1
103Eine hölzerne mit Meßing gefutterte Büchse, nebst Blase und
1
4. Gewichte, die Elasticität der Luft zu zeigen.
2
Zeugnisse: 1795 (GamN, 248 f.); 1796 / 97 (DycC, 76, Abb. 93 f. [Buchstabe
3
„V“]); 1798 (BenP, Bl. 22r): „67. a u. b sind 2 buchsen die auf einander gelegt
4
werden in diesen ligt e. blase c die fest zugebunden ist[.] Diese hebt die buchse
5
mit den Gewichten g g auf wenn die außere luft weggenommen wird.“
6

7
Überlieferung: 1812 (H1, p. 71): „AE. 68. Eine hölzerne büchse 4 " im diam,
8
mit einem meßingenen Falz, und dekel, in welcher eine Schweins blase mit
9
etwas eingeschlossener lufft befindlich ist. Wenn sich diese Luft unter einer
10
ausgepumpten Gloke ausdehnt, so hebt sie den dekel von der büchse in die
11
Höhe, auch wenn er noch ansehnlich mit bleygewichten beschwert wird. Es
12
gehören hiezu 4 cylindrische bleygewichte, jedes 6 – 8, schwer.“ mit einem
13
Zusatz von Mayers Hand: „Eines ist bey AE 6 a) [= ‚Eine TaucherGlokke‘]“,
14
1838: „auf dem Boden“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3 Bl. 6v): „87.
15
Eine hölzerne Kapsel mit Bleigewichten.“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866
16
Kohlrausch ?): „Vorrath.“
17
104Ein Herons-Ball mit meßingener Kappe. Vortrefliche Einrichtungen
18
die Erscheinungen beym Barometer zu erklären.
19
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 96 f. [m. Abb.]); 1795 (GamN, 250); 1796 / 97
20
(DycC, 76, Abb. 87 u. 91); 1798 (BenP, Bl. 22r): „69. Pila Herodis [!]. Wenn
21
die Luft evacuirt wird so drückt die Luft in i und das Wasser springt wie ein
22
Springbrunnen heraus.“
23

24
Überlieferung: 1812 (H1, p. 71): „AE. 70. Eine Pila Heronis, zum Springen im
25
lufftleeren Raume.“ mit einem Zusatz von Mayers Hand: „Mit meßingener
26
Fassung.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv.
27
Exp.-Physik; H3, Bl. 6v): „91. Ein Heronsball“, dabei Vermerk mit Bleistift
28
(1866 Kohrausch ?): „Vorrath.“
29
Beim Heronsball steigt das Wasser aus dem angesetzten Rohr, wenn der Druck
30
der Luft im Behälter größer ist als der Luftdruck in der Umgebung. Dazu kann
31
der Druck der Umgebungsluft verringert oder der Luftdruck im Gefäß erhöht
32
werden, vgl. ErxH, 256 f., 286 u. Taf. III, 34. Fig. – Auf