Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 155

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267450
267452
6
0
1 machet noch einen zweyten, der die Gestalt eines Parallelepipedums hat, und
1 bringet in demselben ein rundes Loch an, das sechs Zoll im Durchschnitt hat, in
2 welches ein convexes Glas gesetzt wird, dessen Focus die Distanz dieses Glases
3 von dem Mittelpunkte des Spiegels und die Distanz des Spiegels von dem Boden
4 des Kastens ist. / Setzet in diesen Kasten den Planspiegel M N, der bis auf fünf
5 und vierzig Grade schief liegen muß, damit man durch das Glas O siehet, das
6 Objekt, das unten in dem Kasten liegt, sehen könne. Der ganze Kasten aber
7 muß inwendig schwarz angestrichen seyn. / Dazu werden nun verschiedene
8 Kupferstiche erfordert, welche allerley Prospecte vorstellen: malet solche und
9 zwar so, daß ihr so viel als möglich ist, den Dingen ihre natürliche Farben gebet:
10 schneidet das Papier rings herum ab, bis an den Rand des Kupferstichs hin und
11 leimet sie auf Pappendeckel auf, die so groß als der Boden des Kastens sind,
12 nachdem ihr solche mit einem schwarzen Papier eingefasset habet. / Wirkung. /
13 Dergleichen optische Kästen stellen alle Prospecte, Landschaften &c., die man
14 hineinleget, sehr natürlich und in ihrer gehörigen Entfernung vor.“
15 §. 330.Krumme Spiegel.
16 191Zwey Meßingene Hohlspiegel zu den sogenannten Zahnischen
17 Versuch mit Kohlen unda Brennpuncte.[6 Rthl]
18 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 124); nach 16. Februar 1788, vor 4. Juni 1788
19 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 62r): „HE. Schmidt die 2 Messingen Spiegel.“
20 (vgl. LH 555 f.); 1795 (GamN, 362).
21 Überlieferung: 1812 (H1, p. 95): „P. 29 Zwey meßingene parabolische 10 – 11
22 Zoll im Diameter haltende Hohlspiegel, zu zeigen daß die Wärme reflectirt
23 werden kan. Wenn in dem foco des einen Spiegels glühende Kohlen sind, so
24 wird dadurch ein Schwamm in dem foco des andern angezündet. Die Spiegel
25 können 10 und mehrere Fuße von einander entfernt werden, nur müssen die
26 Kohlen gut gelegt, und mit einem Blasebalge im Glühen erhalten werden. Ein
27 Versuch der nie fehlet, wenn er gut gemacht wird.“ mit dem Zusatz von
28 Mayers Hand: „Nebst einer blechernen Büchse zum Aufbewahren des
29 Schwammes.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“;
30 (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 10v): „185. Zwei Hohlspiegel zur strahlenden
31 Wärme.“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „95.“

Textkritischer Kommentar

155 a 
159 im Q1
textkritik 242640
815717 267451 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267451 Sachregister ~ Hohlspiegel ~ aus Messing zum Versuch nach Zahn. 28603 6 155 191 lichtenberg Zwey Meßingene Hohlspiegel siehe Gesamtregister.
0 267451 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 330. 28602 6 155 vor 191 lichtenberg §. 330 siehe Gesamtregister.
0 267451 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 381. 31678 6 155 191 GamN, 362 siehe Gesamtregister.
0 267451 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ Brennspiegel. 22818 6 155 191 lichtenberg Zahnischen Versuch siehe Gesamtregister.
0 267451 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 2 messingene Hohlspiegel (Nr. 191). 22958 6 155 191 lichtenberg Zwey Meßingene Hohlspiegel siehe Gesamtregister.
0 267451 Sachregister ~ Zahnscher Versuch. 28605 6 155 191 lichtenberg Zahnischen Versuch siehe Gesamtregister.
1474282148749
267451191instrument_lichtenberg_191

Abbildungen

Digitalisate

< 0267451615501handschriftVIIQ12VII_Q_2_027r.jpg27r VII Q2, 27r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen