 (der nicht groß sein muß) und nimmt so viel von den Gewichten aus a Weg
35 bis der aermeter [!] der etwas gesunken

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267363 Sachregister ~ Aräometer. 2086 6 67 65 lichtenberg Aräometra aus Glas siehe Gesamtregister.
0 267363 Sachregister ~ Aräometer. 2086 6 67 66 lichtenberg Ein zu einer Goldwaage eingerichtetes siehe Gesamtregister.
0 267363 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 168. 28014 6 67 65 lichtenberg §. 168 siehe Gesamtregister.
0 267363 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 428. 31637 6 67 65 GamN, 166 – 168 siehe Gesamtregister.
0 267363 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 435. 31638 6 67 66 GamN, 168 siehe Gesamtregister.
0 267363 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Blei- und Zinnkugeln (Nr. 64). 20609 6 67 64 lichtenberg 1 Zwey bleierne und eine zinnerne Kugel. siehe Gesamtregister.
0 267363 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ verschiedene Aräometer (Nr. 65). 20648 6 67 65 lichtenberg Verschiedene Aräometra aus Glas siehe Gesamtregister.
0 267363 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ als Goldwaage eingerichtetes Aräometer (Nr. 66). 20735 6 67 66 lichtenberg Ein zu einer Goldwaage eingerichtetes siehe Gesamtregister.
0 267363 Sachregister ~ Kugeln, aus Blei und Zinn. 28013 6 67 64 lichtenberg bleierne und eine zinnerne Kugel. siehe Gesamtregister.
0 267363 Sachregister ~ Goldwaage, ein dazu eingerichtetes Aräometer. 28015 6 67 66 lichtenberg Ein zu einer Goldwaage eingerichtetes . siehe Gesamtregister.
1472731159103
26736365instrument_lichtenberg_65
26736364instrument_lichtenberg_64
26736366instrument_lichtenberg_66

Abbildungen

Digitalisate

< 026736366701handschriftVIIQ12VII_Q_2_018v.jpg18v VII Q2, 18v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen