Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 98

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267393
267395
6
0
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 79): „AE. 106. Das so genante tranferring
1 instrument bestehend aus zwey meßingenen Tellern 5 Zoll im Diameter.
2 Unter jedem ist ein Hahn befindlich. Diese Teller ruhen auf einem
3 meßingenen Balken, welcher eine Röhre darstellet, in deren Mitte eine
4 Unterstützung, welche ebenfalls ein Hahn ist, der auf einem tellerförmigen
5 Stativ von Mahagony ruhet. Hiezu gehören / AE. 107. Zwey cylindrische oben
6 gewölbte mit einem Knopf versehene Gloken, 3 Zoll weit, und 6 – 7 Zoll
7 hoch.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv.
8 Exp.-Physik; H3, Bl. 6r, Inv.-Nr. 74), dabei Vermerk mit Bleistift (1866
9 Kohlrausch ?): „44.“; 1903 (Inventarien-Verz.; H4, p. 1): „[1.M.] 12
10 Smeaton’sche Luftpumpe von Nairne & Blunt nebst Säulen und Querholz zur
11 Compression [= Nr. 94] sowie einem Doppelteller zum Aufschrauben.“
12 Referenzobjekt: Turner, Instruments 1973, 239 (Nr. 161) und Fig. 151.
13 109Eine Röhre auf die Mündung des Tellers zu schrauben, auch zur
14 Elasticität der Luft.
15 Überlieferung: 1812 (H1, p. 74): „AE. 85. Eine starke Glasröhre 3 Fuß lang,
16 mit meßingenen Fassungen. Die untere Fassung dient, um die Röhre auf eine
17 Gloke zu schrauben. Die obere kan mit einer Schraube lufftdicht verschlossen
18 werden. Zugleich kan auch die Röhre zum Saugen [vgl. Nr. 106] in diese
19 Fassung eingeschraubt werden. Diese Röhre ist eigentlich eine Verlängerung
20 der nachstehenden Gloke [vgl. Nr. 100], wenn man z. B. ein hohes Barometer
21 unter dieselbe bringen will, um das Sinken des 3 beym Auspumpen der Lufft
22 zu zeigen.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“;
23 (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 6v): „[zusammen m. Nr. 106] 89. Eine kleine
24 Luftpumpe mit 30 Zoll langer Röhre in einer Röhre mit Messingverkleidung.“
25 dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „49“.
26 110Ein vortreflicher hoher Cylinder nebst einer sehr einfachen
27 Einrichtung zum Versuch | 21vmit dem Ducaten und der Pflaumfeder.
28 Zeugnisse: 29. Juli 1782 (L. an Schernhagen; Bw 2, Nr. 940): „Ich habe den
29 Versuch mit dem Dukaten und der Pflaumenfeder gemacht, und die
30 Pflaumenfedern prallten unten ab, wie Sandkörner.“; 27. Oktober 1783 (L. an
31 Wolff; Bw 2, Nr. 1172): „2) Ein Instrument für den Ducaten und Pflaumfeder,
32 ein groser Gläserner Cylinder, woran die Einrichtung gantz neu und
33 ungewöhnlich einfach ist, sehr weit über

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267394 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1172 an Wolff. 28129 6 98 110 27. Oktober 1783 (L. an Wolff; Bw 2, Nr. 1172) siehe Gesamtregister.
0 267394 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 940 an Schernhagen. 28330 6 98 110 29. Juli 1782 (L. an Schernhagen; Bw 2, Nr. 940) siehe Gesamtregister.
0 267394 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Zubehör ~ aufschraubbare Glasröhre. 28328 6 98 109 lichtenberg Eine Röhre auf die Mündung des Tellers zu schrauben siehe Gesamtregister.
0 267394 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Zubehör ~ Einrichtung zum freien Fall im Vakuum. 28329 6 98 110 lichtenberg Einrichtung zum Versuch | 21v mit dem Ducaten und der Pflaumfeder siehe Gesamtregister.
0 267394 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Einrichtung zum freien Fall im Vakuum (Nr. 110). 21722 6 98 110 lichtenberg Einrichtung zum Versuch | 21v mit dem Ducaten und der Pflaumfeder siehe Gesamtregister.
0 267394 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ aufschraubbare Glasröhre (Nr. 109). 28327 6 98 109 lichtenberg Eine Röhre auf die Mündung des Tellers zu schrauben siehe Gesamtregister.
1473860053772
267394110instrument_lichtenberg_110
267394109instrument_lichtenberg_109

Abbildungen

Digitalisate

< 026739469801handschriftVIIQ12VII_Q_2_021r.jpg21r VII Q2, 21r >
0267394698270handschriftVIIQ12VII_Q_2_021v.jpg21v VII Q2, 21v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen