Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 137

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267432
267434
6
0
1 165Zwey Fontainen, die sich auf den Heber gründen, die eine der
1 sogenannte Pfauen-Schwanz.[1 Rthl]
2 Zeugnis: 1798 (BenP, Bl. 30r):
3 Nr_165/BenP_30r_a
4 „104 Durch diesen Heber wird mit entzündetem Weingeiste der feurige
5 springbrunnen gemacht. er ist aber so wie dieser
6 Nr_165/BenP_30r_b
7 nur daß statt der einfachen Oeffnung unten ein Kranz mit mehreren
8 Oeffnungen sitzt.“
9 Überlieferung: (1) 1812 (H1, p. 64): „AE. 39. Ein S förmig gebogener Heber
10 als Springbrunnen zu gebrauchen 3 Fuß lang.“, 1838: „in den untern Räumen
11 des Cabinets“.
12 (2) 1812 (H1, p. 64): „AE. 40. Ein dito zu eben dem Zwek, der Pfauenschwanz
13 genannt.“ mit einem Zusatz von Mayers Hand: „Sind noch zwey andere von
14 Glas vorhanden.“, 1831: „untauglich // ist nur 1 da“.
15 Einen weiteren „Pfauen-Schwanz“, der jedoch aus Messing gefertigt war, hat
16 Mayer (H1, ebd.) als Neuerwerbung mit der Inv.-Nr. AE. 40a hinzugefügt.
17 Dieses Instrument wurde 1849 von Weber in die Sammlung der
18 experimentalphysikalischen Abteilung übernommen, jedoch 1854 zusammen mit
19 anderen alten, noch als Lehrmittel brauchbaren Instrumenten an die St. Johannis
20 Pfarr-Schule (heute Voigt-Realschule) abgegeben (10. August 1854; H757, Bl.
21 3r).
22 Gehler (2, 584 u. Taf., XI, Fig. 62) beschreibt den Heber: „Nimmt man zum
23 Heber eine Glasröhre, wie ABC […], deren unteres Ende C aufwärts umgebogen
24 und in eine Spitze mit einer engen Oefnung ausgezogen ist, so springt das bey C
25 auslaufende Wasser in die Höhe, und man erhält einen kleinen Springbrunnen,
26 den man an ein Gefäß mit Wasser hängen kan.“
27 Nr_165/Gehler2_62
28 Ein Heber mit der Bezeichnung „Pfauen-Schwanz“ wurde anderswo nicht
29 ermittelt. Der Name bezieht sich, wie der Notiz von Benzenberg zu entnehmen
30 ist, auf die von der Düse am Auslauf bewirkte Form der sich ausbreitenden
31 Flüssigkeit. – Einen „feurigen Springbrunnen“ hat L. (ErxH, 256 f.) auch noch
32 mit einem anderen Instrument hervorgebracht.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267433 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 256. 33131 6 137 165 Flüssigkeit. – Einen „feurigen Springbrunnen“ hat L. ( ErxH, 256 f. siehe Gesamtregister.
0 267433 Sachregister ~ Heber ~ S-förmig gebogen als Fontäne. 28494 6 137 165 lichtenberg Zwey Fontainen, die sich auf den Heber gründen siehe Gesamtregister.
0 267433 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Heber. 19144 6 137 165 Gehler (2, 584 u. Taf., XI, Fig. 62) siehe Gesamtregister.
0 267433 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 2 Fontänen, die sich auf den Heber gründen (Nr. 165). 22344 6 137 165 lichtenberg Zwey Fontainen, die sich auf den Heber gründen siehe Gesamtregister.
1474032536392
267433165instrument_lichtenberg_165

Abbildungen

Digitalisate

< 0267433613701handschriftVIIQ12VII_Q_2_025r.jpg25r VII Q2, 25r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen