Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 132

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267427
267429
6
0
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 103): „Hg. 6. De Luc’s Fischbein Hygrometer von
1 Nairne und Blunt in London, nebst Etuis.“, 1838: „in den untern Räumen des
2 Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 7r): „105. Ein
3 Fischbeinhygrometer“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „91“;
4 1903 (Inventarien-Verz. Prakt.; H5, Bl. 4v): „33 Ein Haarhygrometer von
5 Nairne und Blunt – London.“ dabei Vermerk von Pohl (1921): „Nur Kasten.
6 [?]“
7 Von seiner Begegnung mit Deluc am 12. Juli 1775 in Kew notierte L. (LE, 175):
8 „Herr Nairne macht seine Hygrometer jezt, er ist aber nicht mit den englischen
9 Künstlern zufrieden, und kan sich Ihnen nicht recht verständlich machen.“ Das
10 bei diesen Instrumenten verarbeitete hygroskopische Material war noch
11 Elfenbein, vgl. VNat 3, 712 f. (Anm. 275). Bei seiner ersten Mitteilung über
12 Delucs Fischbeinhygrometer (Lichtenberg, Merkwürdigkeiten 1787, 210 f.)
13 nennt L. nur Instrumente, die von den „Hrn. Hurter und Haas in London“ zu
14 erwarten seien. Im September 1787 (Bw 3, Nr. 1556 [S. 451]) empfiehlt er
15 Forster für die geplante Südseereise Hygrometrische Beobachtungen, „[…] wozu
16 de Luc’s neues Instrument aus Fischbein wohl das beste ist Nairne und Blunt
17 verfertigen sie jezt.“ Es ist anzunehmen, daß L. das Instrument in der Zeitspanne
18 von 1787 bis September 1789 erworben hat. – Daß sich Fischbeinhygrometer bei
19 vergleichenden Versuchen als sehr unzuverlässig erwiesen, beklagt dann Aycke
20 in einem Brief an L. (13. September 1793, Bw 4, Nr. 2295 [S. 151]): „Ich denke
21 itzt noch mit de Saussureschen Haaren die in de Lucschen Hygrom. placirt sind
22 Versuche anzustellen.“ (Zur Präparation der von Saussure zur Hygrometrie
23 verwendeten Haare vgl. VNat 3, 713, Anm. 276, 278 f.) Wann bei dem
24 überlieferten Hygrometer das Fischbein gegen die jetzt aufgespannten Haare
25 getauscht wurde, war nicht zu ermitteln.
26 Zu einer späteren Version des Fischbein-Hygrometers nach Deluc vgl. unten
27 Nr. 387 f.
28 156mehr ist hiebey nicht nöthig, um diese wichtigea Lehre zu erläutern.

Textkritischer Kommentar

132 a 
136 erg. L Q1
textkritik 242633
815710 267428 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267428 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1556 an Forster. 19134 6 132 155 Bw 3, Nr. 1556 [S. 451] siehe Gesamtregister.
0 267428 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2295 von Aycke. 28486 6 132 155 13. September 1793, Bw 4, Nr. 2295 [S. 151] siehe Gesamtregister.
0 267428 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 6 132 155 VNat 3, 712 f. (Anm. 275) VNat 3, 713, Anm. 276, 278 f. siehe Gesamtregister.
0 267428 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1787). 19140 6 132 155 Lichtenberg, Merkwürdigkeiten 1787, 210 f. siehe Gesamtregister.
1474030486927
267428156instrument_lichtenberg_156

Abbildungen

Digitalisate

< 0267428613201handschriftVIIQ12VII_Q_2_024r.jpg24r VII Q2, 24r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen