Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 99

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267394
267396
6
0
1 Musschenbroecks und S’ Gravesand’es Einrichtung.“; 1795 (GamN, 156 und
1 244 f. [Versuch 9]); 1796 / 97 (DycC, S. 75 u. 77 u. Abb. 100 – 102);1798
2 (BenP, Bl. 24v [m. Abb.]).
3 Überlieferung: 1812 (H1, p. 78): „AE. 103. Ein groser vortreflicher Recipient 4
4 Zoll im Diameter und 3 Fuß hoch, zum Fallen eines Ducaten und einer
5 Pflaumfeder im vacuo. Hiezu gehört / AE. 104. Eine Platte von Meßing mit
6 einer Lederbüchse, durch welche ein Stift mit einer daran angebrachten
7 Scheibe gehet, welche mit einem Einschnitte versehen ist. Auf den Umfang
8 dieser Scheibe kommen die Spitzen von 4 Klappen zu liegen, worauf man die
9 Körper legt, welche im lufftleeren Raume fallen sollen. Dreht man die
10 Scheibe vermittelst des Drahtes, daß die Spitzen von den Klappen an den
11 Einschnitt kommen, so sinken die Klappen und mit ihnen die darauf liegenden
12 Körper.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv.
13 Exp.-Physik; H3, Bl. 5v – 6r): „72. Ein Glascylinder zu Fallversuchen / 73.
14 Eine Messingplatte mit Klappen zu den Fallversuchen“, dabei jeweils
15 Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „40.“
16 Den Fall einer Feder und eines Goldstücks erwähnt schon de Rogier (RogP, 62 f.
17 [7. Versuch]) in seiner Mitschrift der Vorlesung im Winter 1781 / 82. Offenbar
18 gehörte eine entsprechende Vorrichtung auch zum Zubehör der Luftpumpe nach
19 Haukesbee, die L. damals vermutlich benutzt hat, vgl. die Anm. zu Nr. 377. –
20 Wie L. in seinem Brief an Wolff (Bw 2, Nr. 1172) erwähnte, war der von
21 s’ Gravesande (Elemens 2, 1746, 41 – 45, Tab. LXXII, Fig. 4 und Tab. LXXIII,
22 Fig. 1 – 6) zum gleichen Zweck verwendete Apparat wesentlich komplizierter
23 (Tab. LXXIII, Fig. 1).
24 Nr_110/Graves_LXXIII_1
25 Jedoch funktioniert zumindest eine bei Musschenbroek (Introductio 1, 1762,
26 93 u. Tab. II, Fig. 23) angegebene Vorrichtungen nach dem gleichen Prinzip wie
27 diejenige von Nairne (vgl. die Beschreibung von Gamauf und die Zeichnung bei
28 Dyckerhoff, s. Zeugnisse): Die Spitzen der in B gelenkig befestigten Sektoren C
29 ruhen, wenn die Achse entsprechend weit nach oben gezogen wird, auf der
30 Scheibe E. Beim Drehen der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267395 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 402. 18423 6 99 110 GamN, 156 siehe Gesamtregister.
0 267395 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 70. 31657 6 99 110 244 f. siehe Gesamtregister.
0 267395 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742 ~ Elemens de physique demontrez mathematiquement (frz. von E. de Joncourt 1746). 26784 6 99 110 lichtenberg s’ Gravesande (Elemens 2, 1746, 41 – 45, Tab. LXXII, Fig. 4 und Tab. LXXIII, Fig. 1 – 6) siehe Gesamtregister.
0 267395 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 6 99 110 Musschenbroek (Introductio 1, 1762, 93 u. Tab. II, Fig. 23) siehe Gesamtregister.
1473860492037

Abbildungen

Digitalisate

< 026739569901handschriftVIIQ12VII_Q_2_021v.jpg21v VII Q2, 21v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen