Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 142

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267437
267439
6
0
1 die Fläche i im wagrechten engen Schenkel weit fortgetrieben wird, wenn es im
1 weiten Gefäße bey a nur wenig fällt. Hier bleibt der Anfang der Scale bey d
2 immer derselbe. Aber das Reiben ist wegen des Drucks auf die untere Seite von
3 b c sehr stark, und die Luft muß bey i auf die Säule a d erst mittelbar durch i b
4 wirken, so, daß das Quecksilber bey einem niedrigen Stande im gewöhnlichen
5 Barometer 2 Lin. steigen kan, ohne daß es sich in diesem im geringsten bewegt.
6 Auch wirkt die Wärme in beyde Quecksilbersäulen a d und d i auf eine ziemlich
7 verwickelte Art.“
8 Nr_174/Gehler1_III_46
9 Ein Hugenianisches.[5 Rthl]175
10 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 87 f. [m. Abb.]); 1795 (GamN, 309).
11 Überlieferung: 1812 (H1, p. 67, Inv.-Nr. AE. 54), 1831: „zerbrochen“, 1838:
12 „auf dem Boden“, Position gestr.
13 Zu dem Doppelbarometer nach Huygens heißt es bei Gehler (1, 243 f. u. Taf. III,
14 Fig. 43): „In diesem steigt und fällt das Quecksilber bei I in einem weiten
15 Behältnisse. Anstatt aber Wasser über I zu stellen, läst Huygens vielmehr die
16 untere Quecksilberfläche in einem eben so weiten Behältnisse bey H ab- und
17 aufsteigen, und gießt darüber in den Raum c, und die darüber stehende enge
18 Glasröhre bis i gefärbten Weingeist oder Weinsteinöl. H steigt so weit, als I fällt,
19 und treibt den Liquor c i durch ein geringes Steigen sehr weit in die Höhe. Man
20 findet die Vergrößerung des Steigens und Fallens hiebey […] 14fach.“ Die damit
21 verbundenen Fehler schränken die Brauchbarkeit des Instruments wesentlich ein.
22 Nr_175/Gehler1_III_43
23 Das Amontonssche conische See-Barometer.[3 Rthl]176
24 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 88 [„4.“]); 1795 (GamN, 308); 1796 / 97 (DycC,
25 89, Abb. 149); 1798 (BenP, Bl. 30v [m. Abb.]).
26 Überlieferung: 1812 (H1, p. 67): „AE. 56. Amontons conisches Seebarometer
27 ohne Gefäß.“, 1831: „zerbrochen“, 1838: „auf dem Boden“, Position gestr.
28 Gehler (1, 247 u. Taf. III, Fig. 47) über Amontons konisches Barometer zum
29 Gebrauch auf der See: „Es besteht aus einer 3 – 4 Schuh langen bey

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267438 Sachregister ~ Barometer ~ Amontons’ See-/Meerbarometer. 2192 6 142 176 lichtenberg Das Amontonssche conische See-Barometer. siehe Gesamtregister.
0 267438 Sachregister ~ Barometer ~ Huygens’. 21602 6 142 175 lichtenberg Ein Hugenianisches siehe Gesamtregister.
0 267438 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 241. 19034 6 142 175 GamN, 309 siehe Gesamtregister.
0 267438 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 238. 19035 6 142 176 GamN, 308 siehe Gesamtregister.
0 267438 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Barometer. 16023 6 142 176 Gehler (1, 247 u. Taf. III, Fig. 47) siehe Gesamtregister.
0 267438 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Barometer. 16023 6 142 175 Gehler (1, 243 f. u. Taf. III, Fig. 43) siehe Gesamtregister.
0 267438 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Huygenssches Barometer (Nr. 175). 21609 6 142 175 lichtenberg Ein Hugenianisches siehe Gesamtregister.
0 267438 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Amontonssches See-Barometer (Nr. 176). 21610 6 142 176 lichtenberg Das Amontonssche conische See-Barometer. siehe Gesamtregister.
0 267438 Sachregister ~ Seebarometer. 28542 6 142 176 lichtenberg See-Barometer. siehe Gesamtregister.
1474271308101
267438176instrument_lichtenberg_176
267438175instrument_lichtenberg_175

Abbildungen

Digitalisate

< 0267438614201handschriftVIIQ12VII_Q_2_025v.jpg25v VII Q2, 25v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen