Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 70

Band 6 - ...ichniß eines vollständigen Apparats (1789) - V. Hydrostatik

267365
267367
6
0
1 jäckchen, (an welches der Sitz-Gurt gehörig befestiget seyn soll) anziehen, auch
1 dahin sehen müssen, daß es recht gerade, weder mehr auf diese, noch auf jene
2 Seite sitze, es dann vorne fest zubinden und hierauf den hinten herabhängenden
3 Sitzgurt, (auf der vierten Kupferplatte bey Fig. 1 mit C D bezeichnet) zwischen
4 die Lenden hindurch, über den Unterleib weg, nach der Brust herauf führen und
5 dort, das mit Kork gefütterte, harnischförmige Stück desselben, entweder
6 vermittelst der neben den Schultern angebrachten Schnallen oder vermittelst der
7 Bänder, (sie sind auf eben diesem Kupfer mit r und s angedeutet) dermaßen
8 angespannt befestigen, daß man davon auf den Lenden und zwischen den Beinen,
9 einen gelinden Druck empfinde.“ Mit M bezeichnet ist eine besondere (ebd., 109)
10 „Mütze, welche beym Schwimmen, zu trockner und sicherer Aufbewahrung
11 allerhand kleiner Bedürfniße, bequem gebraucht werden kann.“
12 68Noch ein anderer aus Korkscheiben, deren man sich in England
13 gewöhnlich bedient.[2 Rthl]
14 Zeugnisse: 1781 / 82 (RogP, 77 [m. Abb.]); vor Oktober 1785 (Leihbibliothek;
15 NL VI, 58, Bl. 59r, vgl. unter Nr. 67); 1796 / 97 (DycC, Abb. 41 f.); 1798
16 (BenP, Bl. 17ar): „No 37 besser [d. h. als die Schwimmweste] Welches dicke
17 Korckscheiben sind die durch das Seil A an einander befestigt sind, wo man
18 das Seil wenn man es unter die Arme legt, nicht so leicht das umgekehrte
19 centrum gravitatis bekommt.“
20 Nr_068/BenP_17ar_3
21 Überlieferung: 1812 (H1, p. 56, Inv.-Nr. H. 31), 1838: „auf dem Boden“,
22 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft.“
23 69Eine Branderschea Salzwage, mit allen Zubehör, noch von HE.
24 Brander selbst gearbeitet. Ein sehr vollständiges vortrefliches
25 Instrument.[24 Rthl]
26 Herstellung: Georg Friedrich Brander, Augsburg, (vor?) 1781.
27 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H153.
28 Maße: Höhe der Waage über dem Kasten 355 mm, Kasten 140 x 333 x 70 mm;
29 Außendurchmesser des Spiegels 41 mm.

Textkritischer Kommentar

70 a 
74 davor <gantz vollständige> Q1
textkritik 242618
815695 267366 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267366 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Instrumente ~ Salzwaage. 28019 6 70 69 lichtenberg Brandersche a Salzwage , mit allen Zubehör, noch von HE. Brander selbst gearbeitet siehe Gesamtregister.
0 267366 Sachregister ~ Schwimmhilfen. 4316 6 70 68 lichtenberg ein anderer aus Korkscheiben siehe Gesamtregister.
0 267366 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Brandersche Salzwaage (Nr. 69). 20614 6 70 69 lichtenberg Brandersche a Salzwage siehe Gesamtregister.
0 267366 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Schwimmwesten (Nr. 67, 68). 20734 6 70 68 lichtenberg ein anderer aus Korkscheiben siehe Gesamtregister.
1472734588261
26736669instrument_lichtenberg_69
26736668instrument_lichtenberg_68

Abbildungen

Digitalisate

< 026736667001handschriftVIIQ12VII_Q_2_018v.jpg18v VII Q2, 18v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen