Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 108

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267403
267405
6
0
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 61): „AE. 24. Eine Windbüchse von Riepenhausen
1 in Göttingen; nebst Compressionspumpe. (Die Compressionspumpe ist zu
2 Mollets Versuch, durch Compression der Luft Körper anzuzünden, auch
3 eingerichtet worden.)“ mit dem Zusatz von Mayer: „Die
4 Compressionspumpen müssen vor dem Gebrauch allemahl etwas auf einen
5 warmen Ofen gelegt werden, wenn der Stempel zu fest sitzt.“, 1838: „in den
6 untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 3v,
7 Inv.-Nr. 11), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „47.“
8 Literatur: Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 860 f. und Tab. LV, Fig. 9 f.
9 Referenzobjekt: Turner, Instruments 1973, 233 (Nr. 146) und Fig. 145
10 (Gewehr mit Ladestock und Pumpe).
11 Es ist nicht sicher, ob sich die Zeugnisse auf diese Windbüchse beziehen oder auf
12 eine der beiden anderen Windbüchsen (Nr. 117 und Uff.-Nr. 212). – In Erxlebens
13 Lehrbuch (ErxH, 289 [§ 247]) findet sich eine allgemeine Bemerkung zur
14 Windbüchse mit einem Zusatz von L. über eine von Guericke angegebene
15 ungewöhnliche Konstruktion (vgl. auch GamN, 292 f.; DycC, 94 f.; BenP, Bl.
16 28v). L. hat die Windbüchse auch zu Forschungsexperimenten verwendet, vgl.
17 GamN, 48 (erster Absatz) sowie ErxH, 534,19 – 24 und Bw 3, Nr. 1365 (S. 67). –
18 Mit „Mollets Versuch“ meinte Mayer die Entwicklung eines pneumatischen
19 Feuerzeugs, vgl. Turner, Instruments 1973, 271 (Anm. zu Nr. 220 „Fire
20 Syringe“). Ein Arbeiter in einem Zeughaus von Saint-Étienne hatte 1802
21 beobachtet, daß ein Leinenstück am Ausgang der Kompressionspumpe beim
22 Füllen des Druckbehälters einer Windbüchse Feuer gefangen hatte. Außerdem
23 bemerkte er einen Lichtblitz beim Abfeuern einer Windbüchse; vielleicht
24 hervorgerufen durch Entzündung von Staub oder Öl. Diese Erscheinungen
25 wurden der Akademie in Lyon Ende 1802 durch Joseph Mollet mitgeteilt. 1805
26 begann eine Pariser Firma mit der gewerblichen Herstellung pneumatischer
27 Feuerzeuge.
28 Nr_118/H117-detail-links-gespannt

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267404 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1365 an Wolff. 19564 6 108 118 Bw 3, Nr. 1365 (S. 67) siehe Gesamtregister.
0 267404 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 289. 33134 6 108 ErxH, 289 [§ 247] siehe Gesamtregister.
0 267404 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 534. 33254 6 108 (erster Absatz) sowie ErxH, 534,19 – 24 siehe Gesamtregister.
0 267404 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 98. 31659 6 108 118 GamN, 48 siehe Gesamtregister.
0 267404 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 197. 31658 6 108 118 GamN, 292 f. siehe Gesamtregister.
0 267404 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 6 108 118 Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 860 f. und Tab. LV, Fig. 9 f. siehe Gesamtregister.
0 267404 Personenregister ~ Turner, Gerard L’Estrange ~ Schriften ~ Van Marum’s scientific instruments in Teyler’s Museum (1973). 27093 6 108 118 Turner, Instruments 1973, 233 (Nr. 146) und Fig. 145 siehe Gesamtregister.
0 267404 Personenregister ~ Mollet, Joseph. 28345 6 108 118 Joseph Mollet siehe Gesamtregister.
0 267404 Personenregister ~ Riepenhausen, Johann Christian ~ Windbüchse. 28347 6 108 118 Windbüchse von Riepenhausen siehe Gesamtregister.
1473862867061

Abbildungen

Digitalisate

< 0267404610801handschriftVIIQ12VII_Q_2_022r.jpg22r VII Q2, 22r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen