Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 88

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267383
267385
6
0
1 98Ein Paar große Magdeburgische Halbkugeln.
1 Herstellung: Nairne & Blunt, London, 1782.
2 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H90.
3 Maße: Gesamthöhe 26 cm, Außendurchmesser am Rand der Halbkugeln 15 cm.
5 Material: Messing (Halbkugeln und 2. Handgriff), Holz (Teller).
6 Bezeichnung: rez. Inventarschild.
7 Zeugnisse: 27. Oktober 1783 (L. an F. F. Wolff; Bw 2, Nr. 1172, Zubehör der
8 Vakuumpumpe): „1. Ein Paar sehr grose Guerickische Halbkugeln, mit den
9 vortrefflichsten Hahnen, so wie alle andere Hahnen Meistermäßig gearbeitet
10 sind.“; 1795 (GamN, 246); 16. August 1798 (L. an Kästner; Bw4, Nr. 2890):
11 „Ich dachte ihn [Lalande] mir dabey in einer Stellung, die öffters meine
12 Herren Auditores annehmen, wenn sie ein Paar lufftleere, ziemlich große
13 Guerickische Halbkugeln vermittelst der Hencken an den Polen auseinander
14 reissen wollen. Die Stellung hat viel Aehnliches mit der eines Küpers, der
15 einen festen Korck aus einer Bouteille ziehen will.“; 1798 (BenP, Bl. 20v [m.
16 Abb.]).
17 Überlieferung: 1812 (H1, p. 75): „AE. 88. Otto von Guerike’s sogenanten
18 Magdeburgischen Halbkugeln von Meßing 5 zöllig, und mit einem Hahn
19 versehen, der auf einem tellerförmigen Mahagonystative stehet. Hierzu gehört
20 ein Zwischenstük von Meßing um die Kugel mit dem Hahn auf den Teller der
21 Lufftpumpe schrauben zu können. Auch ein Handgriff von Messing, den man
22 an den Hahn schrauben kan.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,
23 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5v, Inv.-Nr. 68), dabei Vermerk
24 mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „37.“; 1903 (Inventarien-Verz.; H4, p. 3,
25 Inv.-Nr. 1.M. 16).
26 Literatur: Flammersfeld, Apparate 1974, 56 f. und Abb. 3; Joost, Wagnis 1992,
27 341 (Kat.-Nr. 711) ; Bw 5.2, 327 (Guerickesche Halbkugeln).
28 Die Halbkugeln mußten von dem Gewinde im Holzteller gelöst und in die
29 Öffnung im Messingteller der Pumpe geschraubt werden. Nach dem Evakuieren
30 wurde das an der unteren Halbkugel befindliche Ventil
31 98 Magdeburger Halbkugeln zur Luftpumpe
32 Historische Sammlung des I. Physikalischen Instituts
33 der Georg-August-Universität Göttingen (Inv.-Nr. H90)

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267384 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1172 an Wolff. 28129 6 88 98 27. Oktober 1783 (L. an F. F. Wolff; Bw 2, Nr. 1172 siehe Gesamtregister.
0 267384 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2890 an Kästner. 28309 6 88 98 16. August 1798 (L. an Kästner; Bw4, Nr. 2890) siehe Gesamtregister.
0 267384 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 74. 31652 6 88 98 GamN, 246 siehe Gesamtregister.
0 267384 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Zubehör ~ Magdeburger Halbkugeln. 28308 6 88 98 lichtenberg Magdeburgische Halbkugeln siehe Gesamtregister.
0 267384 Sachregister ~ Magdeburger Halbkugeln. 3634 6 88 98 lichtenberg Magdeburgische Halbkugeln. siehe Gesamtregister.
0 267384 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Magdeburger Halbkugeln (Nr. 98). 11702 6 88 98 lichtenberg Magdeburgische Halbkugeln. siehe Gesamtregister.
0 267384 Personenregister ~ Nairne & Blunt ~ Magdeburger Halbkugeln. 28481 6 88 98 Nairne & Blunt siehe Gesamtregister.
1474029393449
26738498instrument_lichtenberg_98

Abbildungen

Digitalisate

< 026738468801handschriftVIIQ12VII_Q_2_020v.jpg20v VII Q2, 20v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen