Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 112

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267407
267409
6
0
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 80): „AE. 112. Eine Gloke 5 – 6 Zoll im Diameter
1 und 4 Zoll hoch, mit einem meßingenen Dekel worauf eine Lederbüchse mit
2 lufftdicht hindurchgehenden Drath, dessen Ende T-förmig ist. Innen ist eine
3 meßingene Gloke, an welche man durch eine besondere Vorrichtung,
4 vermittelst jenes Drathes anschlagen lassen kan, zu zeigen daß im vacuo kein
5 Schall hervor gebracht werden kan. Die meßingene Gloke hängt an dünnen
6 Schnüren, um die Fortpflanzung des Schalles zu verhüten.“, 1838: „in den
7 untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 6r):
8 „78. Eine Glocke mit Messingdeckel und Glöckchen zu Schallversuchen.“,
9 dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „42.“; 1903 (Inventarien-
10 Verz.; H4, p. 17): „[2.A.] 7 Recipient mit aufgehängter Glocke zur
11 Luftpumpe.“
12 Literatur: Flammersfeld, Apparate 1974, 56 f. und Abb. 4.
13 Ob L. im Wintersemester 1781 / 82 diesen Versuch demonstriert hat, ist trotz der
14 Notiz von de Rogier (RogP, 100) über die „Unhörbarkeit einer Glocke unter
15 einem leergepumpten Rezipienten“ ungewiß. Dyckerhoff und Benzenberg
16 erwähnen beide neben den Versuchen mit verdünnter auch solche mit
17 verdichteter Luft, vgl. auch VNat, 4, 7,27 f. Die Form des Rezipienten und seines
18 Deckels wären dazu geeignet, die Vorrichtung mit Hilfe des hölzernen Joches auf
19 den Teller der Luftpumpe zu pressen, so daß L. das paradoxe Phänomen in seiner
20 Vorlesung demonstriert haben könnte.
21 Der Stab mit der Öse geht durch eine luftdichte Buchse. Durch Drehung des
22 Stabs lenkt der an seinem unteren Ende angebrachte Blechstreifen das kleine
23 Gestänge mit der Kugel aus, bis es zurückfällt und die Kugel an die Klingel
24 schlägt.
25 Eine zum gleichen Zweck konstruierte, jedoch kompliziertere Einrichtung
26 zeigt s’ Gravesande (Elemens 2, 1746, 59 – 61 u. Tab. LXXV., Fig. 2). Hierbei
27 werden zwei Hämmerchen m, die auf eine Klingel C schlagen, mit einem
28 Uhrwerk angetrieben. Mit Hilfe des Stabs S T, der durch die
29 119 Rezipient mit Klingel zum Nachweis,
30 daß Schall sich nicht im luftleeren Raum ausbreitet
31 Historische Sammlung des I. Physikalischen Instituts
32 der Georg-August-Universität Göttingen (Inv.-Nr. H88)

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267408 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742 ~ Elemens de physique demontrez mathematiquement (frz. von E. de Joncourt 1746). 26784 6 112 119 s’ Gravesande (Elemens 2, 1746, 59 – 61 u. Tab. LXXV., Fig. 2) siehe Gesamtregister.
0 267408 Personenregister ~ Flammersfeld, Arnold ~ Schriften ~ Lichtenbergs Physikalische Apparate (1974). 26931 6 112 119 Flammersfeld, Apparate 1974, 56 f. und Abb. 4 siehe Gesamtregister.
1473931127019

Abbildungen

Digitalisate

< 0267408611201handschriftVIIQ12VII_Q_2_022r.jpg22r VII Q2, 22r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen