Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 156

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267451
267453
6
0
1 L. (Bw 1, Nr. 239 [S. 439 f.] u. Nr. 241 [S. 444]) hatte Zahns „Oculus artificialis
1 teledioptricus“ gelesen und Anfang März 1774 über einen darin enthaltenen
2 Vorgriff auf Mayers Farbendreieck mit Lambert korrespondiert. – Ein Hinweis
3 auf die Stelle in Zahns Werk findet sich bei Nollet (Leçons 5, 1755, 218). Zahn
4 (Oculus 1702, 753) selbst kannte den Versuch nur aus der Mitteilung eines
5 Regensburger Optikers, der ihn während eines Aufenthalts in Wien gesehen
6 hatte.
7 Nr_191/Zahn1702_753
8 Erforderlich waren dafür zwei aus Bronze oder Messing geschmiedete und
9 sorgfältig polierte Hohlspiegel in der Form von Kugelkappen, von denen der
10 eine, A, einen Durchmesser von 6 Fuß bei einer Brennweite von 1 1/2 Fuß und der
11 andere, B, einen Durchmesser von 3 Fuß bei einer Brennweite von 9 Zoll hatte.
12 Diese wurden einander im Abstand von 20 bis 24 Fuß so gegenüber gestellt, daß
13 ihre Mittel- und Brennpunkte auf derselben Linie lagen. Die von den glühenden
14 Kohlen in C ausgehende Wärmestrahlung wurde im Spiegel A parallelisiert und
15 die in B ankommende Strahlung im Fokus D konzentriert. Dort befand sich ein
16 mit Schwefelfaden umwickelter Zündschwamm, der eine Wachskerze
17 entzündete, wenn die Glut in C mit einem Blasebalg angefacht wurde. Vgl.
18 Gravesande, Elemens 2, 1746, 247 f. (§ 3305 f.).
19 192Ein sehr großer Hohlspiegelb von mehr als 4. Fuße in der Chorde den
20 selbst HE. Herschell lobte, aus vergoldetemc Pappdeckel 35. Rthl.
21 [35 Rthl]
22 Überlieferung: 1812 (H1, p. 112): „O. 35. Ein sehr groser Hohlspiegel von
23 mehr als 4 Fuß in der Chorde, den selbst Hr. Herschel lobte aus vergoldeter
24 Pappe. (vom Prof Schrader in Kiel gemacht.)“ mit dem

Textkritischer Kommentar

156 b 
160 davor gestr. vergoldeter Q1
textkritik 242641
815718 267452 6
156 c 
160 erg. L Q1
textkritik 242642
815719 267452 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267452 Sachregister ~ Hohlspiegel ~ sehr großer Hohlspiegel. 28606 6 156 192 lichtenberg sehr großer Hohlspiegel siehe Gesamtregister.
0 267452 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742 ~ Elemens de physique demontrez mathematiquement (frz. von E. de Joncourt 1746). 26784 6 156 191 Gravesande, Elemens 2, 1746, 247 f. (§ 3305 f.) siehe Gesamtregister.
0 267452 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Aufenthalt in Göttingen, Juli 1786. 28608 6 156 192 lichtenberg HE. Herschell siehe Gesamtregister.
0 267452 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ großer Hohlspiegel (Nr. 192). 22953 6 156 192 lichtenberg sehr großer Hohlspiegel siehe Gesamtregister.
0 267452 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 6 156 191 Nollet (Leçons 5, 1755, 218) siehe Gesamtregister.
0 267452 Sachregister ~ Pappdeckel, vergoldet. 28609 6 156 192 lichtenberg vergoldetem c Pappdeckel siehe Gesamtregister.
0 267452 Personenregister ~ Zahn, Johannes ~ Schriften ~ Oculus artificialis teledioptricus (1685–1686) ~ 21702. 12556 6 156 191 Zahn (Oculus 1702, 753) siehe Gesamtregister.
1474282831299
267452192instrument_lichtenberg_192

Abbildungen

Digitalisate

< 0267452615601handschriftVIIQ12VII_Q_2_027r.jpg27r VII Q2, 27r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen