Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 120

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267415
267417
6
0
1 23r132Eine Parkersche Maschine aus England selbst, zu Jmprägnirung des
1 Waßers mit fixer Luft.[6 Rthl]
2 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 93 [„Mineral-Wasser-Maschine“]); 1795 (GamN,
3 268 f. u. Tab. I [nach S. 409], Fig. 15); 1796 / 97 (DycC, 83 und Abb. 116,
4 116a, 116b); 1798 (BenP, Bl. 38r [m. Abb.]).
5 Überlieferung: 1812 (H1; p. 178): „C. 24. Eine Parkerische Maschine aus
6 Engelland, Wasser mit Kohlensäure zu imprägniren.“, 1838: „auf dem
7 Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß, H754, p. 93r):
8 „verkauft.“
9 Literatur: Erxleben, Beschreibung 1776; Morton, Science 1993a, 60 („Nooth’s
10 apparatus“).
11 Es heißt bei Erxleben (Beschreibung 1776, 353): „Herr Professor Lichtenberg hat
12 dieß Werkzeug kürzlich aus England mitgebracht, und mir die Erlaubniß ertheilt,
13 eine Beschreibung davon zu geben.“ L. hat auf seinen beiden Englandreisen
14 vermutlich mehrere Instrumente angeschafft, jedoch keine Notizen darüber
15 hinterlassen.
16 133Gefäße mit Röhren zu Erzeugung der fixen und inflammabeln Luft,
17 nebst einigen Glocken.[2 Rthl]
18 Zeugnisse: nach 2. Mai 1792 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 70r): „HE.
19 Townson […] Quecksilber und eine Glocke.“ (vgl. LH 627 f.); nach
20 6. Dezember 1793 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 74r): „HE. Townson […]
21 ein großes gläsernes Gefäß, und eine kleine Glocke.“ (vgl. LH 627 f.)
22 134Eine sehr nett eingerichtete Maschine dephlogistisirte und inflam:
23 Luft ohne Gefahr zu verbrennen und das entstehende Waßer
24 aufzufangen 20. Rthl.[20 Rthl]
25 Zeugnisse: 1795 (GamN, 276 u. Tab. I [nach S. 409], Fig. 16); 1795 (Tgbr):
26 „[Vorsatzbl. hinten:] Cabinets-Rechnung / […] Verbesserung am Gazometer 3
27 Th. 30 g.“; 6. Februar 1796 (Tgbr): „Klindworth bringt das neue Gazometer.“;
28 7. Februar 1796 (Tgbr): „Nachmittag Klindworth sogleich das Gazometer
29 wieder zersprengt.“; 10. August 1796 (Tgbr): „Neue Maschine Lufft zu
30 verbrennen“; vor 13. April 1797 (Quittung von J. A. Klindworth; Q1, Bl.
31 101r): „Eine Maschine zu Verbrennen der Inflamabeln in Depflogistesireter
32 Luft neu umgeendert, 3 rthl“; 13. April 1797 (L.s vierter Nachtrag; Q1, Bl.
33 99r): „Eine Maschine zum Verbrennen der inflammabeln mit der dephlog.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267416 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 74r. 27901 6 120 133 nach 6. Dezember 1793 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 74r) siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 70r. 28408 6 120 nach 2. Mai 1792 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 70r) siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Tagebücher ~ 1795. 27785 6 120 134 1795 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Tagebücher ~ 1796 Februar 6. 28409 6 120 134 6. Februar 1796 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Tagebücher ~ 1796 Februar 7. 28410 6 120 134 7. Februar 1796 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Tagebücher ~ 1796 August 10. 28411 6 120 134 10. August 1796 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 99r. 28414 6 120 134 13. April 1797 (L.s vierter Nachtrag; Q1, Bl. 99r) siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 101r. 28415 6 120 134 vor 13. April 1797 (Quittung von J. A. Klindworth; Q1, Bl. 101r) siehe Gesamtregister.
0 267416 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Physikalisch-chemische Abhandlungen (1776) ~ Beschreibung eines neuen Werkzeuges, wodurch man das Wasser sehr bequem mit fixer Luft schwängern kann.. 10095 6 120 132 Erxleben, Beschreibung 1776 siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 132. 19084 6 120 132 GamN, 268 f. siehe Gesamtregister.
0 267416 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 154. 31663 6 120 134 GamN, 276 siehe Gesamtregister.
0 267416 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Erzeugung. 28406 6 120 133 lichtenberg Gefäße mit Röhren zu Erzeugung der fixen und inflammabeln Luft , siehe Gesamtregister.
0 267416 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Erzeugung. 28407 6 120 133 lichtenberg Gefäße mit Röhren zu Erzeugung der fixen und inflammabeln Luft siehe Gesamtregister.
0 267416 Sachregister ~ Maschine ~ Parkersche. 3691 6 120 132 lichtenberg Parkersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 267416 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Gasometer. 28412 6 120 134 Klindworth bringt das neue Gazometer siehe Gesamtregister.
0 267416 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Parkersche Maschine (Nr. 132). 21803 6 120 132 lichtenberg Parkersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 267416 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Gasometer (Nr. 134). 22300 6 120 134 lichtenberg Maschine dephlogistisirte und inflam: Luft ohne Gefahr zu verbrennen siehe Gesamtregister.
0 267416 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Gefäße mit Röhren zur Gaserzeugung (Nr. 133). 28405 6 120 133 lichtenberg Gefäße mit Röhren zu Erzeugung der fixen und inflammabeln Luft siehe Gesamtregister.
0 267416 Sachregister ~ Gasometer. 16177 6 120 134 lichtenberg nett eingerichtete Maschine dephlogistisirte und inflam: Luft ohne Gefahr zu verbrennen siehe Gesamtregister.
0 267416 Personenregister ~ Morton, Alan Q. ~ Schriften ~ Science in the 18th century: The King George III collection (1993). 27031 6 120 132 Morton, Science 1993a, 60 siehe Gesamtregister.
1473938460449
267416134instrument_lichtenberg_134
267416133instrument_lichtenberg_133
267416132instrument_lichtenberg_132

Abbildungen

Digitalisate

0267416612010handschriftVIIQ12VII_Q_2_023r.jpg23r VII Q2, 23r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen