Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 95

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267390
267392
6
0
1 der Ausdehnung der Luft in einem verschlossenen, zum Teil mit Wasser
1 gefüllten Gefäß beruht noch ein weiteres von L. demonstriertes Experiment, vgl.
2 GamN, 242 (5. Versuch) und Tab. I (nach S. 409), Fig. 11; DycC, 76, Abb. 92.
3 105Eine Einrichtung zu zeigen, daß abgeschloßene Luft so viel druckt
4 durch ihre Elasticität, als die ganze Atmosphäre.
5 Zeugnisse: 1795 (GamN, 250 [erster Absatz]); 1796 / 97 (DycC, 76, Abb. 95
6 [Buchstabe „W“]); 1798 (BenP, Bl. 22r): „68. Wenn die Luft unter der
7 Campana weggepumpt wird, so steigt das Quecksilber in a durch den Druck
8 der luft über ihm in b bis auf beynahe 28["] Dieses kann die Schwere der Luft
9 nicht allein, sondern es muß noch Elasticitaet hinzukommen.“
10 Nr_105/BenP_22r_b
11 Überlieferung: 1812 (H1, p. 72): „AE. 72. Eine Pila Heronis mit einer
12 zugehörigen 30 Zoll langen Röhre, in welche das Queksilber aus der Pila H.
13 fast bis zum Barometerstande hinaufsteigt, wenn man den Apparat unter die
14 Gloke bringt, und die Lufft auspumpt.“, 1838: „in den untern Räumen des
15 Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 6v): „90. Ein
16 Heronsball mit 30. Zoll langer Röhre“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866
17 Kohlrausch ?): „Vorrath.“
18 106Eine Einrichtung zu zeigen, daß man im vacuo nichts in die Höhe
19 saugen könne.
20 Herstellung: Nairne & Blunt, London, 1782 ?
21 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H134.
22 Maße: Höhe 163 mm.
23 Material: Messing.
24 Bezeichnung: rez. Inventarschild.
25 Zeugnisse: 1795 (GamN, 243 f. und Tab. I [nach S. 409], Fig. 12); 1798 (BenP,
26 Bl. 21r): „62. Diese Vorrichtung beweiset daß im Luftleeren Raume kein
27 Saugen statt findet. in q ist Quecksilber a ist eine Glasröhre die im
28 Quecksilber steht die ein Ventil in c nach innen schließt. R ist ein
29 aufgeschrobenes Saugwerck.“ Abb. S. 100 oben.
30 Überlieferung: 1812 (H1, p. 74): „AE. 82. Eine kleine Lufftpumpe, deren
31 Embolus mit einem Ventil versehen, wozu eine eigene Röhre

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267391 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 84. 19024 6 95 105 GamN, 250 siehe Gesamtregister.
0 267391 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 65. 31655 6 95 104 GamN, 242 siehe Gesamtregister.
0 267391 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 68. 31656 6 95 106 GamN, 243 f. siehe Gesamtregister.
0 267391 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Zubehör ~ Heronsball. 28316 6 95 105 lichtenberg Eine Einrichtung zu zeigen, daß abgeschloßene Luft so viel druckt durch ihre Elasticität, als die ganze Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 267391 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Zubehör ~ Saugwerk. 28317 6 95 106 lichtenberg Eine Einrichtung zu zeigen, daß man im vacuo nichts in die Höhe saugen könne siehe Gesamtregister.
0 267391 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Einrichtung, zu zeigen, daß Saugen im Vakuum unmöglich ist (Nr. 106). 21721 6 95 106 lichtenberg Eine Einrichtung zu zeigen, daß man im vacuo nichts in die Höhe saugen könne siehe Gesamtregister.
0 267391 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Einrichtung, den Druck von eingeschlossener Luft zu demonstrieren (Nr. 105). 21732 6 95 105 lichtenberg Eine Einrichtung zu zeigen, daß abgeschloßene Luft so viel druckt durch ihre Elasticität, als die ganze Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 267391 Personenregister ~ Nairne & Blunt ~ kleines Saugwerk. 28483 6 95 106 Nairne & Blunt siehe Gesamtregister.
1479907759512
267391106instrument_lichtenberg_106
267391105instrument_lichtenberg_105

Abbildungen

Digitalisate

< 026739169501handschriftVIIQ12VII_Q_2_021r.jpg21r VII Q2, 21r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen