Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 104

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267399
267401
6
0
1 man Thiere athmen lassen will. Hiezu gehört noch [folgt AE. 99, s.
1 Überlieferung]“. Schon bei Webers Revision 1831 hatte der Rezipient einen
2 Sprung. Trotzdem wurde die Vorrichtung 1849 noch in den Materialvorrat der
3 experimentalphysikalischen Abteilung übernommen.
4 113Eine oben mit einer meßingenen Kappe und beweglichen Stifte
5 versehenen Glocke zu mannigfaltigen Gebrauch.
6 Überlieferung: 1799 (Q2): „die Glocke zerbrochen / [vorhanden:] Kappe“.
7 114Eine starke vortreflicha gearbeitetes gläsernes Gefäß, zur Compreßion
8 der Luft.
9 Zeugnis: 1798 (BenP, Bl. 25v): „92 Der Gläserne Condensator a wird mit einer
10 eigenen Vorrichtung auf den Teller festgeschraubt. er ist von sehr dickem
11 bleyGlas.“
12 Nr_114/BenzP_25v_d
13 Überlieferung: 1812 (H1, p. 82): „AE. 118. Eine starke Gloke von beynahe 1
14 Zoll Dike, unten und oben offen, mit einer Messingplatte, Lederbüchse und
15 lufftdicht hindurch gehenden Drathe, zum Comprimiren der Luft. Zu dieser
16 Gloke gehört ein mit Fett getränktes Leder zum Unterlegen.“, 1838: „in den
17 untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 6r,
18 Inv.-Nr. 81), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „35.“
19 115Ein kleineres dito, an die Seite der Luftpumpe anzuschrauben, um die
20 Luft, die man aus einer andern Glocke auspumpt, darin zu
21 comprimiren.
22 Zeugnis: 1798 (BenP, Bl. 25v): „90. Durch diese vorrichtung an der Neirenschen
23 luft pumpe wird die luft aus a in b gepumpt.“
24 Nr_115/BenP_25v_b
25 Überlieferung: 1812 (H1, p. 82): „AE. 119 Eine kleine cylinderförmige
26 [Gloke] von sehr dicken Glase, mit einem Boden von Meßing, der sich
27 abschrauben läst. Diese Gloke kan an der Seite der Luftpumpe angeschraubt
28 werden, um die Luft die man aus einer andern Gloke auspumpt, darin zu
29 comprimiren.“, 1838: „in den untern Räumen des

Textkritischer Kommentar

104 a 
108 vortreffliche Q1
textkritik 242628
815705 267400 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267400 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Zubehör ~ Gefäß zur Kompression der Luft. 28335 6 104 114 lichtenberg Eine starke vortreflich a gearbeitetes gläsernes Gefäß, zur Compreßion der Luft siehe Gesamtregister.
0 267400 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Zubehör ~ kleine anschraubbare Glasglocke (Rezipient). 28336 6 104 115 lichtenberg Ein kleineres dito , an die Seite der Luftpumpe anzuschrauben siehe Gesamtregister.
0 267400 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Glocke mit Messingkappe (Nr. 113). 21523 6 104 113 lichtenberg Eine oben mit einer meßingenen Kappe siehe Gesamtregister.
0 267400 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Gefäß zur Kompression der Luft (Nr. 114). 22370 6 104 114 lichtenberg Eine starke vortreflich a gearbeitetes gläsernes Gefäß, zur Compreßion der Luft siehe Gesamtregister.
0 267400 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Gefäß zur Kompression der Luft, die aus einem anderen Gefäß ausgepumpt wird (Nr. 115). 22371 6 104 115 lichtenberg Ein kleineres dito , an die Seite der Luftpumpe anzuschrauben siehe Gesamtregister.
0 267400 Sachregister ~ Glasglocke. 32951 6 104 113 lichtenberg Eine oben mit einer meßingenen Kappe und beweglichen Stifte siehe Gesamtregister.
0 267400 Sachregister ~ Glasglocke. 32951 6 104 114 gläsernes Gefäß, zur Compreßion der Luft . siehe Gesamtregister.
1473861760844
267400115instrument_lichtenberg_115
267400114instrument_lichtenberg_114
267400113instrument_lichtenberg_113

Abbildungen

Digitalisate

< 0267400610401handschriftVIIQ12VII_Q_2_021v.jpg21v VII Q2, 21v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen