Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 152

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267447
267449
6
0
1 1900, 8). Er hat vermutlich von Universitätssammlungen ausgeschiedene
1 wissenschaftliche Instrumente und Modelle angekauft, um sie in seiner Schule
2 wieder als Lehrmittel einzusetzen. Ob das Festungsmodell nach der Überlassung
3 an die St. Johannis Schule zwischenzeitlich wirklich in den Bestand der 1884
4 aufgelösten Modellkammer gelangt ist, wie Berlepsch annahm, wurde nicht
5 ermittelt.
6 188Zwey sogenannte Opern Gucker (polemoscopia) der eine doppelt,
7 nemlich an einem Ende mit und am andern ohne Augen-Glas.a
8 [3 Rthl]
9 Zeugnisse: 1795 (GamN, 358); 1798 (BenP, Bl. 67r [m. Abb.]).
10 Überlieferung: 1812 (H1, p. 108): „O. 12. Ein einfacher OpernGukker
11 (Polemoscopium) in einer Fassung von Buchsbaum“, 1838: „auf dem Boden“,
12 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92r): „Utensilien
13 Listing“; (Vorrat math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56, p. 2).
14 Vgl. VNat 4, 421 f. (Anm. 33). – Die Aussage des Textes dieser Position ist
15 unklar. Unterscheidet L. zwischen einem einfachen und einem doppelten
16 Polemoskop? Ein einfaches Polemoskop wäre dann ein Instrument, wie es (VNat
17 4, 422) der Satyr auf der „Vignette vor den Parakletor“ in der Hand hat, mit dem
18 die Blickrichtung durch einen Spiegel im rechten Winkel umgelenkt wird. Mit
19 einem doppelten Polemoskop könnte ein Instrument mit zwei parallelen
20 Umlenkspiegeln gemeint sein (vgl. die Abbildung VNat 4, 421 bei Anm. 33).
21 Oder bezieht sich „doppelt“ auf die Funktion, wenn das Polemoskop nicht nur die
22 Sehachse umlenkt, sondern außerdem als Fernrohr wirkt? Aber auch ein Fernglas
23 hat immer nur an einem „Ende“ ein „Augen-Glas“. – Vgl. auch die Position Nr.
24 231.
25 189Ein Perspectiv, durch undurchsichtige Körper, | 27rwie man sagt,
26 durchzusehn.[2 Rthl]
27 Zeugnis: 1795 (GamN, 358 u. Tab. II [nach S. 409], Fig. 55).
28 Überlieferung: 1812 (H1, p. 108): „O. 14. Ein Perspectiv um durch
29 undurchsichtige Körper, wie man sagt, durch zu sehen. (Das magische
30 Perspectiv)“, 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
31 Ausschuß; H754, Bl. 92r): „verbraucht“.

Textkritischer Kommentar

152 a   , nemlich … Glas.]
156erg. L. Q1
textkritik 242639
815716 267448 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267448 Sachregister ~ Fernrohr ~ Perspektiv ~ magisches. 28598 6 152 189 lichtenberg Perspectiv, durch undurchsichtige Körper,  | 27r wie man sagt, durchzusehn siehe Gesamtregister.
0 267448 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 6 152 188 VNat 4, 421 f. (Anm. 33) VNat 4, 422 VNat 4, 421 bei Anm. 33 siehe Gesamtregister.
0 267448 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 372. 19302 6 152 189 GamN, 358 siehe Gesamtregister.
0 267448 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 371. 31677 6 152 188 GamN, 358 siehe Gesamtregister.
0 267448 Sachregister ~ Polemoskop. 4054 6 152 188 lichtenberg Opern Gucker ( polemoscopia ) siehe Gesamtregister.
0 267448 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 2 Polemoskope (Nr. 188). 22814 6 152 188 lichtenberg Zwey sogenannte Opern Gucker ( polemoscopia ) siehe Gesamtregister.
0 267448 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Perspektiv, magisches (Nr. 189). 28596 6 152 189 lichtenberg Ein Perspectiv, durch undurchsichtige Körper,  | 27r wie man sagt, durchzusehn siehe Gesamtregister.
0 267448 Sachregister ~ Operngucker (Polemoskop). 28595 6 152 188 lichtenberg Opern Gucker ( polemoscopia ) siehe Gesamtregister.
1477654114327
267448189instrument_lichtenberg_189
267448188instrument_lichtenberg_188

Abbildungen

Digitalisate

< 0267448615201handschriftVIIQ12VII_Q_2_026v.jpg26v VII Q2, 26v >
02674486152250handschriftVIIQ12VII_Q_2_027r.jpg27r VII Q2, 27r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen