Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 143

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267438
267440
6
0
1 a verschloßnen, bey b ofnen conischen Glasröhre a b. Man füllt in dieselbe etwa
1 29 Zoll hoch Quecksilber, und kehrt die Röhre um. Das Quecksilber, welches bey
2 einer Höhe von 29 Zollen schwerer als die Luft ist, fällt, kömmt aber dabey in
3 Theile, wo die Röhre weiter ist. Dadurch verkürzt sich seine Säule, wird z. B. 28
4 Zoll &c. bis sie die Länge erreicht, die mit dem Drucke der Luft das
5 Gleichgewicht hält. Dann bleibt sie z. B. in c d stehen. Wird die Luft leichter, so
6 fällt das Quecksilber weiter herab, und verkürzt sich dadurch wieder bis zum
7 Gleichgewicht; wird sie schwerer, so treibt sie das Quecksilber so weit herauf in
8 die engern Theile, bis es sich wieder bis zum Gleichgewicht verlängert hat. Der
9 Raum a c ist luftleer.“ Wesentliche Probleme bei diesem Instrument waren die
10 Herstellung exakt konischer Röhren und die Bestimmung der Meßfehler.
11 Nr_176/Gehler1_III_47
12 D. Hook’s Radbarometer. |[5 Rthl]177
13 Zeugnisse: 1795 (GamN, 307 f.); 1796 / 97 (DycC, 89, Abb. 147 f.); 1798 (BenP,
14 Bl. 30v [m. Abb.]).
15 Überlieferung: 1812 (H1, p. 67, Inv.-Nr. AE. 55), 1838: „auf dem Boden“,
16 Position gestr.
17 Zu dem an dem Barometer befindlichen Thermometer vgl. Nr. 248. – Gehler (1,
18 245 f. u. Taf. III, Fig. 44) gibt folgende Erklärung zum Radbarometer: „Es
19 krümmt sich unten in einen zweyten Schenkel, in welchem auf der
20 Quecksilberfläche G ein eisernes Gewichtchen schwimmt, das an einem über die
21 Rolle S geführten Faden durch das am andern Ende hängende Gegengewicht H
22 fast, jedoch nicht völlig, getragen wird. Beym Auf- und Absteigen der Fläche G
23 steigt und sinkt das erste Gewicht, dreht die Rolle S und den an ihrer Axe
24 steckenden Zeiger, der auf einem getheilten Cirkel Grade des Steigens und
25 Fallens angiebt.“ Wegen der Reibung des Mechanismus war die Anzeige bei
26 diesem Barometer recht ungenau.
27 Nr_177/Gehler1_III_44

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267439 Sachregister ~ Barometer ~ Hookes Radbarometer. 2200 6 143 177 lichtenberg D. Hook’s Radbarometer siehe Gesamtregister.
0 267439 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 237. 19032 6 143 177 GamN, 307 f. siehe Gesamtregister.
0 267439 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Barometer. 16023 6 143 177 Gehler (1, 245 f. u. Taf. III, Fig. 44) siehe Gesamtregister.
0 267439 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Hookesches Radbarometer (Nr. 177). 21611 6 143 177 lichtenberg D. Hook’s Radbarometer siehe Gesamtregister.
0 267439 Sachregister ~ Radbarometer. 28543 6 143 177 lichtenberg Radbarometer siehe Gesamtregister.
1474271556765
267439177instrument_lichtenberg_177

Abbildungen

Digitalisate

< 0267439614301handschriftVIIQ12VII_Q_2_025v.jpg25v VII Q2, 25v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen